Neuer Roman des Schweizer Erzählers Suter pur Martin Suters neuer Roman »Wut und Liebe« deckt seine klassischen Themen ab: Liebe, Intrigen und Geld. An Klischees mangelt es dabei nicht. Von Noémi Tortell Zur Merkliste hinzufügen
Krimi über Männergewalt Und wenn die Frauen einfach zurückschlagen? In Susanne Kaisers Krimidebüt »Riot Girl« hält eine Gruppe junger Frauen mit riskanten »Challenges« ein Land in Atem. Eine verdeckte Ermittlerin sucht nach den Drahtzieherinnen und findet Abgründe von männlicher Brutalität. Von Marcus Müntefering Zur Merkliste hinzufügen
Cartoons der Woche Rette sich, wer kann Der Welthandel säuft ab, Jens Spahn winkt rüber zur AfD, und dem Bodensee geht das Wasser aus: So blicken die Cartoonisten Thomas Plaßmann, Klaus Stuttmann und Chappatte auf das aktuelle Geschehen. Zur Merkliste hinzufügen
Liebesnovelle von Nicolas Mathieu Anleitung zum Ehebruch Verbotene Liebe hinter Hoteltüren, fremde Haut als politisches Versprechen: In »Jede Sekunde« feiert Nicolas Mathieu das Fremdgehen als Akt des Widerstands gegen die Ökonomisierung der Liebe. So was kann nur ein Franzose! Von Christian Buß Zur Merkliste hinzufügen
Neuer Roman von Roland Schimmelpfennig Der Reigen der Liebe geht weiter In seinem neuen Roman überschreibt der Autor Roland Schimmelpfennig Arthur Schnitzlers Drama »Reigen«. Ein schwieriges Experiment, hat sich die starre Ordnung der Zeit um 1900 doch längst aufgelöst. Von Andreas Bernard Zur Merkliste hinzufügen
In Münster Bibliothek darf Bücher mit Warnhinweis versehen In dem Werk werden die Mondlandung und der Atombombenabwurf auf Hiroshima bestritten: Grund genug für die Stadtbücherei Münster, dieses und ein weiteres Buch mit Einordnungen zu versehen. Ein Gericht sagte nun: zu Recht. Zur Merkliste hinzufügen
Zum Tod von Mario Vargas Llosa Für eine große Literatur Sein fast neunzigjähriges Leben fand zwischen zwei Polen statt: Schreiben und Politik. Mario Vargas Llosa wollte die soziale Realität seiner Zeit getreu abbilden und in die gesellschaftlichen Zusammenhänge eingreifen. Ein Nachruf von Andreas Bernard Zur Merkliste hinzufügen
Bestsellerautorin Rachel Kushner »Ich wollte eine Frau am Steuer des Panzers« Zivilisationskritik vereint mit mit einer Agentengeschichte: »See der Schöpfung« ist das neue, großartige Buch von Rachel Kushner. Ein Besuch bei der coolsten Frau von Los Angeles. Von Sebastian Hammelehle Zur Merkliste hinzufügen
Gefeierter Autor Die Christian-Kracht-Masche Von Andreas Bernard Verschleierung und der Wille zur Distinktion, damit hat sich die Figur Christian Kracht zur Schriftstellerikone der deutschen Gegenwart geschrieben. Auch sein neues Buch funktioniert nach diesem Muster.
Literarischer Fragebogen mit Sophie Hunger »Ich räume bereits Aufgeräumtes auf, um dann den Babybrei von meiner Bluse zu redigieren« Wie arbeiten Schriftstellerinnen? Zu welcher Tageszeit? Und was isst man dabei? Musikerin und Autorin Sophie Hunger erzählt hier, wie sie schreibt – oder auch nicht, denn da ist ja noch die Sache mit den Kindern. Zur Merkliste hinzufügen
NSDAP-Mitgliedschaft von Siegfried Unseld Verstörend bleibt die Entdeckung dennoch Ein Kommentar von Andreas Bernard Siegfried Unseld war NSDAP-Mitglied. Das jetzt aufgefundene Schriftstück hat nicht das Gewicht, den legendären Verleger massiv zu beschädigen. Aber es ruft in Erinnerung, welche Geheimnisse die Biografien der Deutschen prägten.
»Zeit«-Recherche Verleger Siegfried Unseld war Mitglied der NSDAP Er galt als Verlegerlegende der Nachkriegszeit: Wie die »Zeit« berichtet, war Siegfried Unseld seit 1942 Mitglied der NSDAP. Zur Merkliste hinzufügen
Roman »delulu« von Julia Friese Traum am Saum der Hölle Was bleibt vom Leben, wenn man im Sterben liegt? Erinnerungen an Serien, Werbeclips, Popstars? Ist da mehr? Fragen, die sich die Protagonistin des Romans »delulu« stellt. Von Arno Frank Zur Merkliste hinzufügen
Starautor gegen US-Politik Salman Rushdie ruft zur Verteidigung der Kultur auf Aufgeben ist keine Option: Salman Rushdie findet auf einer Veranstaltung der Authors Guild kluge und kämpferische Worte gegen die Trump-Regierung. Zur Merkliste hinzufügen
Cartoons der Woche »Trump erklärte heute für die USA den Tag der Befreiung« – »Tritt er zurück?« Trump-Chaos in den USA, die Krise der deutschen Autobauer und die verurteilte Marine Le Pen: So sehen die Zeichner Thomas Plaßmann, Klaus Stuttmann und Chappatte das aktuelle Geschehen. Die Cartoons der Woche. Zur Merkliste hinzufügen
Buch über beliebten Imbiss Kann man Fischbrötchen noch mit gutem Gewissen essen, Herr Haufe? Fischbrötchen gehören zum kulinarischen Kulturgut Norddeutschlands. Gottfried Haufe widmet ihnen erstmals ein Buch. Warum man sie der Bratwurst vorziehen sollte – und er Dorschen Gesangsunterricht empfiehlt. Ein Interview von Evelin Ruhnow Zur Merkliste hinzufügen
Schriftstellerin Liz Moore Cliffhanger Queen Die Autorin Liz Moore verändert ein Genre. In ihren Thrillern dürfen Frauen alles sein: schwach, mutig, schlau, drogenabhängig, hemmungslos. Vor allem dürfen sie ermitteln – ganz ohne schlimmes Trauma. Von Elisa von Hof Zur Merkliste hinzufügen
Cartoons des Monats März Jeden Tag beschäftigen sich die Cartoonisten Chappatte, Thomas Plaßmann und Klaus Stuttmann mit den aktuellen Geschehnissen. Sehen Sie hier gesammelt die Cartoons des Monats März Zur Merkliste hinzufügen
Cartoons der Woche Amerikanische Eiszeit Kommt ein Ami nach Grönland. Und ist da etwa ein neuer Putin am Bosporus? So sehen die Cartoonisten Thomas Plaßmann, Klaus Stuttmann und Chappatte die aktuellen Geschehnisse. Zur Merkliste hinzufügen
Bestsellerautor Diese Bücher haben Sebastian Fitzeks Leben verändert Er ist für seine Psychothriller bekannt, die millionenfach verkauft werden. Nun hat Sebastian Fitzek verraten, wie seine Leidenschaft fürs Lesen und Schreiben begonnen hat. Zur Merkliste hinzufügen