03.05.2016

Weidbuchen: "Badische Bonsai" und beeindruckende Baumgestalten im Schwarzwald
Zu den sch�nsten und beeindruckendsten Baumgestalten im Schwarzwald, in den S�dvogesen und auf der Schw�bischen Alb z�hlen die Weidbuchen. In ihrer bizarren Form dr�ckt sich auch Geschichte aus. Geschichte von Menschen und von B�umen, vor allem aber Geschichte von guten und schlechten Zeiten aus dem Wald...
Dieser Artikel wird auf mitwelt.org umfangreich fortgeschrieben.
Fr�her standen Weidbuchen
fast �berall auf den alten Weidfeldern im S�dschwarzwald. Heute sind diese landschaftspr�genden Baumgestalten leider selten geworden.
Weidbuchen sind eine besondere Wuchsform
der Rotbuche (Fagus sylvatica). Ursache f�r ihr eigent�mliches, skurriles Wachstum ist der Verbiss durch das Vieh, denn die Rinder auf den Weiden fressen gerade in Mangeljahren neben Gras und Kr�utern auch gerne die Bl�tter und Triebe junger Buchen. So litten die Jungbuchen in wirtschaftlich armen Zeiten jahrzehntelang unter dem Verbiss und dem Tritt des Viehs. Dennoch trieben einige der kleinen Buchenb�sche jedes Jahr erneut aus. So wurde aus den kleinen jungen Pflanzen langsam ein �Kuhbusch�. Ein kleines, unscheinbares B�schlein, nur 60 cm gro�, kann bis 50, in manchen F�llen auch �ber 110 Jahre alt sein.
Der Lebensweg der Weidbuchen
Nach vielen Jahrzehnten reicht das Kuhmaul
nicht mehr in die Mitte des Kuhbusches und die mittleren Triebe wachsen schnell in die H�he. Die kleinen St�mme wachsen eng aneinander und manchmal sogar zu einem dicken Stamm zusammen. So wird aus dem "badischen Bonsai" nach vielen Jahrzehnten ein Baum und nach weit �ber hundert Jahren eine beeindruckende, landschaftspr�gende Baumgestalt, die auch von guten und schlechten Zeiten in der Geschichte des Schwarzwaldes erz�hlt. Manche Weidbuchen im Schwarzwald haben einen Umfang von bis zu sieben Metern. Irgendwann, nach 200 Jahren, brechen die Weidbuchen zusammen und aus vermoderndem Holz w�chst neues Leben.
Die Weidbuchen im Wiesental, am Schauinsland und Belchen
wurden in den Jahren 2003 bis 2006 zahlenm��ig erfasst. An 1600 Stellen wurden noch Weidbuchen gefunden: (viel zu wenige) kleine Kuhb�sche, Jungb�ume, beeindruckende, freistehende Exemplare und uralte B�ume.
Im 17. und bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts erfolgte die Beweidung mit ca. 1 Gro�vieheinheit (GVE) auf 2-3 ha Weideland. Das Aufkommen von Geh�lzen und der geringere Verbissdruck werden unter anderem mit politisch-gesellschaftlichen Ereignissen wie dem Drei�igj�hrigen Krieg in Zusammenhang gebracht.
Die Zahl der Viehhalter war niedriger und die Weidepflege wurde weniger intensiv betrieben. Die heutigen gro�en Weidbuchen (im Schwarzwald) k�nnten vor allem in diesem Zeitraum entstanden sein.
Quelle: Jahrringanalytische Untersuchungen an Weidbuchen im S�dschwarzwaldhier
Die heutige Form der Kuhhaltung und der Milchwirtschaft
w�rde die Entwicklung vom Kuhbusch zur Weidbuche nicht mehr zulassen. Am Wiedener Eck gibt es erste Versuche von Natursch�tzern und Biologen eine neue Generation von Weidbuchen wachsen zu lassen.
Weidbuchen �passen eigentlich nicht� in unsere Zeit...
Es sind in W�rde gealterte Charakterb�ume, die nicht in unser Botox-Zeitalter passen, in der Falten weggespritzt werden und in der ein hysterischer Jugendkult schon lange nicht mehr auf die Menschen beschr�nkt ist.
Weidbuchenpflege ist Naturschutz
Wenn B�ume alt werden, ja �beraltern, wird ihr �kologischer Wert immer gr��er. Sie bieten dann Lebensraum und ��kologische Nischen� f�r speziell angepasste Lebewesen. Tote Ast- und Stammpartien, ausgefaulte, mulmgef�llte Baumh�hlen und Spechtl�cher, lockere Rindenpartien und Baumpilze: all das sind kleine Sonderbiotope, die bedrohten, teils interessanten und seltenen Arten Lebensm�glichkeiten bieten. Leider gibt im Schwarzwald fast keine sterbenden und abgestorbenen Weidbuchen mehr. Um diese mehr als beeindruckenden, w�rdevollen, toten B�ume voller Leben zu finden m�ssen Sie schon nach Korsika reisen.
Die einzigartige Natur und Landschaft
im Schwarzwald braucht unseren Schutz. Ein Biosph�rengebiet im S�dschwarzwald und und ein Nationalpark Nordschwarzwald sind Schritte in die richtige Richtung, die auch vom BUND am S�dlichen Oberrhein unterst�tzt werden.
Zum Vergr��ern der Grafik einfach hier klicken
(Diese leicht �berarbeitete Grafik ist dem Buch "Weidbuchen im Schwarzwald und ihre Entstehung durch Verbi� des W�lderviehs" entnommen - sie k�nnen das Buch hier erwerben.)

Die "katholischste" aller Weidbuchen ist die alte Buche beim "Balzer Herrgott" - eine eingewachsene steinerne Christusfigur bei Wildgutach im Schwarzwald.
Text und Fotos: Axel Mayer, BUND-Gesch�ftsf�hrer
Zu diesem wunderbaren regionalen Naturthema hat der BUND Regionalverband einen sch�nen Flyer erstellt. 100 Flyer gibt�s hier zum Selbstkostenpreis von nur 4 Euro. F�r Touristinfos, Hotels, Natursch�tzerInnen, Umweltgruppen, Wanderf�hrerInnen....
Interessieren Sie sich f�r Naturschutzthemen am S�dlichen Oberrhein?
Dann k�nnen Sie sich hier in den regionalen BUND-Naturschutz-Newsletter eintragen!
Link: Jahrringanalytische Untersuchungen an Weidbuchen im S�dschwarzwald hier als PDF-Datei verf�gbar
Info: Bedrohte Artenvielfalt am Oberrhein
Notwendiger Nachtrag:
Die wenigen, erhalten gebliebenen, historischen Altst�dte, die Weidbuchen und die restlichen Naturschutzgebiete am Oberrhein verbindet eines: Sie sind zunehmend Inseln in einem Meer von Scheu�lichkeit.
Axel Mayer
Linkliste:
Natur & Naturschutz Oberrhein / Elsass:
- Natur: Baden, Elsass & Oberrhein - Der stille Verlust der Vielfalt
- Artensterben: Oberrhein, S�dbaden, Elsass
- S�ger, J�ger, CDU & FDP gegen eine Erweiterung des Nationalparks Schwarzwald
- Aktuelle Infos zum Bau der Fischtreppen in Rhinau und Marckolsheim
- Europapark - Seilbahn �ber das Naturschutzgebiet Taubergie�en?
Bauernsterben & Artenausrottung in S�dbaden
- Insektensterben? - Alles L�ge? Das Imperium schl�gt zur�ck!
- Eingriffsregelung & Ausgleichsma�nahmen & �kokonto: Eine kurze Kritik
- Der Wolf am Oberrhein und in Baden-W�rttemberg: Der Schwarzwald - Wolf aus dem Schluchsee wurde erschossen
- Renaturierung Elz, Dreisam, Kinzig, Glotter / Eine Erfolgsgeschichte
- "Green" City Freiburg will 13 ha Mooswald roden
- Schmetterlingssterben / Insektensterben auch am Oberrhein
- Biodiversit�t, Artenvielfalt und Naturschutz am Oberrhein
- Vogelsterben am Oberrhein und in Deutschland
- Das Grosse Ried im Elsass
- Taubergie�en: Sch�ne bedrohte Natur
- Nationalpark Nordschwarzwald
- Der innere Kaiserstuhl: Natur am Badberg und am Haselschacher Buck
- Der Kaiserstuhl - S�dliche W�rmeinsel am Oberrhein
- Die Auen am Oberrhein und das Integrierte Rheinprogramm
- Feldberg: zwischen Natursch�nheit und Verrummelung
- �kologische Flutungen verbinden Hochwasserschutz mit Naturschutz: Bundesverwaltungsgericht best�tigt Natursch�tzer
- Elz: Fluss oder Kanal?
- Bauernsterben - Insektensterben - Artensterben
- Mundologia Freiburg 2016 / 2017: Wundersch�ne Bilder - Traurige Realit�t / Illusionsmaschine oder Ansporn zu handeln?
- S�dbaden Oberrhein: Zuk�nftiges Klima-Krisengebiet?
- Rhein, Lachs & EDF: Wasserkraftwerke ohne Fischtreppen und die Wasserqualit�t
- Biodiversit�t, Artenvielfalt und Naturschutz am Oberrhein
Interessieren Sie sich f�r Naturschutzthemen am S�dlichen Oberrhein?
Dann k�nnen Sie sich nach einem Klick rechts
in den regionalen BUND-Naturschutz-Newsletter eintragen!
Wo sind die vielen Natursch�tzerInnen & BiologInnen
in den wichtigen, aktuellen Naturschutzkonflikten am Oberrhein? Es gibt am Oberrhein eine Vielzahl von Menschen mit einem gro�en Wissen und Sachverstand in Sachen Natur und Umwelt. Doch in den gro�en Konflikten um unsere bedrohte Restnatur, sei es beim IRP, beim Schmetterlingssterben, bei den Themen Fl�chenverbrauch und Zersiedelung halten sie sich meist "vornehm" und sch�chtern zur�ck und �berlassen die �ffentliche Debatte & Leserbriefe den gut organisierten Lobbyisten und dem Stammtisch. Manche Spezialisten sehen auch nur ihr "Lieblingsbiotop" und vergessen dar�ber den gro�en Zusammenhang. Nur gemeinsam k�nnen wir wir die aktuellen Zerst�rungsprozesse bremsen!
Axel Mayer, BUND-Gesch�ftsf�hrer

Weidbuchen im Schwarzwald: Alle Infos
"Die Wahrheit", Warnungen & Hinweise:
- 1) Diese regionalen BUND-Internetseiten sind "altmodisch-textorientiert" und manchmal lang. Wir bieten keine modischen Infoh�ppchen, sondern wenden uns an die kleiner werdende Minderheit, die noch in der Lage ist l�ngere Texte zu lesen und zu erfassen.
- 2) Wenn Sie hier "Die Wahrheit" suchen, werden Sie sie nicht finden. Es gibt sie nicht, "Die Wahrheit", sondern immer nur Ann�herungen daran, Wahrheitsfragmente. Es wird Ihnen nichts �brigbleiben, als sich mit den "anderen Wahrheiten" auseinander zu setzen, um zu einer eigenen Meinung zu kommen. Verlassen Sie auch einmal den engen "Echoraum" der eigenen Meinung im Internet. Misstrauen Sie Wahrheitsverk�ndern! Haben Sie Mut, Ihren eigenen Verstand zu gebrauchen. Es gibt in diesem Land tats�chlich auch noch einige kluge, zumeist differenzierende Medien.
- 3) Im Zweifel ist die Allgemeine Erkl�rung der Menschenrechte immer noch eine gute Quelle zur Orientierung.
Richtig wichtig! Ihnen gefällt diese Seite? Legen Sie doch einen Link:
<a href="http://www.bund-rvso.de/weidbuchen.html">Weidbuchen: "Badische Bonsai" und beeindruckende Baumgestalten im Schwarzwald</a>
Weitersagen
Twitter
Facebook
Dieser Artikel wurde 13941 mal gelesen und am 8.6.2022 zuletzt geändert.