Von Uwe Nettelbeck
Erst kam das "Schweigen", und ein großer Wind erhob sich um wenig. Dann kam "491", und alle, die die Bergmansche Coitusszene hingenommen hatten, weil ihr rechtzeitig und auch von katholischer Seite ein "religiöses Anliegen" attestiert worden war, schlugen Alarm und wollten Rache nehmen: Ein Exempel sollte statuiert, die Ausbreitung der "Sexwelle" im zweiten Keim erstickt werden.
Es zeigte sich, daß die Freigabe des "Schweigens" als ein Zufall, einer vorübergehenden Verwirrung zu danken, interpretiert werden mußte und nicht etwa als Zeichen dafür genommen werden durfte, daß liberale und großzügige Zeiten sich ankündigen.