Katalog der Deutschen Nationalbibliothek

Neuigkeiten

Leichte Bedienung, intuitive Suche: Die Betaversion unseres neuen Katalogs ist online! → Zur Betaversion des neuen DNB-Katalogs

 
Neuigkeiten 30.04.2025: Die Lesesäle im Hauptgebäude der Deutschen Nationalbibliothek in Leipzig schließen wegen einer Veranstaltung um 14 Uhr. Der Museums- und der Musiklesesaal sowie der Servicebereich sind bis 18 Uhr geöffnet. Die Ausstellungen des Deutschen Buch- und Schriftmuseums sind von 10 bis 18 Uhr geöffnet. // The reading rooms in the main building of the German National Library in Leipzig will close at 14:00 due to an event. The museum reading room, the music reading room and the service area are open until 18.00. The exhibitions of the German Museum of Books and Writing will open from 10:00 to 18:00.
 
 

Ergebnis der Suche nach: nid=4179174-5



Treffer 1 von 1 < < > <



Sachbegriffe
Link zu diesem Datensatz https://d-nb.info/gnd/4179174-5
Sachbegriff Satyr
Quelle M
Erläuterungen Verwendungshinweis: Ohne HZ Motiv
Land Gesamte Welt, Übrige Welt (XQ)
Synonyme Satyr <Motiv>
Thematischer Bezug Verwandter Begriff: Silen
Systematik 3.1 Allgemeine und vergleichende Religionswissenschaft, Nichtchristliche Religionen ; 12.4p Personen als literarisches Motiv ; 13.1cp Personen als künstlerisches Motiv
Typ Allgemeinbegriff (saz)
Andere Normdaten LCSH: Satyrs (Greek mythology)
RAMEAU: Satyres (mythologie grecque)
Thema in 22 Publikationen
  1. Der Gott des Gelages
    Heinemann, Alexander. - Berlin/Boston : De Gruyter, 2016
  2. Der Gott des Gelages
    Heinemann, Alexander. - Berlin : De Gruyter, [2015]
  3. ...
Maschinell verknüpft mit 26 Publikationen
  1. Der Satyrknabe im Schweinsfell
    Schneider, Rolf Michael. - Heidelberg : Propylaeum, 2021
  2. Doppelherme alter Satyr und jugendlicher Dionysos
    Schneider, Rolf Michael. - Heidelberg : Propylaeum, 2021
  3. ...
verwendet in 3 Publikationen
  1. Geist- und Weltliche Poëmata Paul Flemmings
    Fleming, Paul. - Naumburg, Saale : KolbMerseburg ( : Gottschick), 1685, Jetzo Auffs neue wieder corrigiret u. ausgefertiget
  2. Der pedantische Irrthum des überwitzigen doch sehr betrogenen Schulfuchses
    Rappersweil : Bey Henning Lieblern [fingiert], 1673
  3. ...





Treffer 1 von 1
< < > <


E-Mail-IconAdministration