Zum Inhalt springen

Andreas Kofler (Architekt)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Andreas Kofler (* 1978 in Meran) ist ein italienischer Architekt, Stadtplaner, Autor und Kurator.[1] Er ist Dozent an der Nationalen Hochschule für Architektur Versailles (ENSAV)[2] und war von 2018 bis 2024 Kurator und stellvertretender künstlerischer Leiter des Schweizerischen Architekturmuseums (S AM)[3] in Basel.

Kofler studierte ab 1997 Architektur in Wien und Madrid. 2005 diplomierte er mit einer theoretischen Arbeit über alpine Architektur an der Technischen Universität Wien bei Peter Mörtenböck.[4] Im Anschluss arbeitet er für zahlreiche Büros: u. a. für Theo Deutinger, Rem KoolhaasOMA/AMO, l’AUC, Dominique Perrault. Von 2018 bis 2024 war er Kurator bzw. stellvertretender künstlerischer Leiter am Schweizerischen Architekturmuseum (S AM) in Basel. Er ist regelmäßiger Beitragender der Zeitschrift L’Architecture d’Aujourd’hui,[5] unterrichtet seit 2017 an der École Nationale Supérieure d’Architecture de Versailles (ENSAV).

Ausstellungen als Kurator (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Architectures japonaises à Paris 1867–2017. Pavillon de l’Arsenal, Paris, 2017[6]
  • mit Magdalene Schmidt, Armando Ronca – Architektur der Moderne in Südtirol 1935–1970, Kunst Meran, Meran, 2017[7]
  • Lake Como Design Fair, Kurator der Architektursektion, Como, 2019[8]
  • am Schweizerischen Architekturmuseum (S AM), Basel: Dichtelust (2018), Unterm Radar (2019), Basel 2050 (2020), Mock-Up (2021) Napoli Super Modern (2022), Homo Urbanus (2023), Was wäre wenn (2024), Soft Power (2024)[9]

Publikationen (Auszug)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Als Herausgeber

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

DAM Architectural Book Award 2024 für Was wäre wenn – Ungebaute Architektur in der Schweiz.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Andreas Kofler. In: versailles.archi.fr. Abgerufen am 13. April 2025 ("Architecte-urbaniste, il est également auteur et curateur").
  2. Andreas Kofler. In: versailles.archi.fr. Abgerufen am 13. April 2025 ("Statut: Maître de conférences associé").
  3. Angela Bacchini: Die Zukunft mitgestalten. In: Umbauen + Renovieren. Nr. 2/2025. Archithema Verlag, 2025.
  4. Andreas Kofler: Alpinerer Architekturen. 7. November 2013, abgerufen am 17. Juli 2024.
  5. Andreas Kofler bei L' Architecture d'Aujourd'hui / Archipress Editions. Abgerufen am 17. Juli 2024 (französisch).
  6. Architectures japonaises à Paris, 1867–2017. In: Pavillon de l'Arsenal. 2017, abgerufen am 17. Juli 2024 (französisch).
  7. Armando Ronca – Architektur der Moderne in Südtirol 1935-1970. In: Kunst Meran. 2017, abgerufen am 17. Juli 2024.
  8. Laura May Todd: Ettore Sottsass, colour and architecture at Lake Como Design Fair. Wallpaper*, 1. Oktober 2019, abgerufen am 17. Juli 2024 (englisch).
  9. Archiv | S AM Schweizerisches Architekturmuseum. Abgerufen am 17. Juli 2024.
  10. Andreas Herzog: Kulturort oder Toilette? Wenn Architektur-Pläne scheitern. Hrsg.: Neue Zürcher Zeitung. 244. Jg., Nr. 283, 5. Dezember 1923, ISSN 0376-6829, S. 32.