Arpajon-sur-Cère
Erscheinungsbild
Arpajon-sur-Cère | ||
---|---|---|
![]() |
||
Staat | ![]() | |
Region | Auvergne-Rhône-Alpes | |
Département (Nr.) | Cantal (15) | |
Arrondissement | Aurillac | |
Kanton | Arpajon-sur-Cère | |
Gemeindeverband | Bassin d’Aurillac | |
Koordinaten | 44° 54′ N, 2° 27′ O | |
Höhe | 566–844 m | |
Fläche | 47,67 km² | |
Einwohner | 6.363 (1. Januar 2022) | |
Bevölkerungsdichte | 133 Einw./km² | |
Postleitzahl | 15130 | |
INSEE-Code | 15012 | |
![]() Schloss Conros |
Arpajon-sur-Cère ist eine französische Gemeinde mit 6.363 Einwohnern (Stand 1. Januar 2022) im Département Cantal in der Region Auvergne-Rhône-Alpes; sie gehört administrativ zum Arrondissement Aurillac.
Geographie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Gemeinde liegt im Ballungsraum südöstlich der Arrondissementhauptstadt Aurillac und wird vom Fluss Cère durchquert, in den hier unter anderen die Flüsschen Mamou und Jordanne einmünden. Durch die Stadt verläuft die ehemalige Route nationale 120.
Nachbargemeinden von Arpajon-sur-Cère sind:
- Aurillac im Nordwesten und Norden,
- Giou-de-Mamou im Nordosten,
- Vézac im Osten,
- Labrousse im Südosten
- Prunet im Süden,
- Roannes-Saint-Mary im Südwesten und
- Ytrac im Westen.
Bevölkerungsentwicklung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2006 | 2016 |
Einwohner | 3071 | 3277 | 4260 | 4866 | 5296 | 5545 | 5835 | 6263 |
Quellen: Cassini und INSEE |
Sehenswürdigkeiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Schloss Conros, Anlage mit Wurzeln im 13. Jahrhundert, Monument historique
Quelle:[1]
Persönlichkeiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Louis Laparra de Fieux (1651–1706), französischer Generalleutnant
- Édouard Jean-Baptiste Milhaud (1766–1833), französischer General
Städtepartnerschaften
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Bocholt, Deutschland (seit 1972)
- Bassetlaw, Großbritannien (seit 10. April 1980)
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Commons: Arpajon-sur-Cère – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Eintrag Nr. 15012 in der Base Mérimée des französischen Kulturministeriums (französisch)