Diskussion:Influencer
Abschnitt hinzufügenQuelle nicht mehr verfügbar
[Quelltext bearbeiten]Annette Mattgey: Der typische Influencer ist jung, männlich, berufstätig. In: lead-digital.de. 19. Mai 2015, abgerufen am 15. Februar 2017. ist nicht aufrufbar und für mich nicht aufzufinden
- Zum Glück wurde das bei wayback archiviert. Daher nun mit https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Influencer&oldid=210448800 die früher vorhanden gewesene Angabe zur Zahl der Influencer wiederhergestellt mit wayback link als Zitat. --Yuwash (Diskussion) 19:05, 1. Apr. 2021 (CEST)
kommerzielle quelle ist schlechter als keine quelle
[Quelltext bearbeiten]ich sehe in die WP zunehmend quellen reinwandern, die nicht zu den journalistisch/fachliterarisch großen gehören, sondern hinter denen startups, outlets und firmen anderer art stehen. deswegen – und nicht wegen des inhalts – meine jetzt wieder rückgängig gemachte zurücksetzung. lead-digital.de gehört zu W&V. W&V selbst kann man als führende werbefachzeitschrift gerade noch als quelle anerkennen, vor allem wenn eine ordentliche statistik von W&V erstellt wurde. also schau(t) mal, ob W&V das genannte statement auch unterfüttert. Maximilian (Diskussion) 00:20, 16. Feb. 2017 (CET)
Glaubwürdigkeit der Influencer für Nutzer
[Quelltext bearbeiten]Da der Artikel zum Thema Influencer noch relativ wenige Inhalte und Links enthält, möchten wir gern auf eine Studie von uns aufmerksam machen. Goldmedia hat in einer Auftragsstudie 1.604 Onliner über 14 Jahre in Deutschland zu ihrem Informations- und Kaufverhalten von Produkten und Services in Social-Media-Kanälen gefragt. (April 2017) Dabei gab es auch diverse interessante Ergebnisse zur Glaubwürdigkeit und Wirksamkeit von Influencern. Influencer sind nicht nur ein Thema für die ganz jungen Zielgruppen. Einige Ergebnisse sind frei veröffentlicht, u.a. hier: http://www.horizont.net/marketing/nachrichten/Produktempfehlungen-Influencer-sind-nach-Freunden-und-Kundenbewertungen-glaubwuerdigste-Quelle-159867 https://www.e-commerce-magazin.de/influencer-marketing-nicht-nur-ein-teenie-thema Sollte die Community einverstanden sein, ergänzen wir die Links im vorliegenden Artikel gern.(nicht signierter Beitrag von Goldmedia Gruppe (Diskussion | Beiträge) 15:53, 5. Okt. 2017 (CEST))
Zusammenlegung mit Multiplikator
[Quelltext bearbeiten]Könnte es sein, daß "Influencer" einfach nur die nicht-übersetzte Übernahme eines englischen Begriffs ist, nämlich des guten alten (natürlich nur für die, die aufgepaßt haben, bevor der Begriff "Influencer" im Deutschen installiert wurde) Multiplikators? Der Artikel Multiplikator_(Werbung) ist ziemlich lieblos und enthält keine Link zu der englischsprachigen Wikipedia. Ich plädiere daher für eine Zusammelegung beider Artikel. Was das Lemma betrifft, bin ich leidenschaftslos mit einer gewissen Präferenz für "Multiplikator", einfach weil es diesen Begriff schon gab, als meine Holde vor 20 Jahren Werbekauffrau gelernt hat, und seitdem offenbar keine neuen Erkenntnisse gewonnen, sondern nur neue Vokabeln kreiert wurden. Meinungen dazu? --Jochim Schiller (Diskussion) 02:01, 4. Nov. 2017 (CET)
- Nein, das ist keine gute Idee, da nicht deckungsgleich. Überschneidungen gibt es. Die Diskussion läuft aktuell unter Diskussion:Multiplikator (Werbung). --NiTen (Discworld) 12:37, 24. Mär. 2021 (CET)
Erstaunlich!
[Quelltext bearbeiten]Das ist ein deutscher Begriff. Auf der englischsprachigen Wikipedia ist er nicht bekannt. Gibt es eine Herleitung?Tangomoos (Diskussion) 17:32, 21. Mär. 2018 (CET)
- Gut gesehen. Es liegt eine Redundanz zu Influencer-Marketing vor.--Aschmidt (Diskussion) 23:13, 6. Jan. 2019 (CET)
- Erstaunlich ist, dass die Generation Youtube den wesentlich älteren Begriff Multiplikator nicht kennt und ihn kurzerhand mit Influencer gleichsetzt und unter Werbung subsumiert. Dozenten und Dozentinnen in der Erwachsenenbildung z.B. sind Multiplikatoren.--Fiona (Diskussion) 09:37, 21. Jul. 2019 (CEST)
Micro-Influencer ...
[Quelltext bearbeiten]... haben zwar weniger Follower. Man muss aber neben der Quantität auch die Qualität betrachten, und die ist bei diesen Influencern oft deutlich höher, also Klasse statt Masse (siehe z.B. Swiss Marketing Review 2/2018: Micro Influencer: Wenn eine kleinere Reichweite die bessere Wahl ist). Weder hier noch im Lemma Influencer-Marketing wird bislang darauf eingegangen, imho ein Mangel. Hodsha (Diskussion) 12:50, 13. Feb. 2019 (CET)
- (Anmerkung, irgendie von Pratchetts Differenzierung von Hexen und Zaub(b)erern angeregt:) man kann einen Fluß mit mächtigen Staumauern „kontrollieren“. Oder man kann an vielen Quellen die Bäche umleiten (oder eben den Berg schütteln oder eine Schneeflocke anstubbsen) … (nicht signierter Beitrag von 93.229.110.230 (Diskussion) 19:02, 31. Mär. 2025 (CEST))
Englische Weiterleitung
[Quelltext bearbeiten]Es sollte ein englisches Lemma verlinkt sein. Hier kommt am ehesten "Influencer marketing" infrage, da "Influencer" auf "Internet celebrity" weiterleitet. Was sagen die hiesigen Influencer?--ChickSR (Diskussion) 12:36, 12. Apr. 2020 (CEST)
- Naja, en:Influencer marketing entspricht ja unserem Influencer Marketing. Das Problem scheint mir zu sein, dass en:Internet celebrity vor allem Influencer behandelt, obwohl es eigentlich um "Internetstars" im Allgemeinen geht. Manche Sprachversionen haben auch beide Artikel, siehe auch die Wikidata-Einträge d:Q2045208 und d:Q2906862. Keine Ahnung, was man da macht, vielleicht so mutig sein, den englischen Artikel zu verschieben und mit dem anderen Wikidata-Item zu verbinden? Oder beide Einträge zusammenführen (aber geht das überhaupt, und was passiert dann bei den Wikis mit beiden Artikeln)? --Linseneintopf (Diskussion) 22:56, 20. Feb. 2021 (CET)
Influencer vs. Influenza
[Quelltext bearbeiten]Hat da jemand was verwechselt? Was macht der Abschnitt über Superspreader in diesem Artikel? Der Begriff gehört doch wohl eher in den Bereich der Infektionskrankheiten (Influenza). Und was hat der WELT-Artikel (EN 8) mit dem Thema Influencer zu tun? --217.239.14.190 17:00, 3. Sep. 2020 (CEST)
- Abschnitt entfernt, auch im Sinne dieser Anfrage. --217.239.14.199 10:02, 4. Sep. 2020 (CEST)
mit Z
[Quelltext bearbeiten]Ist die Schreibweise mit Z, also „Influenzer“ bzw. „influenzen“ zulässig? Wenn ja, sollte eine Weiterleitung eingerichtet werden und im Intro die Variante auftauchen. Wenn nein, würde ich die Schreibweise in anderen Artikeln (hier (3) und hier (2), gesamt: 5, Stand jetzt) korrigieren. Also? --Fan-vom-Wiki (Diskussion) 16:18, 20. Nov. 2022 (CET)
- Ich gehe mal davon aus, dass die Schreibweise mit "Z" nicht normal ist. Vgl auch Influenz. Gruß --Traeumer (Diskussion) 17:28, 20. Nov. 2022 (CET)
- „Influencer“ kennt duden.de, „Influenzer“ nicht. Dann korrigiere ich mal. Dennoch haben „Influenz“ und „Influencer“ die gleiche Wortherkunft. --Fan-vom-Wiki (Diskussion) 17:37, 20. Nov. 2022 (CET) Ach, da gabs eigentlich garnichts (Zitate, andere Bedeutungen, etc.), sorry für den Fehlalarm. --Fan-vom-Wiki (Diskussion) 17:41, 20. Nov. 2022 (CET)
Seit wann?
[Quelltext bearbeiten]Jedenfalls lief mir dieser Begriff in der ältesten mir bekannten Form letztens in irgend einer TV-Doku über den Weg. Zeitlich angeordnet: „Wirschaftswunder“. (Wenn ich nochmal drüber stolpern sollte, trage ich Details nach.)
Seltsam, dass es dazu keinen eigenen Artikel gibt. Habe dazu gerade eine kulturwissenschaftliche Quelle im Artikel zu Sozialen Medien ergänzt. Wer hier aktiv ist und sich für die Thematik interessiert, ist dazu eingeladen, den Artikel zu verfassen. --ChickSR (Diskussion) 22:12, 9. Mär. 2024 (CET)
Difluencer
[Quelltext bearbeiten]Das Wort fiel gestern in einer Quizsendung; das sollen Leute sein, die Werbung der Influencer kritisch untersuchen. Ich weiß aber nicht, ob das generell Gegner von Werbung sind oder nur die Konkurrenz, die Produkt A madig macht, weil es Produkt B vermarkten will. --Hlambert63 (Diskussion) 20:14, 4. Sep. 2024 (CEST)
Einfluss-Agenten ?
[Quelltext bearbeiten]Sind das nichts anderes als Einfluss-Agenten ?
91.106.179.236 14:41, 17. Jan. 2025 (CET)
- gibt den begriff halt im deutschen sprachraum nicht. jedenfalls hab ich einfluss-agenten nie gehört. klingt darüberhinaus auch nach spionage… --Maximilian (Diskussion) 15:05, 17. Jan. 2025 (CET)
Text ohne Wurzeln?
[Quelltext bearbeiten]Jedenfalls ist der neoalemange Begriff “influencer” spätestens(!) in den 60er-Jahren im TV verwendet worden. Beispielsweise im „Originalton“ (zum S/W-Bild), der in Sendungen über das „Werbemodell“ nördlich von Mexiko aufgetaucht ist. “Influencer” sind (IMHO sicher nicht nur) da schlicht Werbelügende.
Immerhin: Putin macht keine Werbung, der kündigt nur (indirekt) eine „millitärische Sonderaktion“ gegen Paris an. Denn wieso sollte diesem Ding ein Mangel an Nazis irgendwo auf der Welt sonst ein Störungsfaktor sein? …
(nicht signierter Beitrag von 93.229.110.230 (Diskussion) 18:59, 31. Mär. 2025 (CEST))