Zum Inhalt springen

Kubuntu

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Kubuntu
Logo von Kubuntu
Kubuntu 22.04 „Jammy Jellyfish“ mit KDE Plasma 5
Entwickler Kubuntu-Community
Lizenz(en) diverse
Erstveröff. 8. April 2005
Akt. Version 25.04 („Plucky Puffin“) (17. April 2025)[1]
Kernel monolithisch
Abstammung GNU/Linux
↳ Debian GNU/Linux
↳ Ubuntu
↳ Kubuntu
Architektur(en) x86, AMD64, ARM64
Kompatibilität POSIX
Sonstiges mehrsprachig
Desktop: KDE Plasma 5
kubuntu.org

Kubuntu ist ein Derivat der Linux-Distribution Ubuntu, bei dem als Desktop-Umgebung KDE Plasma statt Gnome verwendet wird. Ubuntu bedeutet auf Zulu etwa „Menschlichkeit“[2] und bezeichnet eine afrikanische Philosophie. Das „K“ ist hierbei ein Präfix und steht für „KDE“.

Als Teil des Ubuntu-Projekts verwendet Kubuntu die gleichen zugrunde liegenden Systeme. Die Programmpakete werden daher aus den gleichen Repositories wie bei Ubuntu bezogen.

Kubuntu wurde bis Anfang 2012 von dem Unternehmen Canonical, das auch für die Entwicklung von Ubuntu verantwortlich ist, unterstützt. Die Entwicklung übernahm zum Mai 2012[3] bis 2015[4][5] das deutsche IT-Unternehmen Blue Systems, das dazu ehemalige Mitarbeiter von Canonical weiter beschäftigte.[6]

Kubuntu 5.04

In der ersten Ubuntu-Version (4.10) war das K Desktop Environment 3 (KDE) bereits enthalten und konnte lediglich nachinstalliert werden. Wegen der starken Nachfrage nach KDE wurde mit Version 5.04 eine Variante gestartet, die sich bis auf die Desktopumgebung nicht von dem normalen Ubuntu unterscheidet. Dies ist die erste Variante dieser Art und stellt einen Kompromiss zwischen dem Ziel der Redundanzvermeidung und der Bedienung von verschiedenen Interessen dar. Auf den allerersten Blick sind Ubuntu und Kubuntu zwei völlig unterschiedliche Systeme, dennoch basieren die beiden Systeme auf den gleichen Paketquellen.

Am Anfang wurde Kubuntu fast nur von einem Team Freiwilliger entwickelt, lediglich Jonathan Riddell war bei Canonical angestellt. Dies sorgte bei deutschen Entwicklern für Unmut.[7][8] Nach dem ersten LTS-Release (6.06) wurde angekündigt, dass die KDE-Unterstützung den gleichen Status wie die für Gnome haben soll. Dies spiegelt sich zum Beispiel darin wider, dass es für Kubuntu einen kommerziellen Kundendienst durch Canonical gibt.

Kubuntu hat sich im Laufe seiner Entwicklung als Alternative zu Ubuntu etabliert. Im Jahr 2014 wurde die Meinung vertreten, Kubuntu habe „viele positive Eigenschaften von Ubuntu, wie die sehr einfache Installation und die hohe Stabilität“ übernommen und dabei jedoch auf „ungeliebte Details, die im direkten Zusammenhang mit Unity und der Produktphilosophie von Canonical stehen“ verzichtet. Kubuntu sei daher für Linux-Einsteiger interessant, empfehle sich aber auch für etablierte Linux-Anwender als Umstiegskandidat.[9] Die Unity-Benutzeroberfläche wird seit 2017 auch von Ubuntu nicht mehr eingesetzt, welches wieder zu Gnome zurückgewechselt ist.[10]

Canonical gab im Februar 2012 bekannt, dass Kubuntu nach der Version 12.04 LTS nicht mehr offiziell unterstützt wird. Alle folgenden Versionen werden den gleichen Status wie andere Derivate von Ubuntu haben, die Entwicklung wird nicht mehr finanziert, lediglich Infrastruktur wird zur Verfügung gestellt.[11] In der Folge übernahm das deutsche[12] Unternehmen Blue Systems ab dem Entwicklungszyklus der Version 12.10 die Finanzierung mehrerer Entwickler. Der Hauptverantwortliche Jonathan Riddell verlässt Canonical, arbeitet aber weiter Vollzeit für das Projekt.[13][14] Die Finanzierung durch Blue Systems wurde jedoch 2015 eingestellt.

In der Version 15.04, die im April 2015 veröffentlicht wurde,[15] setzt Kubuntu als eine der ersten größeren Distributionen die fünfte Generation der von KDE entwickelten Arbeitsplatzumgebung KDE Plasma 5 ein.[16] Im Juni 2015 ist Jonathan Riddell aufgrund interner Unstimmigkeiten mit dem Gemeinschafts-Beirat Ubuntus als führender Entwickler vom Kubuntu Council zurückgetreten.[17]

Die von KDE entwickelte Desktopumgebung bietet umfangreichere Konfigurationsmöglichkeiten als Gnome, was für einige Benutzer ein Vorteil, für andere aber als Nachteil angesehen werden kann. Zum Einsatz kam in den Versionen 8.04 bis 14.10 die KDE Software Compilation 4, als Nachfolger des K Desktop Environment, zusammen mit KDE-Anwendungen wie beispielsweise dem Audio-Player Amarok oder dem Brennprogramm K3b. Als Office-Paket dient – als einziges nicht auf KDE basierendes Anwendungsprogramm neben Firefox – LibreOffice. Ab Version 15.04 kommt KDE Plasma 5 als Desktop-Umgebung zum Einsatz.

Ab Version 10.10 bis inklusive 13.10 wurde statt des zur KDE Software Collection gehörenden Webbrowsers Konqueror standardmäßig der ebenfalls von KDE entwickelte Browser rekonq ausgeliefert.[18] Mit Kubuntu 14.04 LTS wechselte man zurück zu Mozilla Firefox, da sich dieser besser mit Sicherheits-Updates über die lange Support-Dauer versorgen lässt.[19] Als Pendant zum Ubuntu Software Center bzw. Synaptic fungieren auf Kubuntu ab Version 11.10[20] die im Wesentlichen hierfür entwickelten Muon Software Center und Muon Package Manager. Diese basieren auf einer eigenen Qt-basierten Schnittstelle für Apt (LibQApt).[14]

Seit der im Oktober 2013 fertiggestellten Version 13.10 ersetzt Muon Discover als Standard-Paketsuche das vorherige Muon Software Center.

Entwicklungsgeschichte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Aufgrund des Charakters von Kubuntu als Derivat von Ubuntu richten sich die Veröffentlichungen in zeitlicher Hinsicht grundsätzlich nach den Veröffentlichungen von Ubuntu selbst. Abweichungen finden sich daher in der Regel lediglich in den neu eingeführten Merkmalen (englisch features), was hauptsächlich der divergierenden Auswahl an Standardsoftware geschuldet ist. Versionsnummern und Codenummern entsprechen direkt denen von Ubuntu.

Version Codename Veröffentlicht Unterstützt bis Kernel KDE-Version Anmerkung
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 4.10 Warty Warthog
(warziges Warzenschwein)
20. Okt. 2004 30. Apr. 2006[21] 2.6.8 ? KDE nur im universe-Bereich verfügbar
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 5.04 Hoary Hedgehog
(ergrauter Igel)
8. Apr. 2005 31. Okt. 2006[22] 2.6.10 3.4.0 erstmals Kubuntu
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 5.10 Breezy Badger
(zuversichtlicher Dachs)
13. Okt. 2005 13. Apr. 2007[23] 2.6.12 3.4.3
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 6.06 LTS Dapper Drake
(adretter Erpel)
1. Juni 2006 14. Juli 2009[24] 2.6.15 3.5.2 LTS-Version
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 6.06.1 LTS[25] 10. Aug. 2006 erstes Update des 6.06 LTS-Zweiges
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 6.06.2 LTS[26] 21. Jan. 2008 zweites Update des 6.06 LTS-Zweiges
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 6.10 Edgy Eft
(nervöser Jungmolch)
26. Okt. 2006 25. Apr. 2008[27] 2.6.17 3.5.5 experimentelle Version[28]
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 7.04 Feisty Fawn
(keckes Rehkitz)
19. Apr. 2007 19. Okt. 2008[29] 2.6.20 3.5.6
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 7.10[30] Gutsy Gibbon
(mutiger Gibbon)
18. Okt. 2007 18. Apr. 2009[31] 2.6.22 3.5.8
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 8.04[32] Hardy Heron
(kühner Reiher)
24. Apr. 2008 Okt. 2009[33] 2.6.24 3.5.9 o. 4.0.3 Kubuntu in zwei Varianten: mit KDE 3.5.9 oder mit KDE 4.0.3
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 8.10[34] Intrepid Ibex
(unerschrockener Steinbock)
30. Okt. 2008 30. Apr. 2010 2.6.27 4.1.2 Neuerungen der Desktop-Variante:[35] Unterstützung von UMTS-Netzwerken, Verbesserungen bei der Unterstützung von RAID, Verbesserte und sicherere Paketverwaltung, Verschlüsselung privater Verzeichnisse, Daemongebundene Firewallregeln, Apache Tomcat 6.0, Java OpenJDK 1.6, ClamAV
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 9.04[36] Jaunty Jackalope
(lebhafte Jackalope)
23. Apr. 2009 23. Okt. 2010[37] 2.6.28 4.2.2 schnellerer Systemstart, X.Org-Server Version 1.6, Linux-Kernel 2.6.28, ext4-Dateisystem als Installationsoption, PackageKit ersetzt standardmäßig Adept als grafische Benutzeroberfläche zur Paketverwaltung
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 9.10[38] Karmic Koala
(karmischer Koala)
29. Okt. 2009 Apr. 2011 2.6.31 4.3.2 Bootzeit soll auf manchen Systemen bis auf 10 Sekunden verkürzt werden, ext4 als Standard-Dateisystem, Kernel 2.6.31, alle User können das home-Verzeichnis verschlüsseln, bessere Wine-Integration[39]
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 10.04 LTS Lucid Lynx[40]
(klarer Luchs)
29. Apr. 2010[41] 9. Mai 2013[42] 2.6.32 4.4.2 Eines der Ziele ist u. a. die Verkürzung der Bootzeiten auf 10 Sekunden.[43] Kernel 2.6.32
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 10.10 Maverick Meerkat[44]
(eigenwilliges Erdmännchen)
10. Okt. 2010 10. Apr. 2012 2.6.35 4.5.1 rekonq statt Konqueror als Webbrowser
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 11.04 Natty Narwhal
(schicker Narwal)
28. Apr. 2011 28. Okt. 2012[45] 2.6.38 4.6.2
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 11.10 Oneiric Ocelot[46]
(verträumter Ozelot)
13. Okt. 2011 9. Mai 2013 3.0.0 4.7.1 KDE SC 4.7, Muon Software Center, Kernel 3.0[47]
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 12.04 LTS[48] Precise Pangolin
(akkurates Schuppentier)
26. Apr. 2012 28. Apr. 2017 3.2.0 4.8 LightDM löst KDM ab[49]
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 12.10 Quantal Quetzal
(Quanten Quetzal)
18. Okt. 2012 Apr. 2014 3.5.0 4.9
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 13.04 Raring Ringtail
(enthusiastisches Katzenfrett)
25. Apr. 2013 Jan. 2014 3.8.0 4.10
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 13.10 Saucy Salamander
(frecher Salamander)
17. Okt. 2013 Juni 2014 3.11 4.11
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 14.04 LTS Trusty Tahr
(treue Tahre)
17. Apr. 2014 Apr. 2019 3.13 4.13.0 KDE SC 4.13.0, Firefox statt rekonq als Webbrowser
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 14.10 Utopic Unicorn
(utopisches Einhorn)
23. Okt. 2014 Juli 2015 3.16 4.13.2 KDE SC 4.13.2
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 15.04 Vivid Vervet
(impulsive Grünmeerkatze)
23. Apr. 2015 Jan. 2016 3.19 5.2 KDE Plasma 5,[50] Systemstart per systemd
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 15.10 Wily Werewolf
(listiger Werwolf)
22. Okt. 2015[51] Juli 2016 4.2 5.4
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 16.04 LTS Xenial Xerus
(nettes Borstenhörnchen)
21. Apr. 2016[52] Apr. 2019[53] 4.4 5.5 LibreOffice 5.1 und Firefox 45
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 16.10 Yakkety Yak
(geschwätziges Yak)
13. Okt. 2016[54] Juli 2017[55] 4.8 5.7 LibreOffice 5.2 und Firefox 49
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 17.04 Zesty Zapus
(Begeisterte Hüpfmaus)
13. Apr. 2017[56] 13. Jan. 2018[57] 4.10 5.9.4
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 17.10 Artful Aardvark
(Listiges Erdferkel)
19. Okt. 2017[58] Juli 2018[59] 4.13 5.10.5 LibreOffice 5.4 und Firefox 56;[60] Cantata ersetzt Amarok als Audiospieler; VLC ersetzt Dragon Player als Medienspieler[61]
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 18.04 LTS Bionic Beaver
(Bionischer Biber)
27. Apr. 2018[62] 25. Apr. 2021[63] 4.15[64] 5.12 LTS LibreOffice 6.0 und Firefox 59; Dateien werden nun standardmäßig mit Doppelklick (statt Einfachklick) geöffnet und nur noch auf „Basislevel“ (statt „Volltext“) indexiert.[65] KDE Connect (Integration Android und Kubuntu per Netzwerk) erstmals stabil und Standard (Version 1.3).[66]
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 18.10 Cosmic Cuttlefish
(Kosmischer Tintenfisch)
18. Okt. 2018 18. Juli 2019[67] 4.18 5.13.5 LibreOffice 6.1.2 und Firefox 63; Kubuntu ist ab dieser Version nicht mehr mit der 32-Bit-Version verfügbar
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 19.04 Disco Dingo
(Disco-Dingo)
18. Apr. 2019 Jan. 2020 5.0 5.15.4 LibreOffice 6.2.2; Firefox 66; Linux-Kernel 5.0.0.
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 19.10 Eoan Ermine
(Morgenröte-Hermelin)
17. Okt. 2019 Juli 2020 5.3 5.16.5 LibreOffice 6.3; Firefox 69; Wayland per Zusatzpaket nutzbar.
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 20.04 LTS Focal Fossa
(fokussierende Frettkatze)
23. Apr. 2020[68] Apr. 2023 5.4 5.18 LTS LibreOffice 6.4; Firefox 75; Thunderbird (Version 68) löst KMail und Elisa löst Cantata als Standardprogramm ab.
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 20.10 Groovy Gorilla
(fetziger Gorilla)
22. Okt. 2020 Juli 2021 5.8 5.19 LibreOffice 7.0.2; Firefox 81; Thunderbird 78
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 21.04 Hirsute Hippo
(struppiges Flusspferd)
22. Apr. 2021 Jan. 2022 5.11 5.21 LibreOffice 7.1; Firefox 87; Thunderbird 78.8.1
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 21.10 Impish Indri
(schelmischer Lemur)
15. Okt. 2021 Juli 2022 5.13 5.22.5 KDE Gear 21.08;[69] Firefox 92; LibreOffice 7.2.1; Thunderbird 91
Ältere Version; noch unterstützt: 22.04 LTS Jammy Jellyfish
(glückliche Qualle)
21. Apr. 2022 Apr. 2025 5.15 5.24 LTS KDE Gear 21.12; Firefox 99; LibreOffice 7.3.2[70]
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 22.10 Kinetic Kudu
(kinetischer Kudu)
20. Okt. 2022 20. Juli 2023 5.19 5.25 KDE Gear 22.08; Firefox 105; LibreOffice 7.4[71]
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 23.04 Lunar Lobster
(Mondhummer)
20. Apr. 2023 Jan. 2024 6.2 5.27 LTS KDE Gear 22.12; Firefox 111; LibreOffice 7.5[72]
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 23.10 Mantic Minotaur
(seherischer Minotauros)
17. Okt. 2023 Juli 2024 6.5 KDE Gear 23.08; Firefox 118; LibreOffice 7.6.2[73]
Ältere Version; noch unterstützt: 24.04 LTS Noble Numbat
(Edler Numbat)
25. Apr. 2024 Apr. 2027 6.8 KDE Gear 23.08.5; Firefox 125; LibreOffice 24.2; Thunderbird 115; Synaptic ersetzt Muon; Wayland nach wie vor nicht standardmäßig aktiviert.[74]
Ältere Version; noch unterstützt: 24.10 Oracular Oriole
(Orakelhafter Pirol)
10. Okt. 2024 Juli 2025 6.11 6.1.5 KDE Gear 24.08, teilweise auch 23.08 oder 24.05; Firefox 131; LibreOffice 24.8; Wayland als Standard.[75]
Aktuelle Version: 25.04 Plucky Puffin
(mutige Lunde)
17. Apr. 2025 Jan. 2026 6.14 6.3 KDE Gear 24.12.3; Firefox 137; LibreOffice 25.2.[76]
Legende:
Ältere Version; nicht mehr unterstützt
Ältere Version; noch unterstützt
Aktuelle Version
Aktuelle Vorabversion
Zukünftige Version
Kubuntu-Desktop mit einigen Effekten

42.000 Schulen von etwa 4000 Städten und Gemeinden in Brasilien sind auf Kubuntu-Systeme umgestellt worden.[77][78] In der Entwicklung des Basisclient 5.0 im Projekt LiMux der Stadt München wurde auf Kubuntu 12.04 LTS mit KDE 4.11 migriert; dies betraf rund 14.800 Arbeitsplatzrechner.[79] Ende November 2017 wurde vom Stadtrat beschlossen, das Projekt zu beenden und alle Rechner bis zum Jahr 2020 wieder auf Windows umzustellen.[80] Die Stadtverwaltung von Taipeh ersetzt Windows durch Kubuntu auf 10.000 Rechnern in Schulen.[81][82] Das französische Parlament verwendet seit 2007 auf 1.154 Rechnern Kubuntu.[83] Zum Beginn der XIV. Legislaturperiode (20. Juni 2012) konnten die Abgeordneten selbst zwischen Linux und Windows wählen.[84] Die Kanarischen Inseln haben in allen Schulen sowie auf den Rechnern der größten örtlichen Universität Derivate von Kubuntu installiert.[85]

Commons: Kubuntu – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. https://kubuntu.org/news/kubuntu-25-04-plucky-puffin-released/
  2. Andrea Wipplinger: Ubuntu – ein ungewöhnlicher Name für ein verblüffendes Konzept. Unterstützung. 21. Juli 2005, abgerufen am 4. Oktober 2010.
  3. Kubuntu to be Sponsored by Blue Systems. Kubuntu, 10. April 2012, abgerufen am 8. Juni 2019.
  4. Kubuntu. In: Wiki von ubuntuusers.de. Abgerufen am 8. Juni 2019.
  5. Scarlett Clark: Beta? In: kubuntu-devel mailing list. 24. März 2016, abgerufen am 8. Juni 2019.
  6. Into the blue. In: Blog von Aurélien Gâteau. Abgerufen am 8. Juni 2019.
  7. PC Welt: Kubuntu.de geht aus Protest offline (Memento vom 8. September 2012 im Webarchiv archive.today)
  8. Ubuntu-Initiator strebt engere Zusammenarbeit mit Kubuntu-Entwicklern an. In: heise online. 26. April 2006, abgerufen am 13. Oktober 2007.
  9. Hans-Georg Eßer: Neuerungen in Kubuntu 14.04 LTS In: Easy Linux 03/2014, S. 110.
  10. Ubuntu 17.10 im Test: Unity ist tot, lange lebe Unity! - Golem.de. Abgerufen am 23. April 2020 (deutsch).
  11. Canonical zieht sich aus Kubuntu-Entwicklung zurück. heise.de, 7. Februar 2012, abgerufen am 16. Februar 2012.
  12. Website von Blue Systems (Memento des Originals vom 27. Oktober 2012 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/blue-systems.com, abgerufen am 6. September 2012
  13. Blue Systems statt Canonical als Sponsor. Abgerufen am 12. Oktober 2014.
  14. a b Blue Systems, the Muon Suite, and Kubuntu, Blogeintrag des Muon-Entwicklers Jonathan Thomas vom 19. August 2012, abgerufen am 6. September 2012
  15. Kubuntu 15.04 has been released. This features the beautiful new Plasma 5 desktop from KDE. Abgerufen am 29. April 2015.
  16. pro-linux.de: Distributionstest Ubuntu und Kubuntu 15.04. Abgerufen am 29. April 2015.
  17. pro-linux.de: Jonathan Riddell tritt vom Kubuntu Council zurück. Abgerufen am 8. Juli 2015.
  18. KubuntuMaverickWebBrowser, Wiki-Eintrag, abgerufen am 6. September 2012
  19. Releaseankündigung: Offizielle Homepage, abgerufen am 6. September 2012
  20. Oliver Diedrich, Erste Beta von Ubuntu 11.10, Bericht bei Heise online vom 1. September 2011, abgerufen am 6. September 2012
  21. Ubuntu 4.10: End of support cycle (Memento vom 10. Juni 2015 im Internet Archive)
  22. Ubuntu 5.04 Released! (Memento vom 7. Mai 2015 im Internet Archive)
  23. Ubuntu 5.10 reaches end-of-life on April 13th 2007 (Memento vom 10. November 2014 im Internet Archive)
  24. Ubuntu 6.06 LTS Desktop Edition reaches end-of-life on July 14, 2009. Abgerufen am 16. Juli 2009.
  25. Ubuntu 6.06.1 LTS released. Abgerufen am 12. Oktober 2007 (englisch).
  26. Ubuntu 6.06 LTS Desktop Edition reaches end-of-life on July 14, 2009. Abgerufen am 13. Juli 2009.
  27. 'End of Life' announcement for Ubuntu 6.10 (englisch) (Memento vom 17. Dezember 2014 im Internet Archive)
  28. Planning Dapper+1. Abgerufen am 12. Oktober 2007 (englisch).
  29. Ubuntu 7.04 reaches end-of-life on October 19, 2008 (englisch) (Memento vom 25. Mai 2015 im Internet Archive)
  30. Introducing the Gutsy Gibbon. 12. April 2007, abgerufen am 12. Oktober 2007 (englisch).
  31. Ubuntu 7.10 reaches end-of-life on April 18, 2009 (englisch) (Memento vom 24. Januar 2015 im Internet Archive)
  32. Ubuntu 8.04 LTS released. Abgerufen am 24. April 2008 (englisch).
  33. Kubuntu 8.04 mit KDE 4 statt LTS. Abgerufen am 15. Oktober 2009.
  34. Planning for Ubuntu 8.10ish – The Intrepid Ibex. Abgerufen am 20. Februar 2008 (englisch).
  35. Ubuntu 8.10 Desktop Edition enables mobile, flexible computing for a changing digital world (englisch) (Memento vom 10. Juni 2015 im Internet Archive)
  36. JauntyReleaseSchedule. Abgerufen am 4. November 2008 (englisch).
  37. Releases – Ubuntu Wiki. Abgerufen am 5. Januar 2009 (englisch).
  38. Ubuntu 9.10: Karmic Koala. Archiviert vom Original am 11. Januar 2011; abgerufen am 23. Februar 2013.
  39. Neue Fakten rund um Ubuntu 9.10. 3. Juni 2009, abgerufen am 3. Juni 2009.
  40. Ubuntu Version 9.10 Code Named Lucid Lynx (englisch). Abgerufen am 19. September 2009.
  41. Mark Shuttleworth – Blog Archive: The Art of Release. Abgerufen am 3. September 2009 (englisch).
  42. Releases – Development (future) releases. Archiviert vom Original am 3. März 2012; abgerufen am 10. Mai 2013 (englisch).
  43. Mitteilung von Scott James Remnant auf der Canonical Ubuntu-Entwickler Mailingliste. Abgerufen am 1. September 2009 (englisch).
  44. Mark Shuttleworth: Shooting for the Perfect 10.10 with Maverick Meerkat. In: markshuttleworth.com. 2. April 2010, abgerufen am 2. April 2010 (englisch).
  45. Ubuntu 11.04 (Natty Narwhal) reaches end-of-life on October 28, 2012. Abgerufen am 28. Oktober 2012 (englisch).
  46. Mark Shuttleworth: Next after Natty? In: markshuttleworth.com. 7. März 2011, abgerufen am 10. Mai 2011 (englisch).
  47. Ubuntu 11.10 Beta 1 erschienen. 2. September 2011, abgerufen am 10. September 2011.
  48. Mark Shuttleworth: P is for … 5. Oktober 2011, abgerufen am 14. Oktober 2011 (englisch).
  49. Erste Details für Precise Pangolin kristallisieren sich heraus. 7. November 2011, abgerufen am 7. November 2011.
  50. Kubuntu 15.04 wird Plasma 5 nutzen. Abgerufen am 17. November 2014.
  51. Kubuntu Wiki, ReleaseSchedule, 15.10 Events
  52. https://wiki.kubuntu.org/XenialXerus/ReleaseSchedule
  53. https://wiki.ubuntu.com/XenialXerus/ReleaseNotes/Kubuntu
  54. https://wiki.kubuntu.org/YakketyYak/ReleaseSchedule
  55. https://wiki.ubuntu.com/YakketyYak/ReleaseNotes/Kubuntu
  56. https://wiki.kubuntu.org/ZestyZappus/ReleaseSchedule@1@2Vorlage:Toter Link/wiki.kubuntu.org (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Dezember 2018. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  57. https://wiki.ubuntu.com/Releases
  58. Kubuntu 17.10 Artful Aardvark is released | Kubuntu. Abgerufen am 20. Oktober 2017 (amerikanisches Englisch).
  59. https://wiki.ubuntu.com/ArtfulAardvark/ReleaseNotes
  60. ArtfulAardvark/ReleaseNotes/Kubuntu - Ubuntu Wiki. Abgerufen am 20. Oktober 2017.
  61. Ubuntu 17.10 freigegeben - Pro-Linux. In: Pro-Linux. (pro-linux.de [abgerufen am 14. März 2018]).
  62. Bionic : Kubuntu 18.04 has been released. (kubuntu.org [abgerufen am 27. April 2018]).
  63. BionicBeaver/ReleaseNotes/Kubuntu - Ubuntu Wiki. Abgerufen am 25. April 2018.
  64. Ubuntu 18.04 LTS heißt "Bionic Beaver". Abgerufen am 6. November 2017 (österreichisches Deutsch).
  65. BionicBeaver/ReleaseNotes/Kubuntu - Ubuntu Wiki. Abgerufen am 25. April 2018.
  66. UbuntuUpdates - Package Search (all versions of kdeconnect). Abgerufen am 3. Februar 2019.
  67. Kubuntu 18.10 reaches end of life. Abgerufen am 17. September 2019.
  68. FocalFossa/ReleaseSchedule - Ubuntu Wiki. Abgerufen am 28. November 2019.
  69. KDE Gear 21.08. 12. August 2021, abgerufen am 18. Oktober 2021 (englisch).
  70. JammyJellyfish/ReleaseNotes/Kubuntu - Ubuntu Wiki. Abgerufen am 22. April 2022.
  71. KineticKudu/ReleaseNotes/Kubuntu - Ubuntu Wiki. Abgerufen am 22. Februar 2024.
  72. LunarLobster/ReleaseNotes/Kubuntu - Ubuntu Wiki. Abgerufen am 23. April 2023.
  73. ManticMinotaur/ReleaseNotes/Kubuntu - Ubuntu Wiki. Abgerufen am 22. Februar 2024.
  74. NobleNumbat/ReleaseNotes/Kubuntu - Ubuntu Wiki. Abgerufen am 2. Mai 2024.
  75. OracularOriole_ReleaseNotes_Kubuntu - Ubuntu Wiki. Abgerufen am 10. Oktober 2024.
  76. PluckyPuffin_ReleaseNotes_Kubuntu - Ubuntu Wiki. 4. Februar 2025, abgerufen am 18. April 2025 (englisch).
  77. Das weltweit größte Deployment von Linux Desktops. Abgerufen am 12. Oktober 2014.
  78. 42.000 Schulen verwenden nun Kubuntu. Abgerufen am 12. Oktober 2014.
  79. Offizieller IT Blog München: Debian + Kubuntu Bug Squashing Party2013. Abgerufen am 24. Mai 2015.
  80. Stefan Krempl: Endgültiges Aus für LiMux: Münchener Stadtrat setzt den Pinguin vor die Tür. Heise online, 23. November 2017, abgerufen am 19. Oktober 2023.
  81. Taipei ersetzt Windows durch Linux auf 10.000 Schulrechnern. Abgerufen am 12. Oktober 2014.
  82. ezgo – Freie und OpenSource Software in Taiwans Schulen. Abgerufen am 12. Oktober 2014.
  83. The French Parliament switches to Kubuntu. Abgerufen am 12. Oktober 2014.
  84. Les prochains députés devront choisir entre Ubuntu et Windows In: Next INpact, 9. Juni 2012. Abgerufen am 19. Oktober 2023 (französisch). 
  85. Kubuntu Takes Over the Canary Islands. Abgerufen am 12. Oktober 2014.