Zum Inhalt springen

Louis Decaroli

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Louis Decaroli am Steuer eines Salmson V.1100, 1932 auf dem Autodrome de Linas-Montlhéry

Jean Louis Decaroli (* 3. Februar 1899 in Nizza; † 5. Mai 1968 in Antibes) war ein französischer Autorennfahrer.

Karriere als Rennfahrer

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Louis Decaroli besaß mehrere Rennwagen und war damit in den 1930er-Jahren bei Grand-Prix- und Sportwagenrennen aktiv. Ein erster Erfolg gelang ihm beim internationalen AVUS-Rennen 1931, wo er hinter dem Sieger Hans Lewy als Zweiter in die Wertung kam. Allerdings erreichten von elf Startern nur diese beiden das Ziel.[1] 1934 gewann er auf einem Bugatti T37A das Voiturette-Rennen im Rahmen des Grand Prix de Picardie. Im selben Jahr war er Teampartner von Max Fourny, wo das einen Bugatti Type 55 fahrende Duo disqualifiziert wurde.

Le-Mans-Ergebnisse

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Jahr Team Fahrzeug Teamkollege Platzierung Ausfallgrund
1934 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich M. Bayard Bugatti Type 55 FrankreichFrankreich Max Fourny disqualifiziert
  • Christian Moity, Jean-Marc Teissèdre, Alain Bienvenu: 24 heures du Mans, 1923–1992. Éditions d’Art, Besançon 1992, ISBN 2-909413-06-3.
  • R. M. Clarke: Le Mans. The Bentley & Alfa Years 1923–1939. Brooklands Books, Cobham 1998, ISBN 1-85520-465-7.
Commons: Louis Decaroli – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. AVUS-Rennen 1931