Zum Inhalt springen

Montgobert

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Montgobert
Montgobert (Frankreich)
Montgobert (Frankreich)
Staat Frankreich Frankreich
Region Hauts-de-France
Département (Nr.) Aisne (02)
Arrondissement Soissons
Kanton Villers-Cotterêts
Gemeindeverband Retz en Valois
Koordinaten 49° 18′ N, 3° 9′ OKoordinaten: 49° 18′ N, 3° 9′ O
Höhe 70–162 m
Fläche 11,18 km²
Einwohner 202 (1. Januar 2022)
Bevölkerungsdichte 18 Einw./km²
Postleitzahl 02600
INSEE-Code

Mairie Montgobert

Montgobert ist eine französische Gemeinde mit 202 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2022) im Département Aisne in der Region Hauts-de-France (frühere Region: Picardie). Sie gehört zum Arrondissement Soissons, zum Kanton Villers-Cotterêts und zum Gemeindeverband Reth en Valois. Die Gemeinde ist Trägerin des Croix de guerre 1914–1918.

Ortsansicht

Die knapp zehn Kilometer nordnordöstlich von Villers-Cotterêts gelegene Gemeinde Montgobert mit dem Ortsteil Le Château am Flüsschen Retz liegt am Nordrand des Domänenforsts Forêt de Retz westlich der Route nationale 2, die Soissons mit Villers-Cotterêts verbindet, jedoch gehört auch ein Waldgebiet östlich der Nationalstraße bis zum Flüsschen Savières zur Gemeinde, deren Gebiet zum großen Teil im Forêt de Retz liegt. Nachbargemeinden von Montgobert sind Cœuvres-et-Valsery im Norden, Saint-Pierre-Aigle und Longpont im Osten, Corcy im Süden sowie Fleury, Puiseux-en-Retz und Soucy im Westen.

Im Jahr 1162 wird der Ort als Mons Gunberti bezeichnet. Im Mittelalter und der frühen Neuzeit war Montgobert Sitz einer Seigneurie (Lehensherrschaft), deren festes Haus 1762 abgebrochen und durch das noch bestehende Lustschloss ersetzt wurde. Um 1821 kam dieses an den „eisernen Marschall“ Louis-Nicolas Davout, den Fürsten von Eckmühl, und in der Folge an die Familie der Herzöge von Albufera, der es noch gehört.

Im Ersten Weltkrieg lag Montgobert zunächst hinter der Front, wurde aber wegen des Vordringens der Truppen des Kaiserreichs am 1. Juni 1918 evakuiert und war anschließend Kampfgebiet und erlitt erhebliche Schäden, die ab 1919 bis 1932 behoben wurden.

Bevölkerungsentwicklung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Jahr 1962 1968 1975 1982 1990 1999 2011 2022
Einwohner 171 155 184 197 194 185 204 202
Quellen: Cassini und INSEE

Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: Montgobert – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Kirche Saint-Sulpice in der Base Mérimée des französischen Kulturministeriums (französisch)
  2. Schloss Montgobert in der Base Mérimée des französischen Kulturministeriums (französisch)