Zum Inhalt springen

Häsin

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Singular Plural
Nominativ die Häsin die Häsinnen
Genitiv der Häsin der Häsinnen
Dativ der Häsin den Häsinnen
Akkusativ die Häsin die Häsinnen

Worttrennung:

Hä·sin, Plural: Hä·sin·nen

Aussprache:

IPA: [ˈhɛːzɪn]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Häsin (Info)

Bedeutungen:

[1] Hase weiblichen Geschlechts

Herkunft:

Ableitung (speziell Motion, Movierung) vom Stamm des Wortes Hase mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in

Synonyme:

[1] Zibbe

Gegenwörter:

[1] Rammler

Männliche Wortformen:

[1] Hase

Beispiele:

[1] „Die Häsin zieht die Jungtiere alleine auf, die mit sieben Monaten geschlechtsreif werden.“[1]

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Häsin
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Häsin
[1] The Free Dictionary „Häsin
[(1)] Duden online „Häsin
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalHäsin
[1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Häsin
[1] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Häsin“ auf wissen.de
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Häsin
[1] Meyers Großes Konversationslexikon. Ein Nachschlagewerk des allgemeinen Wissens. Sechste, gänzlich neubearbeitete und vermehrte Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig/Wien 1905–1909, Stichwort „Häsin“ (Wörterbuchnetz), „Häsin“ (Zeno.org)

Quellen:

  1. Linda Waitz: Mein Name ist Hase – oder doch Kaninchen?. In: Zeit Online. 15. August 2012, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 29. Januar 2019).