Zum Inhalt springen

ausspähen

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

ausspähen (Deutsch)

[Bearbeiten]
Person Wortform
Präsens ichspähe aus
duspähst aus
er, sie, esspäht aus
Präteritum ichspähte aus
Konjunktiv II ichspähte aus
Imperativ Singularspäh aus!
spähe aus!
Pluralspäht aus!
PerfektPartizip IIHilfsverb
ausgespäht haben
Alle weiteren Formen: Flexion:ausspähen

Worttrennung:

aus·spä·hen, Präteritum: späh·te aus, Partizip II: aus·ge·späht

Aussprache:

IPA: [ˈaʊ̯sˌʃpɛːən]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild ausspähen (Info)

Bedeutungen:

[1] jemanden oder etwas beobachten, um Information zu gewinnen
[2] mit nach: suchend schauen, ob man etwas Erwartetes sehen kann

Herkunft:

gebildet aus der Partikel aus als Verbzusatz und dem Verb spähen

Sinnverwandte Wörter:

[1] ausbaldowern, auskundschaften, ausspionieren, beobachten, bewachen, erforschen, spionieren
[2] Ausschau halten, suchen

Gegenwörter:

[1] schützen, verstecken

Beispiele:

[1] Abends spähten die beiden aus, wie man am besten ungesehen zur Garage kommen könnte.
[1] Die hat sogar die Bankkonten der eigenen Eltern ausgespäht!
[1] „Ausspähen unter Freunden, das geht gar nicht.“ (Angela Merkel, 2013)
[2] Der Matrose im Mastkorb spähte nach Land aus.
[2] „Seit die Bremsvorrichtung an der Außentür repariert und die zerbrochenes Scheibe ersetzt worden war, hatte er ausgespäht nach einer Gelegenheit, sich nützlich zu machen.“[1]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] jemanden, etwas (Akkusativ) ausspähen
[2] nach jemandem, etwas (Dativ) ausspähen

Wortbildungen:

Ausspäher, Ausspähung

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „ausspähen
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „ausspähen
[1] The Free Dictionary „ausspähen
[1, 2] Duden online „ausspähen
[1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „ausspähen
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalausspähen

Quellen:

  1. Dietmar Beetz: Familien-Theater. Abgerufen am 31. Januar 2022.