Hinweis
Für den Zugriff auf diese Seite ist eine Autorisierung erforderlich. Sie können versuchen, sich anzumelden oder das Verzeichnis zu wechseln.
Für den Zugriff auf diese Seite ist eine Autorisierung erforderlich. Sie können versuchen, das Verzeichnis zu wechseln.
In diesem Artikel wird beschrieben, wie .NET auf verschiedenen Linux-Distributionen verfügbar ist. .NET kann von einem Paket-Manager installiert, angedockt oder manuell installiert werden. .NET ist auch als Containerimage verfügbar.
Pakete
Ab .NET 9 veröffentlicht Microsoft nur Pakete für unterstützte Linux-Distributionen, die keine eigenen Pakete veröffentlichen. Pakete werden im Microsoft-Paket-Repository unter https://packages.microsoft.com/. Dazu gehören die folgenden Linux-Distributionen:
- Azure Linux 3.0
- Debian
- openSUSE Leap
- SUSE Enterprise Linux
Die folgenden Linux-Distributionen unterstützen offiziell .NET und veröffentlichen ihre eigenen .NET-Pakete:
- Azure Linux 2.0 (CBL-Mariner)
- Alpine
- CentOS Stream
- Fedora
- Red Hat Enterprise Linux (RHEL)
- Ubuntu
Snap
Snap-Pakete für .NET SDK werden von Canonical bereitgestellt und verwaltet. Snaps stellen eine gute Alternative zum in Ihre Linux-Distribution integrierten Paket-Manager dar.
Manuelle Installation
Sie können .NET manuell auf folgende Weise installieren:
Möglicherweise müssen Sie .NET-Abhängigkeiten installieren, wenn Sie .NET manuell installieren.
Weitere Quellen
.NET ist auch aus anderen Quellen verfügbar. Die Pakete und Container verwenden einen Namen ähnlich einem der folgenden Namen:
- aspnet-runtime
- dotnet-runtime
- dotnet-sdk
- dotnet
Paketmanager
- https://formulae.brew.sh/cask/dotnet
- https://formulae.brew.sh/cask/dotnet-sdk
- https://ports.macports.org/port/dotnet-cli
- https://search.nixos.org/packages?query=dotnet
- https://archlinux.org
- https://aur.archlinux.org