Abstract
Oskar Heinroth was a pioneering German ornithologist of the early-mid 20th century whose three major contributions to ornithology have been largely overlooked. First, he conducted a systematic comparative study of the avian social signals and other behaviours (in waterfowl, including hybrids) and was the first to recognise that their instinctive, ritualized displays could serve as taxonomic criteria. Konrad Lorenz later developed the idea and also gained most of the credit for it. Second, Heinroth, together with his first wife Magdalena, hand-reared about 1,000 individuals of 286 species of birds in their apartment over 28 years, documenting and photographing their development. The results, published in four substantial volumes (1924–1933) were well received, but the deteriorating financial and political situation in Germany before WWII, together with the lack of an English translation, meant that the project received less attention than it warranted. Third, Heinroth provided a framework for studying and understanding the behaviour of birds that included detailed observations throughout the animals’ life; making use of tame individuals; and comparisons between captive and wild individuals. The value of this approach to the study of behaviour is exemplified by the Heinroths’ results from rearing European Nightjars Caprimulgus europaeus in their apartment. We propose that these contributions as well as numerous other anecdotes and observations in Heinroth’s publications merit further examination.
Zusammenfassung
Fast vergessen: Oskar Magdalena und Katharina Heinroth und ihre frühen Studien zu Lebensformen und Ethologie der Vögel
Oskar Heinroth (1871–1945) gehörte zu den einflussreichsten deutschen Ornithologen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Seine innovativen Leistungen sind weitgehend in Vergessenheit geraten. Dazu gehören (1) vergleichende Studien zur Systematik der Anatiden unter besonderer Berücksichtigung sozialer Signale. Er erkannte als erster, dass ihr instinktives, ritualisiertes Balzverhalten als Kriterium in taxonomischen Studien genutzt werden kann. Konrad Lorenz hat diese Idee später weiterentwickelt und ist damit bekannt geworden. (2) Magdalena und Oskar Heinroth haben in ihrer Berliner Mietwohnung über einen Zeitraum von 28 Jahren mehr als 1000 Nestlinge von insgesamt 286 Arten mit der Hand aufgezogen und deren Entwicklung sorgfältig dokumentiert und in Fotos festgehalten. Die Ergebnisse ihrer immensen Arbeit publizierten sie in dem vierbändigen Werk „Die Vögel Mitteleuropas“ (1924–1933), das einen Meilenstein darstellt, jedoch infolge der schwierigen wirtschaftlichen und politischen Verhältnisse vor dem 2. Weltkrieg nicht die Aufmerksamkeit fand, die es verdient hätte. Eine englische Ausgabe des Werkes war damals ebenfalls nicht realisierbar. (3) Mit seinen innovativen Arbeiten lieferte Heinroth methodologisches Werkzeug für die damalige Verhaltensforschung; hierzu gehören detaillierte Beobachtungen zahmer Tiere über lange Zeiträume hinweg sowie der Vergleich von zahmen und freilebenden Individuen. Die Bedeutung dieses Ansatzes lässt sich schon daran erkennen, dass es dem Ehepaar Heinroth 1908 gelungen ist, Ziegenmelker Caprimulgus europaeus in ihrer Wohnung erfolgreich zu züchten. Die „Vögel Mitteleuropas“und weitere Publikationen Heinroths bieten auch heute noch eine Fülle von Anregungen und Ideen für ethologische und ökologische Untersuchungen.


Similar content being viewed by others
References
Birkhead T (2008) The wisdom of birds. Bloomsbury, London
Birkhead TR (2012) Bird sense: what it’s like to be a bird. Bloomsbury, London
Birkhead TR, Møller AP (1992) Sperm competition in birds: evolutionary causes and consequences. Academic, London
Birkhead TR, van Balen S (2008) Bird-keeping and the development of ornithological science. Arch Nat Hist 35:281–305
Birkhead T, Wimpenny J, Montgomerie B (2014) Ten thousand birds. Ornithology since Darwin. Princeton University Press, Princeton
Burkhard RW (2005) Patterns of behavior. Konrad Lorenz, Niko Tinbergen, and the founding of ethology. University of Chicago Press, Chicago
del Hoyo J, Elliot A, Sargantal J (eds) (1999) Handbook of the birds of the world, vol 5. Lynx Edicions, Barcelona
Durant JR (1981) Innate character in animals and man: a perspective on the origins of ethology. In: Webster Ch (ed) Biology medicine and society 1840–1940. Cambridge University Press, Cambridge, 157–192
Garfield E (1989) Delayed recognition in scientific discovery: citation frequency analysis aids the search for case histories. Curr Cont 23:3–9
Gebhardt L (1964) Die Ornithologen Mitteleuropas. Brühlscher, Giessen
Haffer J (2007) The development of ornithology in central Europe. J Ornithol 148(Suppl 1):S125–S153
Heinroth O (1898a) Mauser und Verfärbung des Federkleides. SitzungsberGesellsch naturforsch Freunde Berlin 21:9–15
Heinroth O (1898b) Verlauf der Schwingen- und Schwanzmauser der Vögel. SitzungsberGesellsch naturforsch Freunde Berlin 21:95–118
Heinroth O (1902) Ornithologische Ergebnisse der I. deutschen Südsee-Expedition von Br. Mencke. J Ornithol 50:390–457
Heinroth O (1903) Ornithologische Ergebnisse der I. deutschen Südsee-Expedition von Br. Mencke. II. J Ornithol 51:65–125
Heinroth M (1908 a) Über die Aufzucht junger Weichfresser. Gefiederte Welt 37:105, 113, 120
Heinroth M (1908 b) Pflege und Zucht der Nachtschwalbe in Gefangenschaft. Gefiederte Welt 37: 225, 233, 241, 257, 265
Heinroth M (1909) Ein Zuchtversuch mit dem Heuschreckensänger. Gefiederte Welt 38:313, 321, 329, 337
Heinroth O (1909) Beobachtungen bei der Zucht des Ziegenmelkers (Caprimulgus europaeus L.). J Ornithol 57:56–68
Heinroth M (1911) Zimmerbeobachtungen an seltener gehaltenen europäischen Vögeln. Berichte V. Internat OrnitholKongr Berlin 1910:703–764
Heinroth O (1911) Beitrag zur Biologie, namentlich Ethologie und Psychologie der Anatiden. Ber V. Internat OrnithologKongr Berlin 1910:589–702
Heinroth O (1912) Luftröhren und Knochentrommeln verschiedener Anatidenmännchen. J Ornithol 60:116–117
Heinroth O (1913a) Über Photographien von lebenden Vögeln. J Ornithol 61:174–175
Heinroth O (1913b) Benehmen einer aufgezogenen Zwergrohrdommel. J Ornithol 61:178–179
Heinroth O (1914) Flügelformen, Brustbeine, Schultergürtel und die Mechanik des Vogelfluges. J Ornithol 62:489–490
Heinroth M (1917) Erfahrungen über die Biologie und Entwicklung bei der Aufzucht junger Vögel. J Ornithol 65:392–395
Heinroth O (1917) Joh. Friedr. Naumann im Lichte der heutigen Forschung. J Ornithol 65:116–120
Heinroth O (1921a) Vorführung von 63 photogr. Aufnahmen von Entwicklung, Gesichtsausdruck und Körperhaltung der Waldohreule. J Ornithol 69:92
Heinroth O (1921b) Körperliche und geistige Jugendentwicklung einheimischer Vögel). J Ornithol 69:95
Heinroth O (1922) Die Beziehung zwischen Vogelgewicht, Eigewicht, Gelegegewicht und Brutdauer. J Ornithol 70:172–285
Heinroth O (1924) Beobachtungen bei der Aufzucht von Jungvögeln. J Ornithol 72:138, 140, 141, 272, 580
Heinroth O (1930) Wie denke ich über Naumann? BeitrFortpflanzungsbiol Vögel 6, 4–6
Heinroth O (1933a) Wie weit sind Gefangenschaftsbeobachtungen an Tieren wissenschaftlich verwertbar? Naturforscher 10:330–334
Heinroth O (1933b) Libido und Orgasmus bei den Vögeln. Arch Frau enk und Konstitutionsforsch 1933:198–202
Heinroth O (1938) Aus dem Leben der Vögel. Julius Springer, Berlin
Heinroth O (1940) Das Aquarium nebst Terrarium und Insektarium im Zoologischen Garten Berlin. Zoo Berlin, Berlin
Heinroth O (1944) Über Ammen- und Kunstbrut.BeitrFortpflanzungsbiol Vögel 50:123–126
Heinroth K (1971) Oskar Heinroth––Vater der Verhaltensforschung. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart
Heinroth K (1979) Mit Faltern begann’s. Kindler, München
Heinroth O, Heinroth M (1924–1933) Die Vögel Mitteleuropas—in allen Lebens- und Entwicklungsstufen photographisch aufgenommen und in ihrem Seelenleben bei der Aufzucht vom Ei an beobachtet. Band I–IV. Hugo BehrmühlerVerlag, Berlin
Heinroth O, Heinroth K (1941) Das Heimfindevermögen der Brieftauben. J Ornithol 69:213–256
Heinroth O, Heinroth K (1947) Verhaltensweisen der Felsentaube (Haustaube) Columba livialivia L. ZeitschrTierpsychol 6:153–201
Huxley JS (1912) A’disharmony’ in the reproductive habits in the wild duck (Anas boschas L.) BiolZentralbl 32:621–623
Huxley JS (1914) The courtship habits of the great crested gebe (Podiceps cristatus): with an addition to the theory of sexual selection. Proc Zool Soc London 2:491–562
Klös HG, Klös U (1997) Dr. Oskar Heinroth zum 125. Geburtstag. Bongo 27:3–22
Koehler O (1941) Oskar Heinroth zum 70. Geburtstag. Naturwissensch 29:169–171
Koenig O (1988) Oskar Heinroth, Konrad Lorenz. Wozu aber hat das Vieh diesen Schnabel? Briefe aus der frühen Verhaltensforschung 1930–1940. Piper, München
Kracht W (1952) Ein Vogelfreund zwischen Zeiten und Welten. Verlag G. Heléne, Pfungstadt
Lorenz K (1927) Beobachtungen an Dohlen. J Ornithol 75:511–519
Lorenz K (1958) Nachruf auf Oskar Heinroth. Zool Garten (NF) 24:264–274
Lorenz K (1980) In memoriam Oskar Heinroth. Acta XVII Congr Int Ornithol, 83–93
Mauersberger G (1994) Der große Tierforscher Oskar Heinroth und das Berliner Zoologische Museum. Bongo 24:139–160
McKinney F (1965) Spacing and chasing in breeding ducks. Wildfowl 16:92–106
McKinney F, Cheng KM, Bruggers DJ (1984) Sperm competition in apparently monogamous birds. In: Smith RL (ed) Sperm competition and the evolution of animal mating systems. Academic Press, Orlando, 523–545
Møller AP (1991) Sperm competition, sperm depletion, paternal care and relative testes size in birds. Am Nat 137:882–906
Naumann JF (1820–1844) Naturgeschichte der Vögel Deutschlands. vol 12, Selbstverlag, Leipzig
Naumann JF (1897–1905) Naturgeschichte der Vögel Mitteleuropas. vol 12, Verlag E. Koehler, Gera
Ray J (1678) The Ornithology of Francis Willughby. John Martyn, London
Rühl P (1932) Erinnerungen an Magdalena Heinroth. J Ornithol 80:542–551
Rutschke E (1994) Ornithologie im Berlin der 20er Jahre. Otis 2:57–65
Schuster L (1924) Buchrezension Oskar und Magdalena Heinroth: Die Vögel Mitteleuropas. Beitr Fortpflanzungsbiol Vögel 1:19
Short RJ (1979) Sexual selection and its component parts, somatic and genital selection as illustrated by man and the great apes. Adv Stud Behav 9:131–158
Stresemann E (1927–1934) Aves. 7. Band, 2. Hälfte in: Handbuch der Zoologie. Kükenthal W, KrumbachTh. De Gruyter, Berlin
Stresemann E (1928) Buchrezension Oskar und Magdalena Heinroth: Die Vögel Mitteleuropas.Ornithol Monatsber 36:180–181
Stresemann E (1934) Buchrezension Oskar und Magdalena Heinroth: Die Vögel Mitteleuropas.Ornithol Monatsber 42:57–58
Stresemann E (1951) Die Entwicklung der Ornithologie. Peters, Berlin
Thorpe WH (1979) The origins and rise of ethology. Heinemann, London
Tinbergen N (1951) The study of instinct. Clarendon Press, Oxford
Waller J (2002) Fabulous science. Oxford University Press, Oxford
Acknowledgments
Many handwritten journals, diaries, correspondence, texts and photographs by Oskar and Magdalena Heinroth survived the turmoils of World War II and were transferred by Katharina Heinroth to the Staatsbibliothek zu Berlin in 1980 (‘Nachlass Heinroth’ in the department of handwritten manuscripts). In addition, the Archive of the Zoological Gardens of Berlin contains further archival material relating to Oskar Heinroth, including many original photographs for the opus ‘Die Vögel Mitteleuropas’. These documents are accessible on request. For access to this material, we are especially grateful to the Staatsbibliothek zu Berlin and Dr. Gabriele Kaiser, Vice-Director of the Department of Handwritten Manuscripts. We are also grateful to Amélie Koehler, Brian Hillcoat, Dr. Bernd Leisler and Alex Krikelis (both Max-Planck-Institut für Ornithologie, Radolfzell), Prof. Hans Winkler, Rolf Schlenker, Klaus Nigge, Martina Boschert (Archive of the Zoological Gardens, Berlin), Dr. Sabine Hackethal (Historische Arbeitsstelle und Schriftgutsammlung, Museum für Naturkunde Berlin), Dr. Renate van den Elzen and Stefanie Rick (Museum und Forschungsinstitut Alexander Koenig Bonn) for their help. Finally, we thank an anonymous referee for useful comments on the manuscript.
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Additional information
Communicated by F. Bairlein.
Rights and permissions
About this article
Cite this article
Schulze-Hagen, K., Birkhead, T.R. The ethology and life history of birds: the forgotten contributions of Oskar, Magdalena and Katharina Heinroth. J Ornithol 156, 9–18 (2015). https://doi.org/10.1007/s10336-014-1091-3
Received:
Revised:
Accepted:
Published:
Issue Date:
DOI: https://doi.org/10.1007/s10336-014-1091-3