Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Äon, der oder das

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum, Neutrum) · Genitiv Singular: Äons · Nominativ Plural: Äonen · wird meist im Plural verwendet
Aussprache  [ɛˈoːn] [ˈɛːoːn]
Wortbildung  mit ›Äon‹ als Erstglied: äonenweit
Herkunft zu aiṓngriech (αἰών) ‘Zeit(raum), Ewigkeit’
Duden, GWDS, 1999 und DWDS

Bedeutung

bildungssprachlich Zeitalter, (unendlich) langer Zeitraum; Weltalter, Ewigkeit
Beispiele:
Alle unsere heutigen Begrifflichkeiten wie Globalisierung, Vernetzung, Migration et cetera beschreiben gesellschaftliche und politisch‑wirtschaftliche Phänomene, die so alt sind wie der ganze europäische Kontinent und ihn seit Äonen prägen. [Süddeutsche Zeitung, 26.10.2018]
Wie entstand im ersten Äon der Weltgeschichte Leben? [Bild, 04.03.2017]
übertragen Musikalisch fand sich das spannungsgeladene Lied ohnehin Äonen vom üblichen Schlagereinerlei entfernt, in einer völlig anderen Galaxie. [aufrechtgehn.de, 07.10.2016, aufgerufen am 24.07.2019]
Seit Äonen anrollende Wellen haben fantastische Felsformationen [in der nördlichen Normandie] geschaffen wie den »Elefantenfelsen« und die »Aiguille«, die Steinnadel im Fischerörtchen Étretat. [Welt am Sonntag, 22.08.2004]
Gemeint war, in Äonen gedacht, daß auf die Ära der Vokalmusik und das Zeitalter der Instrumentalmusik jetzt das Weltalter der elektronischen Musik zu folgen sich anschicke. [Die Zeit, 04.10.1996]
Sie [verstrahlte Gebiete in den USA] müssen über Äonen hin für Menschen gesperrt werden, gesichert von bewaffneten Trupps, von Stacheldraht umgeben – sogenannte national sacrifices zones, nationale Opfergebiete. [Der Spiegel, 07.01.1991]

letzte Änderung:

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Äon m. n. ‘Zeit-, Weltalter, Ewigkeit’, Entlehnung (18. Jh.) von spätlat. aeōn m., griech. aiṓn (αἰών) ‘Zeit(raum), Ewigkeit’; häufig pluralisch Äonen.

Typische Verbindungen zu ›Äon‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Äon‹.

Zitationshilfe
„Äon“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/%C3%84on>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Aöde
AOK
Äol
äolisch
Äolsharfe
äonenlang
äonenweit
Aorist
Aorta
Aortenbogen

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora