Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Ära, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Ära · Nominativ Plural: Ären · wird meist im Singular verwendet
Aussprache  [ˈɛːʀa]
Wortbildung  mit ›Ära‹ als Letztglied: Reformära · Weltära
Herkunft aus gleichbedeutend aeramlat < aeslat ‘Erz, Kupfer, Geld’
eWDG

Bedeutung

Zeitabschnitt (der Weltgeschichte)
Beispiele:
eine neue Ära bricht an, beginnt, wird (damit) eröffnet
die Oktoberrevolution bedeutete den Anbruch einer neuen Ära
das Ende einer Ära
abwertenddie Ära Adenauer
abwertenddie faschistische Ära
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Ära f. ‘Zeitalter, -abschnitt’ wird Anfang des 18. Jhs. aus gleichbed. mlat. aera f. entlehnt. Voraus geht spätlat. aera f. ‘gegebene Zahl, Reihenfolge der von einem festen Ausgangspunkt an gezählten Jahre, Epoche’, das sich aus dem Neutr. Plur. lat. aera ‘die einzelnen Posten einer Summe’, Sing. aes ‘Erz, Kupfer, Geld’, entwickelt hat.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Weltalter · Zeitalter · sehr langer Zeitraum · Ära  ●  Äon(en) auch figurativ · Ewigkeit ugs.
Oberbegriffe
Unterbegriffe
  • Raumzeitalter · Weltraumzeitalter
Assoziationen

Oberbegriffe
Unterbegriffe
Assoziationen

Geologie, Geschichte
Unterbegriffe

Typische Verbindungen zu ›Ära‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Ära‹.

Verwendungsbeispiele für ›Ära‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Nicht minder fordert der Ausdruck »nachchristliche Ära« zur Kritik heraus. [Mann, Golo: Die europäische Moderne. In: Propyläen Weltgeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1965], S. 9468]
Die Kinder der Ära Kohl neigen dazu, ihre Lage für naturgegeben zu halten. [Die Zeit, 17.09.1998, Nr. 39]
Das meint es, wenn man sagt, eine Ära gehe zu Ende. [Die Zeit, 24.09.1998, Nr. 40]
Kohl am Ausgang seiner Ära läßt sich nicht mehr als modern verkaufen. [Die Zeit, 19.03.1998, Nr. 13]
Die Vorbereitungen für die neue Ära laufen auf vollen Touren. [Die Zeit, 05.04.1996, Nr. 15]
Zitationshilfe
„Ära“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/%C3%84ra>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Äquivalenzprinzip
äquivok
Äquivokation
Ar
Ara
Araber
Araberhengst
Araberin
Araberstute
arabesk

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora