Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Überholspur, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Überholspur · Nominativ Plural: Überholspuren
Worttrennung Über-hol-spur
Wortzerlegung überholen Spur
Duden, GWDS, 1999 und DWDS

Bedeutung

Verkehrswesen Fahrspur, die beim Überholen zu benutzen ist
Beispiele:
Das Schweizer Fernstraßennetz ist fast grundsatzlich dreispurig ausgebaut, wobei die mittlere Spur alle drei, vier Kilometer wechselseitig zur Überholspur in Fahrtrichtung oder für den Gegenverkehr wird. [Berliner Zeitung, 19.06.1990]
Er [der Falschfahrer] erkannte seinen Fehler sofort, fuhr dann aber trotzdem rund 30 Meter auf der Überholspur in der Gegenrichtung, ehe er erneut wenden und in der korrekten Fahrrichtung weiterfahren konnte. [Neue Zürcher Zeitung, 08.01.2018]
Die Überholspur auf der Autobahn ist blockiert: Ein Fernfahrer hat seinen 30‑Tonner ruckartig nach links gewuchtet, um aus dem Windschatten heraus einen kaum langsameren Laster zu passieren. [Der Spiegel, 25.04.1988]
Auf Straßen mit Gegenverkehr ist das Überholen häufig eine riskante Sache, wenn nicht jede Richtung eine Überholspur hat. [[o. A.]: Eva und das Auto. Hamburg: BP Benzin und Petroleum Aktiengesellschaft Verl. 1966, S. 43]
Dauerndes Benutzen der linken Fahrbahn ist nicht erlaubt. Ausnahme: Wenn bei Glatteis einmal die rechte, also äußere Fahrbahn stärker vereist sein sollte als die linke Überholspur. [[o. A.]: Verkehrskunde für die Führerscheinklassen 1–3–4. Remagen: Verkehrs-Verl. 1965, S. 50]
a)
bildlich, übertragen DWDS
Phrasem:
auf der Überholspur sein (= einen Rückstand (wieder) aufholen, einen Konkurrenten, Mitbewerber, Gegner o. Ä. einholen und übertreffen)
Beispiele:
Die Zeiten der Abwanderung sind [in Ostdeutschland] lange vorbei. […] Städte wie Rostock, wie Potsdam sind […] schon länger auf der Überholspur. Aber wir haben festgestellt, dass es auch viele andere Orte mit einer dynamischen Entwicklung gibt. [Die Welt, 21.10.2017]
Früher war ich besessen davon, noch besser kochen zu können, alle Restaurants und Lebensmittel kennenzulernen, einen Stern zu bekommen. Kollegen haben gesagt: Du bist verrückt. Mach mal Urlaub, du musst chillen (= entspannen). Aber ich war auf der Überholspur und wollte Gas geben. [Welt am Sonntag, 13.08.2017]
Bei den drahtgebundenen Festnetzen dominiert noch die analoge Technik, auf der Überholspur rauscht aber das digitale ISDN heran. [C’t, 1997, Nr. 8]
Noch ziehen England und Frankreich wesentlich mehr ausländische Forschungsgelder im Bereich Biotechnologie an. […] Aber auch hier geht Deutschland auf die Überholspur. [Berliner Zeitung, 03.09.1997]
b)
übertragen
Phrasem:
ein Leben auf der Überholspur (führen) (= ein hektisches, rasantes, rastloses Leben (führen))
Beispiele:
Sie [die Sängerin] war schon mit 19 ein Weltstar, sang Hits […], trat in der Carnegie Hall in New York, der Royal Albert Hall in London[…] oder dem Open Air in Glastonbury auf. Leben auf der Überholspur – und dann, mit 26, erlitt sie einen Burn‑out. [Welt am Sonntag, 04.02.2018]
Mancher Bürger mag Spitzenpolitiker um ihr Leben auf der Überholspur beneiden: große Auftritte, viele Reisen, Blitzlicht und Blaulicht. Doch der Preis für die Karriere ist häufig das Ende einer Beziehung. Der eine Partner immer unterwegs, der andere zu Hause – da bleibt häufig die Liebe auf der Strecke. [Bild, 06.03.2010]
Janis Joplin führte ein Leben auf der Überholspur. Als sie am 4. Oktober 1970 im Landmark Hotel in […] Hollywood an einer Überdosis Heroin krepierte, […] war sie erst 27 Jahre alt. Ihre Karriere dauerte vier Jahre, in denen sie drei Bands verschliss und vier Platten produzierte. Sie absolvierte eine Amerika‑Tour und reiste einmal durch Europa. [Der Tagesspiegel, 20.10.2000]
Trotz oder gar wegen der Gefahr kommen viele Krisenjournalisten schwer los von dem schnellen Leben, dem Leben auf der Überholspur. »Die unmittelbare Bedrohung kann wie eine Droge wirken«, weiß der Alt‑Reporter Peter Scholl‑Latour. [Der Spiegel, 21.06.1999]

letzte Änderung:

Typische Verbindungen zu ›Überholspur‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Überholspur‹.

Zitationshilfe
„Überholspur“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/%C3%9Cberholspur>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
überhöhen
überhöht
Überhöhung
überholen
Überholmanöver
Überholstelle
überholt
Überholung
Überholungsarbeiten
überholungsbedürftig

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora