Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

ähnlich

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikAdjektiv
Aussprache 
Worttrennung ähn-lich
Wortzerlegung ähneln -lich
Mehrwortausdrücke  und Ähnliches / u. Ä.
eWDG

Bedeutung

in manchem übereinstimmend, teilweise analog
Beispiele:
ähnliche Anschauungen, Gedanken, Interessen
bei einer ähnlichen Gelegenheit, in einem ähnlichen Falle, in einer ähnlichen Lage, auf ähnliche Weise
sich ähnlich verhalten, ähnlich reagieren
Mathematik ähnliche Dreiecke (= Dreiecke mit gleichen Winkeln)
jmdm. ähnlich sehen, seinjmdm. ähneln
Beispiele:
er sieht seinem Vater (zum Verwechseln) ähnlich
die Brüder sind sich, einander (auffallend) ähnlich
das Bild ist täuschend ähnlich (= gleicht völlig dem Original)
saloppdas sieht dir ähnlich! (= passt zu dir, ist dir zuzutrauen!)

Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat B1.

Zu diesem Artikel finden Sie weitere Informationen in unserem Blog:
Dasselbe oder das gleiche?
Dasselbe oder das gleiche? (Titelbild Blogbeitrag)
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
ähnlich · Ähnlichkeit · ähneln
ähnlich Adj. ‘in wesentlichen Merkmalen übereinstimmend’. Ahd. anagilīh ‘ähnlich, angeglichen, gleich’ (8. Jh.) und *analīh (wozu analīhhī ‘Gleichheit’, 9. Jh., und analīhhida ‘Abbild’, 8. Jh.), mhd. anelich, enlich, ellich, mnd. an(ge)līk, ānelīk, āntlīk. mnl. aengelijc, aengl. angelic, anord. ālīkr und das Adverb got. analeikō ‘auf gleiche Weise’ sind gemeingerm. Bildungen aus germ. *ana (s. an) und dem Adjektiv germ. *galīka- ‘gleich’ bzw. *līka- (s. gleich). Es läßt sich nicht ausschließen, daß nhd. ähnlich als Mischform aus mhd. anelich und omd. ainlich, einlich (16. Jh.) entstanden ist; jedoch ist eine vielfach angenommene Herleitung des omd. einlich von ein nicht zwingend; vgl. Wenzlau in: ZfdWf. 6 (1904/05) 99 f. Die Bedeutung ‘gleich’ verliert sich zu Beginn des 17. Jhs. – Ähnlichkeit f. ‘ähnliches Aussehen, ähnlicher Zug’ (2. Hälfte 14. Jh.; geläufig seit 16. Jh.). ähneln Vb. ‘ähnlich sein’ (Mitte 17. Jh.), nach älterem ähnlichen (bis Anfang 19. Jh.), mhd. anelīchen.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

analog · entsprechend · gleichartig · gleichermaßen · gleichzusetzen (hinsichtlich) · in Analogie zu · komparabel · korrespondierend · parallel · vergleichbar · ähnlich · übereinstimmend  ●  kommensurabel geh., lat. · kongruent geh., lat.
Assoziationen

entsprechend · gleichliegend · homolog · ähnlich · übereinstimmend

affin · angrenzend · anziehend · verwandt · ähnlich

Typische Verbindungen zu ›ähnlich‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›ähnlich‹.

Verwendungsbeispiele für ›ähnlich‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Nur meiner Mutter gegenüber war er beim Wiedersehen ähnlich grantig. [Schmidt-Rogge, Carl H.: Dein Kind – Dein Partner, München: List 1973 [1969], S. 98]
In ähnlicher Manier kann man übrigens auch ein Bett tagsüber fortzaubern. [Graudenz, Karlheinz u. Pappritz, Erica: Etikette neu, Berlin: Deutsche Buch-Gemeinschaft 1967 [1956], S. 29]
Das Haus sollte versuchen, ähnliche Einrichtungen in anderen Städten zu initiieren. [Schlögel, Karl: Petersburg, München Wien: Carl Hanser Verlag 2002, S. 967]
Was wäre beispielsweise ein dem Inhalt des Begriffs »Qualität« ähnliches Zeichen? [Klix, Friedhart: Information und Verhalten, Berlin: Deutscher Verl. der Wissenschaften 1971, S. 996]
Sie sollten vorsichtig sein: Ihr Film »Ein Mann für gewisse Stunden« gilt als ähnlich einflußreich. [Der Spiegel, 09.02.1998]
Zitationshilfe
„ähnlich“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/%C3%A4hnlich>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Ahnensaal
Ahnentafel
Ahnenverehrung
Ahnfrau
Ahnherr
Ähnlichkeit
ähnlichschauen
ähnlichsehen
Ahnung
ahnungslos

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora