Bildungen meist bildungssprachlich; drückt aus, dass etw. besonders geschätzt wird, dass eine besondere Vorliebe für etw. besteht
-phil
GrammatikAffix
Wortbildung
mit ›-phil‹ als Letztglied:
androphil
· anglophil · atmophil · audiophil · basiphil · basophil · bibliophil · chalkophil · chionophil · chromatophil · elektrophil · eosinophil · ephebophil · frankophil · germanophil · heliophil · heterophil · homophil · hydrophil · hygrophil · kalziphil · lipophil · lithophil · lyophil · nekrophil · neutrophil · nitrophil · oknophil · ombrophil · ornithophil · osmophil · oxyphil · petrophil · photophil / fotophil · pornophil · psammophil · psychrophil · pädophil · rheophil · russophil · saprophil · siderophil · slawophil · spasmophil · technophil · thermophil · xenophil · xerophil
· mit ›-phil‹ als Binnenglied: Siderophilin
· mit ›-phil‹ als Binnenglied: Siderophilin
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
phil- · -phil
phil-, -phil ‘freundlich, liebend’. Griech. phílos (φίλος) ‘lieb, liebend, freundlich, Freund’ ist in der Kompositionsform philo- (φιλο-) bzw. (vor Vokalen und h) phil- (φιλ-) Bestandteil einer Reihe von Zusammensetzungen, die ins Dt. entlehnt wurden, s. Philologe, Philosoph, vgl. Philanthrop, sowie der zugehörigen Abstrakta Philologie, Philosophie, Philanthropie und weiterer Ableitungen wie philologisch, philosophieren. Nach antikem Vorbild entstehen in den modernen europ. Sprachen neue Bildungen, die gleichfalls Eingang ins Dt. finden, s. philharmonisch, Philatelie. In allen Zusammensetzungen wird der Gegenstand der Zuneigung, der hingebungsvollen Beschäftigung durch das zweite Kompositionsglied ausgedrückt. Daneben findet sich der umgekehrte Bildungstyp, der das Objekt der Zuneigung durch das erste Glied bezeichnet, -phil, -philie dagegen als zweites enthält, vgl. hydrophil, Anglophilie. Der Antike ist diese Bildungsweise von Ausnahmen wie paidóphilos (παιδόφιλος) ‘kinderliebend’ abgesehen, unbekannt. Produktiv wird sie (mit dem Kompositionsglied -phile) erst im Frz. des 18. Jh. und von hier aus (durch Entlehnung und Vorbildwirkung) für das Dt. maßgebend (s. Bibliophile).
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Phenylketonurie Pherekrateus Pheromon Phi Phiale |
phil- Philaleth philanthrop Philanthrop Philanthropie |
Weitere Informationen zum DWDS
|
Über das DWDS-Wörterbuch |
Das DWDS als mobile App | |
Der DWDS-Artikel des Tages |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
- WAHRIG Deutsches Wörterbuch (WDW)
Belege in Korpora Was ist das?
Metakorpora
- Gegenwartskorpora mit freiem Zugang
- Historische Korpora
- DTA-Kern+Erweiterungen
- DTA-Gesamt+DWDS-Kernkorpus (1600–1999)
Referenzkorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2024)
- Börsenblatt für den deutschen Buchhandel (1834–1945)
- Politischer Samisdat der DDR (1969–1990)