Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Abaya, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
Alternative Schreibung Abaja
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Abaya, Abaja · Nominativ Plural: Abayas, Abajas
Aussprache [aˈbaːja]
Worttrennung Aba-ya ● Aba-ja
Herkunft  ʿabāyaarab (عباية)
Formgeschichte Sehr selten auch die Schreibung Abaia. Sehr selten auch Maskulinum.
DWDS-Vollartikel

Bedeutung

Abaya
Abaya
(Hijabis4ever, CC BY-SA 3.0)
bodenlanges, umhang- oder mantelartiges, meist schwarzes Obergewand für Muslime, vor allem in Nordafrika und auf der arabischen Halbinsel; besonders in Saudi-Arabien in Verbindung mit einem Kopfschleier der Verhüllung von Frauen in der Öffentlichkeit dienendes Kleidungsstück
Beispiele:
Fast alle Frauen im Publikum tragen die Abaya, einen bodenlangen Umhang, und den Hijab, den islamischen Kopfschleier. [Neue Zürcher Zeitung, 14.02.2009]
Sie trägt die Abaja, das schwarze, weite Übergewand, das am Golf üblich ist, und hat ihr Haar verhüllt. [Die Zeit, 04.12.2014]
Die Abaya ist ein traditionelles islamisches Kleidungsstück. Als mantelartiges Übergewand ist sie meist in Schwarz gehalten und reicht vom Hals bis zu den Füßen. In Saudi‑Arabien ist das Tragen einer Abaya für Frauen in der Öffentlichkeit gesetzliche Pflicht – in Verbindung mit einem Kopftuch. [Der Standard, 19.10.2014]
Sie [Religionspolizisten in Saudi-Arabien] achten penibel darauf, dass Frauen nicht Auto oder Fahrrad fahren und ihre Abaya, ein mantelartiges Übergewand bis zu den Füßen, sowie mindestens Kopftuch, besser Gesichtsschleier[,] vorschriftsgemäß tragen. [schariagegner.wordpress.com, 11.09.2014]
Heute sind zwei Drittel aller Hochschulabsolventen [in Saudi-Arabien] Frauen. Auch sie tragen die Abaya, den schwarzen Überhang, unter dem sie sich aber nach der neuesten Mode aus Europa kleiden. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 12.07.2005]
»Abaya« heißt der knöchellange Edel‑Umhang, wie ihn Männer in arabischen Ländern zu besonderen Anlässen tragen. [Süddeutsche Zeitung, 27.12.2004]

letzte Änderung:

Typische Verbindungen zu ›Abaya‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Abaya‹.

Zitationshilfe
„Abaya“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Abaya>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
abästen
Abate
abatmen
Abaton
abätzen
Abb.
Abba
abbacken
abbaden
abbaggern

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora