Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Abart, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Abart · Nominativ Plural: Abarten
Aussprache 
Worttrennung Ab-art
Wortzerlegung 2ab Art
Wortbildung  mit ›Abart‹ als Erstglied: abartig
eWDG

Bedeutungen

1.
ähnliche, in einigen Zügen etwas abweichende Art, Spielart
Beispiele:
eine (niedere, höhere) Abart bilden
in (mehreren) Abarten auftreten
Philatelieer sammelt nur Abarten (= Briefmarken, die in Druck, Perforation von der normalen Ausführung abweichen)
Worte … die zwar der Mundart jener Gegend angehörten, aber wiederum einer Abart davon [ G. Hauptm.Ketzer4,89]
2.
veraltet Entartung, verkommene Art
Beispiel:
so ist diese Abart auch Euer Sohn nicht mehr [ SchillerRäuberI 1]
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
2Art · artig · arten · abarten · abartig · Abart · ausarten · entarten
2Art f. ‘Eigentümlichkeit, Wesen, Gewohnheit, Verhalten, Weise, Abstammung’, mhd. art m. f., mnd. ārt f. (und m.), mnl. aert m. f. ‘Veranlangung, Abstammung’, nl. aard m. ‘Wesen, Beschaffenheit, Eigenschaft’, aengl. eard m. ‘Fügung, Lage, Schicksal’, anord. -arðr in einarðr ‘einfach, aufrichtig’ sowie aind. ṛtá- ‘wahrhaft’, eigentlich ‘gefügt’, awest. arəta- ‘Gesetz, Recht’, griech. árti (ἄρτι) ‘gerade, eben’, lat. artus ‘eng, straff’, artus m. ‘Gelenk, Glied’, ars (Genitiv artis) f. ‘Kunst, Geschicklichkeit’ führen auf ie. *art- ‘Fügung, Ordnung’, Dentalableitung der Wurzel ie. *ar(ə)- ‘fügen, passen’ (s. Arm). Beziehungen zu 1Art (s. d.) sind möglich. – artig Adj. ‘folgsam, gut erzogen’, älter ‘höflich, hübsch’, mhd. ertec ‘von angestammter guter Beschaffenheit’. arten Vb. ‘in die Art schlagen, geraten nach, sich entwickeln’, mhd. arten, mnd. ārden. Dazu abarten Vb. ‘aus der Art schlagen, abweichen’ (Ende 16. Jh.); abartig Adj. ‘aus der Art geschlagen, verderbt’ (1. Hälfte 16. Jh.); Abart f. ‘abweichende Art, Spielart’ (2. Hälfte 18. Jh.), älter ‘minderwertige Art’ (1. Hälfte 18. Jh.). ausarten Vb. ‘die angestammte, die gute Art verlieren’ (Mitte 17. Jh.). entarten Vb. ‘seine Art, Beschaffenheit verlieren, degenerieren’, mhd. entarten ‘aus der Art schlagen’.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Abart · Abwandlung · Modifikation · Variante · Variation  ●  Spielart bildungssprachlich · Derivat fachspr. · Mutation fachspr.
Unterbegriffe
Assoziationen
Antonyme

Biologie
Abart · Unterart · Varietät
Unterbegriffe

Typische Verbindungen zu ›Abart‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Abart‹.

Verwendungsbeispiele für ›Abart‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Die Zahl der Abarten dieser nützlichen Pflanze, die nur in der warmen Zone gedeiht, ist sehr groß. [Die Landfrau, 13.09.1924]
B. sucht in ihrer zeitlichen Aufteilung durch genaue Beschreibung ihrer verschiedenen Abarten vor allem der Rückseiten weiter zu kommen. [Jahresberichte für deutsche Geschichte, 1936, S. 157]
Eine neue Abart richtet ein großes Durcheinander im System an. [C’t, 2000, Nr. 14]
Aus reichem Vermögen könnte sie ein anmutig irrendes Weib geben, die nie aussterbende Eva in höherer Abart. [Berliner Tageblatt (Abend-Ausgabe), 05.03.1921]
Allerdings braucht er auch eine liberale Atmosphäre, um zu gedeihen; sonst entartet er in seine nationalistische Abart. [Die Zeit, 16.01.1956, Nr. 03]
Zitationshilfe
„Abart“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Abart>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
abängsten
abängstigen
abarbeiten
Abarbeitung
abärgern
abarten
abartig
Abartigkeit
Abartung
abäschern

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora