Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
Für Ihre Abfrage nach Agent gibt es mehrere Wörterbuchartikel.
  • 1Agent, der
    1. 1. Person, die im Geheimauftrag einer Regierung, einer militärischen oder politischen Organisation o. Ä. bestimmte, meist illegale Erkundungen oder andere Aufträge (im Ausland) ausführen soll, die vor allem der Informationsbeschaffung dienen
    2. 2. ...
      1. a) jmd., der im Auftrag eines anderen Geschäfte vermittelt und abschließt, Käufe o. Ä. tätigt
      2. b) jmd., der berufsmäßig Künstler und Artisten betreut, ihnen Auftritte, Engagements vermittelt; jmd., der professionelle Sportler betreut und vermittelt

  • 2Agent, der
    1. [Informations- und Telekommunikationstechnik] Computerprogramm, das unabhängig von Benutzereingriffen abläuft, selbstständig Entscheidungen trifft, mit anderen Programmen kommuniziert und autonom auf veränderte Umgebungsbedingungen reagieren kann

Agent, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Agenten · Nominativ Plural: Agenten
Aussprache  [aˈgɛnt]
formal verwandt mitAgentie
Herkunft aus agenteital ‘Vertreter, Geschäftsträger, Geschäftsführer’
DWDS-Vollartikel

Bedeutungen

1.
Person, die im Geheimauftrag einer Regierung, einer militärischen oder politischen Organisation o. Ä. bestimmte, meist illegale Erkundungen oder andere Aufträge (im Ausland) ausführen soll, die vor allem der Informationsbeschaffung dienen
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: eingeschleuste, enttarnte Agenten
mit Genitivattribut: ein Agent des Geheimdienstes, des Bundesnachrichtendienstes, Ihrer Majestät
als Akkusativobjekt: einen Agenten anwerben, rekrutieren, entsenden, einschleusen, enttarnen
mit Präpositionalgruppe/-objekt: der Agent mit dem Decknamen …
in Präpositionalgruppe/-objekt: jmdn. als Agenten anwerben, verdächtigen, denunzieren
Beispiele:
Russland hat einen ukrainischen und angeblich vom US‑Geheimdienst CIA ausgebildeten Agenten enttarnt. [Neue Zürcher Zeitung, 31.03.2016]
Auf dem Höhepunkt des Kalten Krieges 1962 wurde Powers gegen einen in den USA verhafteten KGB‑Topspion ausgetauscht – vermittelt von dem Ostberliner Anwalt Wolfgang Vogel. Powers wurde wie viele andere Agenten auf der Glienicker Brücke zwischen West‑Berlin und Potsdam ausgetauscht. [Welt am Sonntag, 19.05.2019]
Auch ihn [den Ex-Außenminister] tötete eine Autobombe. Auch hier waren die Mörder Agenten des Pinochet‑Regimes. [Der Spiegel, 06.11.2015 (online)]
Ich hatte französische Agenten mit einem Kutter durch die Blockade nach England zu schmuggeln oder ihre Depeschen zu überbringen[…]. [Schrott, Raoul: Tristan da Cunha oder die Hälfte der Erde. [o. O.]: Hanser 2003, S. 391]
Im Oktober 1962 hatte »Dr. No«, das erste Kinoabenteuer des britischen Superspions James Bond, Premiere. Seither kam Agent 007 mit schöner Regelmässigkeit im Zweijahrestakt auf die Leinwand, verkörpert von fünf verschiedenen Schauspielern, stets zielgruppenoptimiert und stilistisch dem Zeitgeist angepasst. [Neue Zürcher Zeitung, 31.12.2002]
Er wurde für schuldig befunden, Agent des britischen Geheimdienstes gewesen zu sein und eine Verschwörung gegen den jugoslawischen Staat angezettelt zu haben. [Die Zeit, 16.10.1947]
2.
a)
jmd., der im Auftrag eines anderen Geschäfte vermittelt und abschließt, Käufe o. Ä. tätigt
Beispiele:
Kunstkäufer aus anderen EU‑Staaten, die Objekte außerhalb der Europäischen Union erwerben und sie dann in die EU einführen wollen, können […] Kosten sparen, wenn sie Käufe über einen Agenten in London abwickeln. [Die Welt, 06.10.2018]
Dadurch geht wertvolle Zeit verloren. Und das macht die Ware nicht unbedingt besser. Wie lassen sich diese Verzögerungen verhindern? Indem der Handel nicht über Agenten und Zwischenhändler einkauft, sondern direkt beim Erzeuger. [Welt am Sonntag, 13.10.2013]
Auch im Cross‑Border‑Leasing ist sie [die Bank] tätig. Sie wickelt die Umweltförderungen in Österreich ab, managt den Wasserwirtschaftsfonds und ist »Agent« der Republik zur Abwicklung des Handels vom Emissionszertifikaten. [Der Standard, 26.10.2008]
Als 1880 das Hamburger Handelshaus Godefroy, das sich hauptsächlich mit Koprahandel beschäftigte und seine Agenten und Handelsschoner vor allem in die fernen Südseegewässer von Samoa entsandt hatte, bankrott machte, wollte Bismarck die Pleite mit einer reichs‑subventionierten Seehandelsgesellschaft retten. [Der Spiegel, 12.06.1948]
Nach der Zeitung »Rachbar« bemühen sich englische Agenten eifrig bei dem iranischen Ministerium für Post‑ und Telegraphenwesen, die Frist des im Jahre 1930 abgeschlossenen englisch‑iranischen Vertrages über die Benutzung des englischen Seekabels […] für die telegraphische Verbindung zwischen Iran und Indien auf weitere 17 Jahre zu verlängern. [Berliner Zeitung, 15.05.1946]
b)
jmd., der berufsmäßig Künstler und Artisten betreut, ihnen Auftritte, Engagements vermittelt; jmd., der professionelle Sportler betreut und vermittelt
Beispiele:
Cyterszpiler war Maradonas erster Manager, einer der ersten modernen Agenten des Fussballs. [Neue Zürcher Zeitung, 09.05.2017]
Ich habe mich schon von Bands getrennt, die sich unreflektiert äußern. […] es ist auf keinen Fall so, dass man als Agent andauernd versucht, seine Künstlerinnen und Künstler um jeden Preis zu verteidigen. [Döbelner Allgemeine Zeitung, 06.04.2022]
Dauerhaften Erfolg haben heute nur noch Agenturen oder Agenten, die sowohl die Athleten wie auch ihre Partner fair behandeln, die Sportler während ihrer Karriere begleiten, betreuen und diese auf das Leben nach der Karriere vorbereiten. [Luzerner Zeitung, 14.12.2006]
Hunderte brasilianische Männer spielen in Europas Ligen, es gibt Agenten, die Millionen verdienen mit dem Handel von Kickerbeinen. [Welt am Sonntag, 27.03.2005]
Ein Agent muß die Szene kennen, er muß wissen, welcher Verlag zu Ihnen paßt, wo Sie auftreten sollen und wo nicht, er muß Medienkontakte haben, er muß Sie vor der Öffentlichkeit schützen. Er muß Verträge aushandeln können, wissen, was drin liegt, was man fordern kann. [Suter, Martin: Lila, Lila. Zürich: Diogenes 2004, S. 231]

letzte Änderung:

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Agent · Agentur
Agent m. ‘wer im Auftrage eines anderen handelt’, entlehnt (Mitte 16. Jh.) aus ital. agente ‘Vertreter, Geschäftsträger, Geschäftsführer’, das auf lat. agēns (Genitiv agentis) ‘Sachwalter, Anwalt, Beauftragter’, substantiviertes Part. Präs. von lat. agere ‘treiben, in Bewegung setzen, handeln, tätig sein’ (s. agieren) zurückgeht. Agent bedeutet zunächst ‘Geschäftsträger, Bevollmächtigter eines Regenten’, im 16. bis 18. Jh. auch ‘Schauspieler’. Als ‘kaufmännischer Vertreter, Geschäftsvermittler’ ist es seit etwa 1600 belegt, seit Mitte 17. Jh. begegnet es auch als ‘gedungene Person zur Ausführung von politischen Geheimaufträgen, Spion, Spitzel’; in beiden Bedeutungen als Grundwort in Zusammensetzungen wie Handels-, Versicherungs- oder Geheim-, Polizeiagent. – Agentur f. ‘Geschäftsstelle eines Agenten, Vertretung’ (1. Hälfte 19. Jh.), von Agent abgeleitete latinisierende Bildung, die älteres Agentschaft (Anfang 18. Jh.) und Agentie (Mitte 18. Jh.) verdrängt. Für die schnelle Verbreitung des Wortes sprechen auch zahlreiche Komposita wie Handels-, Nachrichten-, Versicherungs-, Werbe-, Künstleragentur.

Typische Verbindungen zu ›Agent‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Agent‹.

Zitationshilfe
„Agent“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Agent#1>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

Agent, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Agent(s) · Nominativ Plural: Agents
Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Agenten · Nominativ Plural: Agenten
Aussprache [ˈɛɪ̯ʤɛnt] [aˈgɛnt]
Herkunft aus gleichbedeutend agentengl
DWDS-Vollartikel

Bedeutung

Informations- und Telekommunikationstechnik Computerprogramm, das unabhängig von Benutzereingriffen abläuft, selbstständig Entscheidungen trifft, mit anderen Programmen kommuniziert und autonom auf veränderte Umgebungsbedingungen reagieren kann
siehe auch ¹Bot (1)
Beispiele:
Amerikanische Informatiker erproben inzwischen sogar schon weiterentwickelte Agenten, die sich selbsttätig ins Datennetz Internet einklinken und dort unter den zahlreichen elektronischen Nachrichten automatisch nach Mitteilungen und Artikeln suchen, die ihren – menschlichen – Chef besonders interessieren dürften; also beispielsweise nach Beiträgen über Software‑Agenten[…]. [Süddeutsche Zeitung, 19.10.1994]
[…] die Agents [übernehmen] nur recht kleine Aufgaben und können dadurch sehr zielgerichtet arbeiten. In der fertigen Oberfläche dürften […] Hunderte oder Tausende kleine Agents zum Einsatz kommen, die ständig in ihren Bereichen lauschen. [Android-Nachfolger Fuchsia, 25.03.2018, aufgerufen am 19.08.2020]
Erscheinungsbild des Agent ändern [Zwischenüberschrift] […] Hier kann man seine eigenen Logos und Texte hinterlegen. [Matrix42 Empirum – Die Grundlagen, 20.06.2017, aufgerufen am 19.08.2020]
Die Lizenzierung erfolgt pro Agent, wobei Anwender zwischen den Editionen Free, Workstation und Server wählen können. […] Die Installation des Agents ist für alle Versionen gleich. Erst mit der Lizenzdatei werden die einzelnen Features freigeschaltet. [Physikalische Server sichern mit Veeam Agent für Windows, 27.04.2017, aufgerufen am 19.08.2020]
Loggly bietet nicht nur eine Cloud‑Variante an, sondern ist selbst ein Cloud‑basierter Logging‑Dienst für den Echtzeit‑Einblick in verwendete Datenmengen. Dabei nutzt Loggly keine urheberrechtlich geschützten Agents, die installiert oder auf dem neuesten Stand gehalten werden müssten, sondern arbeitet mit Standard‑Protokollen […]. [Logging Tools im Vergleich: Splunk – Loggly – Graylog – Papertrail – TestView – Logstash – SumoLogic, 04.08.2015, aufgerufen am 19.08.2020]
In Zukunft wird es [das Internet] mithilfe semantischer Technologien weiter an virtuelle Agenten angepasst werden, die das Internet als Wissensbasis viel effizienter nutzen können, ist G[…] überzeugt. [Der Standard, 15.12.2009]

letzte Änderung:

Zitationshilfe
„Agent“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Agent#2>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Agel
Agenda
Agende
Agenesie
Agens
Agentenaustausch
Agentendienst
Agentenfilm
Agentenführer
Agentennest

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora