-
1Agent, der
- 1. Person, die im Geheimauftrag einer Regierung, einer militärischen oder politischen Organisation o. Ä. bestimmte, meist illegale Erkundungen oder andere Aufträge (im Ausland) ausführen soll, die vor allem der Informationsbeschaffung dienen
- 2. ...
- a) jmd., der im Auftrag eines anderen Geschäfte vermittelt und abschließt, Käufe o. Ä. tätigt
- b) jmd., der berufsmäßig Künstler und Artisten betreut, ihnen Auftritte, Engagements vermittelt; jmd., der professionelle Sportler betreut und vermittelt
-
2Agent, der
- [Informations- und Telekommunikationstechnik] Computerprogramm, das unabhängig von Benutzereingriffen abläuft, selbstständig Entscheidungen trifft, mit anderen Programmen kommuniziert und autonom auf veränderte Umgebungsbedingungen reagieren kann
Agent, der
· mit ›Agent‹ als Letztglied: Doppelagent · Einflussagent · FBI-Agent · Geheimagent · Generalagent · Handelsagent · Kommissionsagent · Konsularagent · Konzertagent · Literaturagent · Ostagent · Perspektivagent · Polizeiagent · PR-Agent · Schiffsagent · Spionageagent · Theateragent · Topagent · Undercoveragent · Verkaufsagent · Versicherungsagent
Bedeutungsübersicht
Bedeutungen
letzte Änderung:
Etymologie
Typische Verbindungen zu ›Agent‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Agent‹.
„Agent“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Agent#1>.
Agent, der
Bedeutung
letzte Änderung:
„Agent“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Agent#2>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Agel Agenda Agende Agenesie Agens |
Agentenaustausch Agentendienst Agentenfilm Agentenführer Agentennest |
Weitere Informationen zum DWDS
|
Über das DWDS-Wörterbuch |
Das DWDS als mobile App | |
Der DWDS-Artikel des Tages |
Worthäufigkeit Was ist das?
selten | häufig | |||||
Geografische Verteilung Was ist das?
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Verlaufskurve Was ist das?
Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
- WAHRIG Deutsches Wörterbuch (WDW)
- Deutsches Fremdwörterbuch (1)
Belege in Korpora Was ist das?
Metakorpora
- Gegenwartskorpora mit freiem Zugang (~36031)
- Historische Korpora (~13276)
- DTA-Kern+Erweiterungen (2316)
- DTA-Gesamt+DWDS-Kernkorpus (1600–1999) (3957)
Referenzkorpora
- DWDS-Kernkorpus (1900–1999) (1641)
- DWDS-Kernkorpus 21 (2000–2010) (196)
- DTA-Kernkorpus (1598–1913) (783)
Zeitungskorpora
Webkorpora
- Blogs (776)
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969) (1533)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000) (1241)
- Polytechnisches Journal (265)
- Filmuntertitel (6103)
- Gesprochene Sprache (15)
- DDR (37)
- Politische Reden (1982–2020) (28)
- Bundestagskorpus (1949–2017) (2603)
- Soldatenbriefe (1745–1872) (0)
- Korpus Patiententexte (1834–1957) (12)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859) (10)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894) (343)
- Der Neue Pitaval (1842–1890) (222)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825) (2)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932) (3)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887) (2)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur (1)
- Wikibooks-Korpus (107)
- Wikipedia-Korpus (19462)
- Wikivoyage-Korpus (29)
- Gesetze und Verordnungen (1897–2024) (104)
- Börsenblatt für den deutschen Buchhandel (1834–1945) (3024)
- Politischer Samisdat der DDR (1969–1990) (37)