Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Akrobatik, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Akrobatik · wird nur im Singular verwendet
Aussprache  [akʀoˈbaːtɪk]
Worttrennung Ak-ro-ba-tik
Wortbildung  mit ›Akrobatik‹ als Erstglied: Akrobatikläufer  ·  mit ›Akrobatik‹ als Letztglied: Bodenakrobatik · Finanzakrobatik · Gedankenakrobatik · Gehirnakrobatik · Geistesakrobatik · Hirnakrobatik · Luftakrobatik · Parterreakrobatik · Sportakrobatik · Zahlenakrobatik · Zungenakrobatik
Herkunft zu akróbatosgriech (ακρóβατος) ‘auf Zehenspitzen stehen, laufen’ < ákrosgriech (άκρος) ‘hoch’ + baineingriech (βαίνειν) ‘gehen’
DWDS-Vollartikel

Bedeutungen

1.
(außerordentliche) Körperbeherrschung, körperliche Geschicklichkeit; körperliche Bewegung, die ein hohes Maß an körperlicher Koordination und Kondition erfordert
siehe auch Artistik (2 a)
Beispiele:
Die rot‑schwarz kostümierten Männer der katalanischen Gruppe »Castellers« beeindruckten mit Akrobatik: Sie bildeten eine achtstufige Menschenpyramide. [Der Spiegel, 01.06.2000 (online)]
Man sehe sich nur die jungen Bengels an, die voller Stolz mit einem »Affenzahn« und Akrobatik mit dem Fahrrad über die Verkehrswege donnern, oder die Mofafahrer. Diese Jugend fährt zum Teil zu dritt oder wenigstens zu zweit auf […] einem Rad, kichert und lacht und hat wohl kaum ein Auge auf spielende Kinder. [Neue Westfälische, 06.03.2014]
Schnell raus aus der Stadt, über die alte Eisenbahnbrücke, von der die Kinder zum Sonnenuntergang mit lautem Gebrüll und erstaunlicher Akrobatik in den Fluss sprangen, in den Wald zu »unserer« tollen Familie. Heiligabend auf der Terrasse bei Kerzenschein und in kurzen Hosen unter lautem Blätterrauschen … mal was Anderes. [Süd-Kambodscha, 05.01.2012, aufgerufen am 01.09.2020]
Die 24 jungen Damen vom TSV (= Turnsportverein) Siefersheim wirbeln mit Raffinesse und Akrobatik zu modernen Techno‑Klängen durch den Saal. [Die Welt, 24.02.2006]
Kappengibbons, die zu den sogenannten Kleinen Menschenaffen gehören, leben in den Baumwipfeln der Regenwälder im östlichen Thailand sowie in Kambodscha. Sie hangeln sich mit eleganter Leichtigkeit und atemberaubender Akrobatik von Ast zu Ast. Nur die Arme gebrauchend, können sie sich so im freien Flug 8 bis 10 Meter weit schwingen. [Neue Zürcher Zeitung, 21.03.2002]
Scheinbar wie von Geisterhand heben sich die Tänzer in die Luft, wirbeln umher, zeigen Akrobatik vom Feinsten. [Die Welt, 13.11.1999]
2.
Sport Sportart bzw. Sportdisziplin mit anspruchsvollen körperlichen Bewegungen, die ein hohes Maß an körperlicher Koordination und Kondition erfordern
Synonym zu Sportakrobatik
Beispiele:
Der karnevalistische Tanzsport, auch Gardetanz genannt, ist irgendwo zwischen Ballett und Akrobatik anzusiedeln und wird als eigene Sportart betrieben. [Der Spiegel, 20.02.2017 (online)]
Mit Beach Soccer, Sambo und Karate sind [bei einem internationalen Sportwettbewerb] auch drei nicht‑olympische Sportarten in das Programm aufgenommen worden. Ausserdem werden verschiedene Wettkämpfe in nicht‑olympischen Disziplinen von olympischen Sportarten ausgetragen, so im Basketball mit 3 gegen 3 oder im Turnen mit Aerobic und Akrobatik. [Neue Zürcher Zeitung, 22.04.2015]
Es wird [in einer feministischen Veranstaltungsreihe] Workshops, Arbeitsgruppen und Diskussionsrunden geben. Getestet werden können unter anderem frauenspezifische Ansätze in Sportarten wie Judo, Akrobatik, Paddeln und Schwimmen. [–] Was ist an diesen Angeboten feministisch? [–] […] Die Konzeption der Angebote basiert auf den Bewegungserfahrungen von Frauen. Wir wollen es den Teilnehmerinnen ermöglichen, eigene sportliche Wertmaßstäbe zu entwickeln. [die tageszeitung, 06.06.1997]
In Pirna fanden am Wochenende die Deutschen Meisterschaften in der Akrobatik statt. [Neues Deutschland, 31.05.1965]
3.
spezieller, Zirkus, Varieté Teilgebiet der Zirkus- bzw. Varietékunst
siehe auch Artistik (1)
Beispiele:
Die Akteure [eines Revueprogramms], die aus 17 Nationen stammen, sind Meister typischer zirzensischer Disziplinen wie Jonglage oder Akrobatik. [Aachener Zeitung, 20.12.2019]
An dieser Schule wurden Clownstheater, Pantomime, Akrobatik, Gesang, Tanz, Improvisation und Schauspiel gelehrt. [Mittelbayerische, 08.01.2019]
Der Wettbewerb [»Festival der Artisten«] mit Topstars aus Akrobatik, Artistik oder anarchischer Komik hat sich in der documenta‑Stadt [Kassel] zu einer festen Institution entwickelt. [4. »Festival der Artisten«, 17.12.2012, aufgerufen am 01.09.2020]
[…] vor und nach der Wende zum 19. Jahrhundert entstand aus Lokaltraditionen und den Kunstformen (Kopfstimmen‑)‍Gesang, von Percussion dominierter Musik, Schauspiel, Pantomime, Tanz, Akrobatik und Schminken das, was heute als Pekingoper gilt. [die tageszeitung, 26.10.1998]
metonymisch artistische Darbietung, die von dem Ausübenden ein hohes Maß an körperlicher Koordination und Kondition erfordert
Beispiele:
Gesang, Tanz, Akrobatik, Comedy und mehr durfte das Publikum am Freitag in der vollbesetzten Bliestalhalle in Oberthal erleben. [Saarbrücker Zeitung, 29.10.2019]
»Die Show muss weitergehen«, sagte sich Ernst, nachdem er sich erholt hatte vom Liebeskummer um seine Traumfrau[…]. In der Manege unter dem Zirkuszelt in Steinach konnte es weitergehen: mit jugendlichen und erwachsenen Turnerinnen und Turnern, hoch in der Luft an Ringen und Trapez oder zu Boden mit farbenfrohen Choreografien, rasanter Akrobatik und Sprüngen durch die Lüfte. [St. Galler Tagblatt, 12.11.2018]
Die Show war ein optisches Erlebnis mit Lichteffekten, Akrobatik, aufwendigen Kostümen, geflügelten Pferden – surreal, erstaunlich, zauberhaft. [Süddeutsche Zeitung, 21.07.2011]
Halsbrecherische Akrobatik in schwindelnder Höhe, spektakuläre Tierdressuren und quirlige Clowns stehen auf dem Programm des 35. Internationalen Zirkusfestivals von Monte Carlo. [Rhein-Zeitung, 22.01.2011]
4.
übertragen, oft ironisch raffinierte, dabei häufig bewusst kompliziert gestaltete, nicht nachvollziehbare oder ¹überzogen wirkende Handlungsweise
Beispiele:
Die Sonette [von Louise Labé][…] sind Meisterstücke in ihrer Art, an deren Übersetzung sich zuerst Rilke ergötzte. Seine manierierte Akrobatik aber verzerrt den klaren Ton des Originals; durch die behutsamere Übersetzung von Monika Fahrenbach‑Wachendorff sind sie aus dieser Überformung gerettet worden. [Süddeutsche Zeitung, 19.12.2019]
Wer mit guter mathematischer Fertigkeit gesegnet ist, kann Daten […] leichter zu der von ihm gewünschten Auslegung verdrehen. Mentale Akrobatik gelingt eben am besten, wenn der Geist gut trainiert und geschmeidig gehalten wird. [Süddeutsche Zeitung, 25.06.2019]
Die dänische Notenbank hat in einer geldpolitischen Akrobatik innerhalb von weniger als drei Wochen viermal den Zinssatz für Termineinlagen reduziert. [Neue Zürcher Zeitung, 16.02.2015]
Lafontaines Worte wurden zwar mit viel Akrobatik umgedeutet in eine […] wohltuende Kapitalismuskritik. Die […] Beiklänge von Nation, deren Arbeiter und Grenzen sind aber nie […] konterkariert worden. Hängen geblieben ist[…] genau das: Ablehnung gegenüber Europa, Ablehnung gegenüber Zuwanderung, Ablehnung also auch von Zuwanderung aus Europa. [Sündenbock Migrant oder: Die Angst, Sturm zu ernten, 15.05.2011, aufgerufen am 01.09.2020]
In welche erstaunliche juristische Akrobatik sich das Landesarbeitsgericht einließ, wird aus einem entscheidenden Passus des Urteils deutlich: »Allgemein wird auch gesagt werden können, daß eine an den Arbeitnehmer gerichtete Frage dann in Ausübung der Weisungsbefugnis gestellt wird, wenn die Beantwortung der Frage auf Grund der aus dem Arbeitsverhältnis hervorgehenden Gehorsamspflicht erwartet wird.« [Der Spiegel, 13.03.1957]

letzte Änderung:

Typische Verbindungen zu ›Akrobatik‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Akrobatik‹.

Zitationshilfe
„Akrobatik“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Akrobatik>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
akritisch
akroamatisch
Akrobat
Akrobatenstück
Akrobatentruppe
Akrobatikläufer
akrobatisch
akrodont
Akrodynie
Akrodystonie

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora