Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Alaun, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Alaun(e)s · Nominativ Plural: Alaune
Aussprache 
Wortbildung  mit ›Alaun‹ als Erstglied: Alaunerde · Alaunfixierbad · alaunhaltig · alaunisieren · Alaunschiefer · Alaunstein · Alaunstift
Herkunft aus gleichbedeutend alunafrz frz < alūmenlat ‘bitteres Tonerdesalz’
eWDG

Bedeutungen

Chemie schwefelsaures Doppelsalz, Beizmittel
Pharmazie (zusammenziehendes) Heilmittel
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Alaun m. wasserhaltiges Doppelsulfat. Mit Alaun schlechthin ist das ‘Bittersalz’ (in der Chemie Kalium-Aluminium-Sulfat) gemeint. Ahd. alūne (Hs. 12. Jh.), mhd. alūn, alūm, mnd. alūn, allūn(e), mnl. aluun, nl. aluin sind entlehnt aus afrz. frz. alun, das auf lat. alūmen ‘bitteres Tonerdesalz’ beruht.

Typische Verbindungen zu ›Alaun‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Alaun‹.

Verwendungsbeispiele für ›Alaun‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Alaun bildet mit den S. einen Farbkomplex und verhindert gleichzeitig die Schimmelbildung. [o. A.: Lexikon der Kunst – S. In: Olbrich, Harald (Hg.), Lexikon der Kunst, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1994], S. 36835]
Damit nicht genug, sollte das Alaun sofort an einen bereits in Warteposition stehenden Geschäftsmann weiterverkauft werden, selbstverständlich zu überhöhten Preisen. [Süddeutsche Zeitung, 25.02.1995]
Ursache dafür sind Alaun beziehungsweise Aluminiumsulfat – für die Leimung der Zellulose unverzichtbar. [Die Welt, 04.10.2005]
Eine steigende Nachfrage fanden die Parfümerien und Drogen sowie Farbpflanzen und Alaun. [Konetzke, Richard: Überseeische Entdeckungen und Eroberungen. In: Propyläen Weltgeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1964], S. 5124]
Zweitens wurde der Faserbrei, aus dem das Papier abgeschöpft wird, unter Zusatz von Alaun oder Aluminiumsulfat mit Harzen geleimt. [Die Zeit, 25.11.1999, Nr. 48]
Zitationshilfe
„Alaun“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Alaun>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Alarmübung
Alarmzeichen
Alarmzentrale
Alarmzustand
Alastrim
Alaunerde
Alaunfixierbad
alaunhaltig
alaunisieren
Alaunisierung

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora