Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Alman, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Almans · Nominativ Plural: Almans
Aussprache [ˈalman]
Worttrennung Al-man
Herkunft aus almantürk ‘Deutsche(r)’
DWDS-Vollartikel

Bedeutungen

1.
Fremdbezeichnung für einen Deutschen oder eine typisch deutsch aussehende Person
Beispiele:
Würden Sie lieber als »Alman«, als »Biodeutscher« oder als »Kartoffel« bezeichnet werden – oder gar als almanische Biokartoffel? [Die Welt, 25.07.2018]
»Unter Almans – Migrantische Geschichte‍(n)« [Überschrift] [Deutscher Radiopreis 2023, 08.09.2023, aufgerufen am 09.09.2023]
[…] es ist vom Ensemble her ein sehr deutscher Film. Da schwadroniert der Verwalter auf einer Hausversammlung über »Problemwohnungen, die einem Türken gehören«, und von denen man nicht wisse, wer dort alles ein‑ und ausgehe. Bedrohlich! Die dominierenden Darsteller*innen [sic!] sind aus Film und Fernsehen bekannt und spielen eigentlich wie immer Almans aus der Zwischenklasse, vom Sauertöpfischen ins Alberne und zurück. [Film »Black Box«: Die Büchse der Gentrifizierung, 09.08.2023, aufgerufen am 10.08.2023]
Das Helikopter‑Verhalten ihrer Mutter Radia […] macht ihr das [die Möglichkeit, sich selbst zu finden] [in dem Film] aber ebenso wenig leichter wie Bruder Younes […], der sich mit ihr um den Laptop streitet und ihr Vater Said […], der sie immer wieder damit aufzieht, ein »Alman« zu sein. [Lamia, 08.11.2022, aufgerufen am 06.06.2023]
In der Türkei rufen sie Dogan »Alman«, den Deutschen. [Frankfurter Rundschau, 10.10.1998]
2.
oft scherzhaft Person, die stereotypisch deutsche Verhaltensweisen und Eigenschaften wie übermäßige Ordentlichkeit, Regelbefolgung und Pünktlichkeit aufweist
Beispiele:
Der Alman ist quasi die Übertragung des Spießers, des Kleinbürgers und des Philisters ins 21. Jahrhundert. [Die Welt, 03.04.2021]
Ein Alman fällt im Alltag besonders durch sein schlichtes und unauffälliges Auftreten, seine penetrante Ordentlichkeit und seinen Pseudointellekt auf. [Wikipedia: Alman (Ethnophaulismus), 17.04.2023, aufgerufen am 06.11.2023]
Der 32‑Jährige[…] spielt […] den Lehreraspiranten Frank Stimpel, der ein typischer »Alman« ist: regelbesessen und ultrakorrekt […]. [Phil Laude über krasse Witze, 31.03.2023, aufgerufen am 29.08.2023]
Der Begriff Alman schwirrt schon eine ganze Weile durch das Internet. Ursprünglich nutzten ihn vor allem türkische Migranten, um sich über deutsche Eigenarten lustig zu machen. Inzwischen hat sich das Wort zu einer festen Comedy‑Kategorie entwickelt, die immer dann zum Zuge kommt, wenn es darum geht, sich über typisch deutsche Eigenschaften lustig zu machen. Dazu gehören Klassiker wie die deutsche Pünktlichkeit oder Disziplin dazu, aber auch Alltagsbeobachtungen, wie etwa der kollektive Sturm auf eine freie Kasse im Supermarkt oder das strenge Aufteilen der Rechnung nach dem gemeinsamen Restaurant‑Besuch. [Südkurier, 07.03.2020]

letzte Änderung:

Zitationshilfe
„Alman“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Alman>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Allzweckwaffe
Allzweckwerkzeug
Alm
Alma Mater
Almabtrieb
Almanach
Almandin
Almauftrieb
Almdorf
Almdudler

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora