Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Altan, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Altan(e)s · Nominativ Plural: Altane
Worttrennung Al-tan (computergeneriert)
formal verwandt mitAltane
Herkunft aus gleichbedeutend altanaital venezian < altoital ‘hoch’
eWDG

Bedeutung

(größerer) Balkon, der vom Erdboden aus gestützt ist
Beispiele:
auf den Altan hinaustreten
ein kleiner Altan war in den See hinausgebaut
Da fällt von des Altans Rand / Ein Handschuh von schöner Hand [ SchillerHandschuh]
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Altan m. daneben bis ins 19. Jh. auch älteres Altan(e) f. ‘auf einem Unterbau ruhender Balkon, Söller’. Als Fachwort der Architektur wird gleichbed. ital. (venezian.) altana (zu ital. alto ‘hoch’, daher eigentlich ‘oberer Teil des Hauses’, vgl. lat. altus ‘hoch’) im 15. Jh. ins Bair.-Öst. entlehnt und verbreitet sich von dort aus über das gesamte dt. Sprachgebiet.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Architektur
Altan · Söller
Oberbegriffe
Assoziationen
  • Altandach · Plattformdach

Typische Verbindungen zu ›Altan‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Altan‹.

Verwendungsbeispiele für ›Altan‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Altan meint, der Islam sei noch eine »junge Religion«, deshalb habe es so wenig Reformen gegeben. [Süddeutsche Zeitung, 31.10.2001]
Wir hätten auf der Altane unseres Palastes gesessen und geplaudert. [Brückner, Christine: Wenn du geredet hättest, Desdemona, Frankfurt a. M.: Ullstein 1986 [1983], S. 119]
Und durch eine Tür, die sich auf halber Höhe des Turmes befand, trat er ins Freie auf einen kleinen vorspringenden Altan hinaus. [Stucken, Eduard: Die weißen Götter, Stuttgart: Stuttgarter Hausbücherei [1960] [1919], S. 359]
Eine Fahne aus weißem Linnen lag aufgerollt auf der Altane. [Süddeutsche Zeitung, 16.03.1995]
Vom Altan des Palastes herab zeigte der Herr der Welt dem Volk seine Königin. [Stucken, Eduard: Die weißen Götter, Stuttgart: Stuttgarter Hausbücherei [1960] [1919], S. 953]
Zitationshilfe
„Altan“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Altan>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
altadelig
altadlig
altägyptisch
Altaktie
Altaktionär
Altane
altangesehen
altangesessen
altangestammt
Altanlage

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora