Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Altersbezug, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Altersbezug(e)s · Nominativ Plural: Altersbezüge
Aussprache [ˈaltɐsbəˌʦuːk]
Worttrennung Al-ters-be-zug
Wortzerlegung Alter Bezug
DWDS-Vollartikel

Bedeutungen

1.
finanzielle Mittel, die eine Person nach Ausscheiden aus dem Arbeitsleben erhält
Grammatik: Singular selten
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: geringe, niedrige Altersbezüge; gesetzliche Altersbezüge
als Akkusativobjekt: die Altersbezüge aufbessern, aufstocken, erhalten, erhöhen, kürzen, versteuern
in Präpositionalgruppe/-objekt: Einbußen bei den Altersbezügen
mit Genitivattribut: die Altersbezüge der Rentner
als Aktivsubjekt: die Altersbezüge sinken, steigen
mit Präpositionalgruppe/-objekt: die Altersbezüge von Geringverdienern, für Geringverdiener, Rentner
als Genitivattribut: die Anpassung, Besteuerung, Kürzung der Altersbezüge
Beispiele:
Nach dem Rentengesetz von 1957 sind die Altersbezüge aus der gesetzlichen Rentenversicherung regelmäßig an die wirtschaftliche Entwicklung anzupassen. [Süddeutsche Zeitung, 07.11.1979]
Elisabeth S[…] kennt zahlreiche Seniorinnen, die von ihren mageren Altersbezügen kaum leben können. [Mittelbayerische, 15.02.2024]
Laut OECD (= Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung) beziehen die Österreicher nur 3,5 Prozent ihrer Altersbezüge aus kapitalgedeckten Angeboten – der niedrigste Wert unter den westlichen Mitgliedsstaaten. [Zwei Klassen von Pensionisten, 25.01.2018, aufgerufen am 24.04.2022]
Bisher hat Bundesfinanzminister Hans Eichel keine Neigung gezeigt, sich der Besteuerung der Altersbezüge grundsätzlich anzunehmen. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 09.08.1999]
Jetzt gibt es viele Anleger, denen gar nichts daran liegt, ihre Lebensversicherungssumme ungeschmälert ihren Erben weiterzugeben. Sie sind vielmehr daran interessiert, Zinsen und Kapital zusammen zur Aufbesserung ihrer Altersbezüge zu verwenden. [Die Zeit, 03.09.1976]
Wer in den Niederlanden in Rente geht, bekommt mehr als hundert Prozent seines letzten Monatseinkommen als Altersbezug. [Mittelbayerische, 01.06.2019] ungewöhnl. Sg.
2.
das Bezugnehmen, Anspielen auf das Alter einer Person, einer Personengruppe o. Ä.
Grammatik: Plural ungebräuchlich
Beispiele:
Altersdurchmischte Teams sind besonders produktiv. Für diese Erkenntnis erhält der Ökonom Stephan Veen von der Universität Zürich den diesjährigen Vontobel‑Preis für Altersforschung. […] Der Preis hat zum Ziel, die Forschung in allen Wissenschaftsgebieten mit einem Altersbezug in der Schweiz zu fördern. [Neue Zürcher Zeitung, 06.09.2010]
Wie bei Tragikomödien mit Altersbezug üblich, klopft irgendwann der Tod an die Tür. Diesen Stimmungswechsel bekommt Maack nicht mehr so elegant hin, im letzten Drittel wird die originelle Geschichte plötzlich konventionell und vorhersehbar, und dass dann noch ein Happy End folgt, ist auch eher zusammengezimmert als folgerichtig. [Hamburger Abendblatt, 17.05.2022]
Bundesweit liegt das durchschnittliche Heiratsalter beim ersten Gang vor den Traualtar inzwischen bei 32,4 Jahren für Männer und bei 29,4 für Frauen. Michaela Kreyenfeld vom Rostocker Max‑Planck‑Institut für demografische Forschung spricht in diesem Zusammenhang auch von einem »Tempo‑Effekt«: Durch das gestiegene Heiratsalter würden nun statistisch aufgeschobene Hochzeiten nachgeholt. Neben dem Altersbezug hält Johann Gerdes vom Institut für Soziologie und Demografie der Universität Rostock noch eine weitere Ursache für denkbar. [Schweriner Volkszeitung, 28.01.2006]
Viele, wenn nicht die meisten Rahmenbedingungen, die als förderlich für bürgerschaftliches Engagement erkannt wurden, haben keinen spezifischen Altersbezug. Sie gelten für alle Altersgruppen. [Rahmenbedingungen für das Engagement der Älteren, 18.12.2010, aufgerufen am 19.07.2023]
Für die gesamte Bundesrepublik Deutschland kann medizinalstatistisch nachgewiesen werden, daß […] die Gesamtsterblichkeit einen deutlichen rückläufigen Trend zeigt, […] für viele bedeutende Volkskrankheiten ein Rückgang auffällig wird, z. B. Krankheiten des Herz[-]Kreislauf‑ und Atemwegssystems, Infektionskrankheiten, angeborene Fehlbildungen, […] sich hingegen bei den bösartigen Neubildungen ein Sterblichkeitsanstieg findet, wobei hier ein deutlicher Altersbezug nachweisbar wird. [Deutscher Bundestag: Stadtökologie und nachhaltige Stadtentwicklung, 09.09.1997, aufgerufen am 12.12.2023]

letzte Änderung:

Typische Verbindungen zu ›Altersbezug‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Altersbezug‹.

Zitationshilfe
„Altersbezug“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Altersbezug>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
altersbedingt
Altersbereich
Altersbeschränkung
Altersbeschwerde
Altersbestimmung
Altersbild
altersblank
Altersblödsinn
Altersbrand
Altersdemenz

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora