Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Aluhut, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Aluhut(e)s · Nominativ Plural: Aluhüte
Aussprache [ˈaːluˌhuːt]
Worttrennung Alu-hut
Wortzerlegung Alu 1Hut
Dieses Stichwort finden Sie im DWDS-Themenglossar zur COVID-19-Pandemie.
DWDS-Vollartikel

Bedeutung

meist spöttisch, häufig bildlich aus mehreren Lagen Aluminiumfolie geformte Kopfbedeckung, die angeblich die Gesundheit oder Gedanken ihres Trägers vor schädlichen Einflüssen schützen soll
Der Aluhut dient als Sinnbild für Personen, die eine absurde Weltsicht haben oder Verschwörungstheorien anhängen. Er wird gelegentlich auch selbstironisch verwendet, um Zweifel an einer herrschenden Meinung auszudrücken.
Beispiele:
Ein Mann trägt während einer Protestkundgebung der Initiative »Querdenken 711« einen Aluhut. [Dresdner Neueste Nachrichten, 26.10.2020]
Die Mehrheit der Verschwörungsgläubigen ist nicht mit dem wortwörtlichen Aluhut unterwegs. Wie diskutiert man mit Menschen, die den staatlichen Maßnahmen misstrauen und die Corona‑Pandemie unterschätzen oder sogar leugnen? [Die Welt, 14.05.2020]
[…] Richard hätte längst einen Aluhut auf, hätte es im alten Rom schon Alufolie gegeben. Die Römer hätten geglaubt, die Erde sei flach, berichtet er. »Ich glaube das auch. Sie ist flach.« [Der Spiegel, 03.11.2017 (online)]
Wir setzen schnell mal den Aluhut auf: Das anerkannte falsche Panama‑Tor war natürlich die Rache der Fifa an den USA, die ihren Leuten derzeit das FBI auf den Hals hetzt. [Die Zeit, 11.10.2017 (online)]
Auf offener Straße sieht man ihn [den Aluhut] […] nur selten. Und wenn, dann vor allem auf den Köpfen von rechtsradikalen Reichsbürgern, Verschwörungstheoretikern oder manischen Umweltschützern, die sich mit Aluhüten wahlweise gegen Elektrosmog, chemische Substanzen, radioaktive Strahlung oder gegen die Gedankenmanipulation von Seiten der Bundesregierung wehren. Was sagt die Wissenschaft zum Aluhut? Der Aluhut steht symbolisch für Dummheit und Irrsinn, für Blödheit und Querulantentum. [Die Zeit, 11.06.2017 (online)]
metonymisch, häufig abwertend Person, die eine absurde Weltsicht hat oder einer Verschwörungstheorie anhängt
Beispiele:
Sogar ihm, einem Pionier des Internets, werde mulmig angesichts der Datenmenge und der immer besseren Möglichkeiten, sie auch auszuwerten. »Man muss kein Aluhut sein, um das bedenklich zu finden«, sagt der Mann[…]. [Süddeutsche Zeitung, 10.05.2016]
Nicht jede*r, der oder die mit der derzeitigen Situation unzufrieden ist, ist ein Aluhut. [Auf diese 6 Dinge musst du achten, um Verschwörungsmythen zu durchschauen, 20.05.2020, aufgerufen am 31.08.2020]
Google Fotos will [für die Bilderkennungsfunktion] Zugriff auf meine Fotos und [wird von dir] deswegen gelöscht …?!? Echt jetzt, wie soll das sonst gehen, du Aluhut …??? Gott, lass Gehirn regnen! [Google Lens: Bilderkennungsfunktion, 06.12.2018, aufgerufen am 19.08.2020]
Aluhut gilt in der Netzszene als scherzhafte Bezeichnung für einen Verschwörungstheoretiker, jemanden, der auch glauben würde, eine Folie auf dem Kopf schütze vor Strahlen und sonstigen gefährlichen Einflüssen. [Der Spiegel, 30.08.2014 (online)]
Das dem tinfoil hat entsprechende deutsche Wort Aluhut existiert mindestens seit dem Jahr 2000, als es der Theaterkritiker Andreas Schäfer in der »Berliner Zeitung« verwendete – damals noch für den Hut selbst. Als Synonym für Verschwörungstheoretiker wird es mindestens seit 2011 gebraucht. [Die Welt, 12.05.2014]
Vieles könnte stimmen, bleibt aber ungefähres Geraune. Als »Aluhüte« bezeichnen Hacker ihre paranoiden Vertreter. Als Julian Assange hat man vielleicht gar keine andere Wahl, als zum Aluhut zu werden. Die Verfolgung von WikiLeaks ist unbestritten, die Einschüchterungsversuche gut dokumentiert. [Der Spiegel, 27.11.2012 (online)]

letzte Änderung:

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Aluhut · Aluminiumhut · Stanniolhütchen
Oberbegriffe

Typische Verbindungen zu ›Aluhut‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Aluhut‹.

Zitationshilfe
„Aluhut“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Aluhut>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Altwohnung
Alu
Aludeckel
Alufelge
Alufolie
aluminieren
Aluminium
Aluminiumbecher
Aluminiumblech
Aluminiumbronze

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora