Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Amsel, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Amsel · Nominativ Plural: Amseln
Aussprache  [ˈamzəl]
Worttrennung Am-sel
Wortbildung  mit ›Amsel‹ als Erstglied: Amselmännchen · Amselpfiff · Amselruf · Amselschlag · Amselweibchen
 ·  mit ›Amsel‹ als Letztglied: Schwarzamsel · Wasseramsel
DWDS-Vollartikel

Bedeutung

Weibliche Amsel
Weibliche Amsel
Männliche Amsel
Männliche Amsel
in Europa sehr häufiger Vogel (Turdus merula) aus der Familie der ¹Drosseln, bei dem das Männchen ein charakteristisches schwarzes Gefieder und einen gelben Schnabel besitzt
Synonym zu Schwarzdrossel
Beispiele:
Amsel: Männchen schwarz mit orange‑gelbem Schnabel. Weibchen dunkelbraun. Das Männchen singt besonders am frühen Morgen oder späten Abend und wird an seinem melodisch flötenden Gesang erkannt. [Mittelbayerische, 08.01.2021]
Falls die europaweit verbreitete Amsel nicht selbst magische Kräfte hat, die man ihr einst angedichtet hat, so gewiss ihr Gesang. Völlig zu Recht geniesst sie also den Vortritt vor Drossel, Fink und Star, zumindest in dieser Kinderliedstrophe, deren Inhalt leicht redundant ist: Die Amsel gehört ja selbst zur Familie der Drosseln. [Neue Zürcher Zeitung, 21.03.2020]
Amseln fressen Regenwürmer, Schnecken und alle vorkommenden Insekten und deren Larven sowie Beeren und Früchte. […] Amseln sind Standvögel und verbringen ihr Leben im Brutgebiet. [Schweriner Volkszeitung, 27.02.2021]
»Wenn in Deutschland die Ringeltaube und die Drosseln, wie Amseln und Singdrosseln, aussterben würden, hätte dies sicher negative Folgen für die Samenausbreitung von Bäumen und Sträuchern, insbesondere von Arten, die große Samen haben, wie die Wildkirsche«, sagt B[…]. [Welt am Sonntag, 06.02.2011]
Deshalb habe ich meine mit viel Mühe großgezogenen Kirschbäume abhacken lassen, weil doch nur Amseln sie abernteten, und habe es aufgegeben, Gemüse zu pflanzen, weil sie die Saaterbsen aus dem Boden picken und alle anderen Sämlinge dazu. [Katz, Richard: Übern Gartenhag. München / Zürich: Droemersche Verlagsanstalt Th. Knaur Nachf. 1965, S. 140]

letzte Änderung:

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Amsel f. zu den Drosseln zählender Singvogel, ‘Schwarzdrossel’, ahd. amsla (9. Jh.), amsala (Hs. 12. Jh.), mhd. mnd. amsel, aengl. ōsle (mit Schwund des Nasals vor -s), engl. ousel, ouzel lassen sich auf ie. *ams- oder *oms- ‘Amsel’, dagegen lat. merula, kymr. mwyalch ‘Amsel’ auf ablautendes ie. *mes- zurückführen (s. aber auch Meise). Lat. merula (bzw. die synkopierte vlat. Form) lebt in afrz. frz. merle weiter, ist aber auch ins Dt. und Nl. entlehnt worden, ahd. merla (11. Jh.), mhd. merl, merle, merlīn, mnd. merle, merlinc, mnl. merle, meerle, nl. merel. Vornehmlich in rhein. und angrenzenden Mundarten wird Meerel, Merle, Merdel bewahrt und setzt sich gegenüber dem germ. Namen durch.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Zoologie
Amsel · Schwarzdrossel
Oberbegriffe

Typische Verbindungen zu ›Amsel‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Amsel‹.

Zitationshilfe
„Amsel“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Amsel>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Amputationsversuch
amputieren
amputiert
Amputierte
Amputiertensport
Amselmännchen
Amselpfiff
Amselruf
Amselschlag
Amselweibchen

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora