Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Amtsführung, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Amtsführung · Nominativ Plural: Amtsführungen · wird im Plural nur selten verwendet
Aussprache  [ˈamʦfyːʀʊŋ]
Worttrennung Amts-füh-rung
Wortzerlegung Amt Führung
DWDS-Vollartikel

Bedeutungen

1.
das Ausüben eines Amtes bzw. Leiten einer Behörde oder Institution
Beispiele:
Bei einer geschäftsführenden Regierung sieht Artikel 69 des Grundgesetzes vor, dass ein Ressortchef auf Wunsch des Kanzlers oder des Bundespräsidenten verpflichtet wird, die Geschäfte bis zur Ernennung seines Nachfolgers weiterzuführen. Der Minister ist zur weiteren Amtsführung verpflichtet. [Der Spiegel, 28.11.2017 (online)]
Er [der amerikanische Präsident] genießt Immunität bei allem, was er im Amt tut. Die Immunität bezieht sich jedoch […] nicht auf Handlungen außerhalb seiner Amtsführung. [Der Spiegel, 13.07.2017 (online)]
Die auf sechs Jahre gewählten Vizepräsidenten unterstützen den Präsidenten des DCV (= Deutscher Caritasverband) in seiner Amtsführung. [Presse – Caritas im Bistum Münster, 20.10.2016, aufgerufen am 15.09.2018]
Die Amtsführung des Präsidenten wird möglicherweise dadurch erschwert, daß sowohl im Repräsentantenhaus als auch im Senat eine gegnerische Mehrheit sitzt. [Eschenburg, Theodor: Staat und Gesellschaft in Deutschland. Stuttgart: Schwab 1957 [1956], S. 288]
Zugleich erklärte Huber, dass die Regelung Amtsführungen bis weit über das 64. Lebensjahr hinaus zulasse. [Süddeutsche Zeitung, 21.02.2009] ungewöhnl. Pl.
2.
die Art und Weise, wie jmd. sein Amt ausübt bzw. eine Behörde oder Institution leitet
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: eine autoritäre, chaotische, objektive, parteiische, selbstherrliche, untadelige Amtsführung
als Akkusativobjekt: jmds. Amtsführung beeinflussen, loben, missbilligen
in Präpositionalgruppe/-objekt: Fehler in, Kritik an, Unmut über, Zufriedenheit mit jmds. Amtsführung
Beispiele:
Laut Grundgesetz dürfen Minister oder die Bundeskanzlerin in der Regel nicht Mitglieder in Aufsichtsräten von Unternehmen sein. […] Das Grundgesetz will damit die uneigennützige und unabhängige Amtsführung der Regierung gewährleisten.[…] [Bild am Sonntag, 13.08.2017]
Ihre Amtsführung konterkariert […] ihre Bemühungen, die Irritationen auszuräumen. Das liegt vor allem daran, dass sie zwar um das Vertrauen ihrer Untergebenen wirbt, selbst aber nicht bereit ist, ihnen Vertrauen entgegenzubringen. [Die Welt, 22.09.2017]
A[…] war in seiner Zeit als Sheriff […] wegen Gesetzesverstößen und extrem harter Amtsführung vor allem gegen Immigranten einer der kontroversesten Ordnungshüter der USA. [Bild am Sonntag, 27.08.2017]
Die Schiedspersonen in Schleswig‑Holstein sind Ehrenbeamte des Landes. Sie sind durch Amtseid zur uneingeschränkten Verschwiegenheit und unparteilichen Amtsführung verpflichtet. [Gemeinde Heikendorf – Schiedsamt, 12.10.2016, aufgerufen am 15.09.2018]
Darin [in dem Artikel] geht es um […] Papst Franziskus, und seine bescheidene Lebens‑ und Amtsführung. [Caritasverband Rheine e. V., 08.09.2016, aufgerufen am 15.09.2018]
Die Kritik europäischer Staatsmänner […] an den Amtsführungen der letzten wie des gegenwärtigen amerikanischen Präsidenten findet der Ex‑Botschafter nicht nur gefährlich, sondern auch unberechtigt. [Die Zeit, 27.07.1979] ungewöhnl. Pl.

letzte Änderung:

Typische Verbindungen zu ›Amtsführung‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Amtsführung‹.

Zitationshilfe
„Amtsführung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Amtsf%C3%BChrung>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Amtsentsetzung
Amtserfahrung
Amtsermittlungsgrundsatz
Amtserschleichung
Amtsfrau
Amtsgebäude
Amtsgeheimnis
Amtsgehilfe
Amtsgericht
amtsgerichtlich

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora