Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Anlagefonds, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Anlagefonds · Nominativ Plural: Anlagefonds
Aussprache  [ˈanlaːgəˌfõː]
Worttrennung An-la-ge-fonds
Wortzerlegung Anlage Fonds
DWDS-Vollartikel

Bedeutung

durch Bündelung des Geldes vieler einzelner Anleger entstandenes Sondervermögen, das in verschiedene Aktien und andere Geldanlagen investiert wird
Synonym zu Investmentfonds
Beispiele:
In einen Anlagefonds, auch Investmentfonds oder nur Fonds genannt, investiert eine Vielzahl von Anlegern. Ein Marktexperte, der Fondsmanager, legt das gesammelte Vermögen an und verwaltet es. Es gibt Fonds für Aktien‑ oder Anleihemärkte verschiedener Regionen, Währungen oder Branchen. [Neue Zürcher Zeitung, 21.08.2017]
Anlagefonds investieren breit diversifiziert – in Aktien, Obligationen, Rohstoffe oder sogar Immobilien. [Neue Zürcher Zeitung, 09.01.2018]
Wer in Anlagefonds investiert, vermeidet schon einmal den grössten Fehler, den man als Anleger überhaupt begehen kann, den Fehler nämlich, alle Eier in den gleichen Korb zu legen. [Neue Zürcher Zeitung, 10.05.2009]
Wall Street ist die Hochburg des Volkskapitalismus, denn jeder dritte Amerikaner besitzt Aktien – entweder direkt oder über Institutionen wie Pensionskassen oder Anlagefonds, von denen ein enorme Einfluß ausgeht. [Wall Street. In: Aktuelles Lexikon 1974–2000. München: DIZ 2000 [1987]]
Ziel und Aufgabe des [Schweizer] Gesetzes [über den Anlagefonds] sind eine begriffliche Klärung des Anlagefonds und vor allem der Rechtschutz für den Anleger. Dies wurde deshalb notwendig, weil in den letzten zwei Jahrzehnten diese Form des Sparens und der Kapitalanlage (möglichst großer Ertrag bei breiter Risikoverteilung) einen gewaltigen Aufschwung genommen hat […]. Dem Rechtschutz der Anleger kommt besondere Bedeutung zu, da der einzelne Anleger in einen individuellen Vertrag der Fondsleitung und der Depotbank einen Teil seines Vermögens zum Zwecke der gemeinschaftlichen Kapitalanlage anvertraut, aber vom Einfluß auf die Geschäftstätigkeit der Fondsleitung ausgeschlossen ist und auch kein Eigentum oder Miteigentum am Fondsvermögen hat. [Archiv der Gegenwart, 2001 [1966]]

letzte Änderung:

Typische Verbindungen zu ›Anlagefonds‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Anlagefonds‹.

Anlagestiftung aufgelegt betrügerisch Bundesgesetz börsengehandelt börsenkotiert diversifiziert ETF Finanzprodukt gemanagt geniessen hauseigen Hedge-Fund herkömmlich hochspekulativ Indexfonds investierend Investmentgesellschaft kotiert luxemburger passiv Pensionskasse Performance reguliert schweizerisch Vertrieb vertrieben verwaltet zufließen zugelassen
Zitationshilfe
„Anlagefonds“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Anlagefonds>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Anlagebetrag
Anlageempfehlung
Anlageentscheidung
Anlageerfolg
Anlageexperte
Anlageform
Anlagegegenstand
Anlagegeschäft
Anlagegut
Anlagehafen

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora