Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Anlehnung, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Anlehnung · Nominativ Plural: Anlehnungen
Aussprache  [ˈanleːnʊŋ]
Worttrennung An-leh-nung
Wortzerlegung anlehnen -ung
Wortbildung  mit ›Anlehnung‹ als Erstglied: Anlehnungsbedürfnis · anlehnungsbedürftig
eWDG und DWDS

Bedeutungen

1.
Wechselverhältnis, in dem eine Seite jmdm. Halt, Unterstützung, Protektion gewährt
Grammatik: meist im Singular
entsprechend der Bedeutung von anlehnen (4)
Kollokationen:
als Akkusativobjekt: Anlehnung [an, bei jmdm.] suchen
Beispiele:
die Anlehnung kleinerer Staaten an großeWDG
kleine Staaten suchen oft Anlehnung an ihre NachbarnWDG
Nach wie vor ist höchst zweifelhaft, ob der vor dem Ruin gerettete Mischkonzern aus eigener Kraft, sprich ohne Anlehnung an einen finanzkräftigen Partner, langfristig lebensfähig ist. [Die Zeit, 27.01.1995]
Die britische Haltung weist bereits in die Post‑Brexit‑Ära und auf ein neues Kapitel der »special relationship« zwischen London und Washington. Wichtiger als die Kooperation mit den Nachbarn jenseits des Ärmelkanals ist die transatlantische Anlehnung an die USA. [Neue Zürcher Zeitung, 16.01.2020]
Macron kam mit über 50 bilateralen Vereinbarungen im Gepäck [zum Wirtschaftsforum in St. Petersburg][…] Und er verzichtete […] auf frontale Kritik. Als wolle er die russischen Erwartungen bestätigen, das schwache und unselbstständige Europa suche angesichts der Verwerfungen mit den USA neue Nähe oder gar Anlehnung bei Russland. [Thurgauer Zeitung, 26.05.2018]
Mit [Vladimir] Voronin war Anfang des Jahres erstmals seit Ende der Sowjetunion wieder ein ethnischer Russe zum Präsidenten Moldawiens gewählt worden. Damit endete die Ära der engen Anlehnung des zu zwei Dritteln von ethnischen Rumänen bewohnten Moldawien an den »Bruderstaat« Rumänien. Voronin kündigte an, die Außenpolitik Moldawiens in Zukunft stärker mit Russland abzusprechen […]. [Der Standard, 10.12.2001]
Wie […] ging die Schweiz in der Folge [des Westfälischen Friedensschlusses im Jahr 1648] mit ihrer völkerrechtlichen Staatssouveränität um, wenn man an die Anlehnung an das mächtige Frankreich durch die Allianzerneuerungen im 17. Jahrhundert denkt? [Basler Zeitung, 12.11.1998]
Wegen der sowjetischen Abwendung suchen die Vietnamesen nunmehr Anlehnung bei der Volksrepublik China. [Der Spiegel, 16.09.1991]
2.
Ausrichtung der eigenen Werte, Ziele, der Gestaltung, des eigenen Handelns o. Ä. nach bestimmten Vorbildern
entsprechend der Bedeutung von anlehnen (5)
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: stilistische, ironische, formale Anlehnung [an, bei etw., jmdn.]; lose, offensichtliche, deutliche, starke, strenge, sklavische Anlehnung [an, bei etw., jmdn.]
in Präpositionalgruppe/-objekt: in Anlehnung [an, bei etw., jmdn.]
mit Prädikativ: die Anlehnung [an, bei etw., jmdm.] ist unverkennbar
Beispiele:
in, unter Anlehnung an einen bestimmten BaustilWDG
die Anlehnung an BrechtWDG
Max Ernsts Skulptur »Séraphin le Néophyte« grüßt mannshoch mit einem verschmitzten Gesichtsausdruck. Anlehnungen bei Picasso und der Kunst der Naiven sind nicht zu übersehen und an den Wänden begegnen sich zugleich weitere Werke von Ernst mit denen Dalís. [Neue Westfälische, 10.09.2014]
[Thomas] Wulff ist seit 2004 Mitglied der NPD. Damals schloss der 50‑Jährige, der sich – in Anlehnung an den Namen eines berüchtigten Waffen‑SS‑Generals – »Steiner« nennt, eine strategische Allianz mit Ex‑Parteichef Udo Voigt. [Der Spiegel, 25.10.2013 (online)]
Geboren 1874 in Krecowice (= Křečovice) bei Prag, pflegte [Josef] Suk zunächst enge Beziehungen zu Antonín Dvorák, indem er – in deutlicher Anlehnung an dessen berühmtes E‑Dur‑Werk op. 22 [Serenade für Streichorchester] – eine viersätzige Streicherserenade komponierte. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 21.02.2005]
Norwegische Ärzte arbeiteten in strenger Anlehnung an ein sogenanntes Methodenbuch, das eine Handlungsanleitung nach dem »Wenn, dann«‑Prinzip darstelle. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 12.10.2002]
Die Architektur des Hotels ist eine Reminiszenz an die große Zeit der Art Nouveau‑Hochhäuser in New York und Chicago. Die Inneneinrichtung spiegelt ein deutsches Empire mit stilistischen Anlehnungen an das frühe Biedermeier und das deutsche Rokoko wider. [Die Welt, 05.10.2002]
Fertig restauriert ist […] das barocke Wasserpalais von 1722. Das in Anlehnung an venezianische und chinesische Vorbilder errichtete Palais [im Pillnitzer Schlosspark] hat unter anderem seinen ursprünglichen ostasiatischen Anstrich wiedererhalten. [Thüringer Allgemeine, 16.05.2001]

letzte Änderung:

Zum Originalartikel des WDG gelangen Sie hier.

Typische Verbindungen zu ›Anlehnung‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Anlehnung‹.

Zitationshilfe
„Anlehnung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Anlehnung>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Anlegesteg
Anlegestelle
Anlegung
Anlehen
anlehnen
Anlehnungsbedürfnis
anlehnungsbedürftig
Anlehre
anlehren
anleiern

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora