Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Anordnung, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Anordnung · Nominativ Plural: Anordnungen
Aussprache 
Worttrennung An-ord-nung
Wortzerlegung anordnen -ung
eWDG

Bedeutungen

1.
amtliche Verfügung, Befehl
Beispiele:
eine behördliche, dienstliche, polizeiliche Anordnung
eine Anordnung treffen, erlassen, geben, erteilen
gehobeneiner Anordnung nachkommen
sich einer Anordnung fügen, widersetzen
nach, gegen jmds. Anordnung handeln, verfahren
die Anordnung tritt mit ihrer Verkündung in Kraft
Verordnung
Beispiele:
auf Anordnung des Arztes
eine ärztliche Anordnung befolgen
2.
Ordnung, Einrichtung, Aufstellung nach bestimmten Gesichtspunkten
Beispiele:
eine übersichtliche, symmetrische, tabellarische Anordnung
eine alphabetische, praktische, zweckmäßige Anordnung der Akten, Bücher
eine geschmackvolle, künstlerische Anordnung der Ausstellungsstücke, Bilder

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Anordnung · Anweisung · Direktive · Geheiß · Instruktion · Maßregel · Weisung  ●  Dienstanweisung Amtsdeutsch · Quest(e) obsolet · Order ugs.
Oberbegriffe
  • handlungsleitende Norm(en)

Anordnung · Ordnung · Regelmäßigkeit
Oberbegriffe
Assoziationen

Geologie
Anordnung · Formation · Herausbildung
Unterbegriffe
  • Raibl-Formation · Raibler Band · Raibler Schichten
  • Trossingen-Formation  ●  Feuerletten veraltet · Knollenmergel veraltet
  • Werfen-Formation · Werfener Schichten

Abfolge · Anordnung · Aufstellung · Formation · Hintereinanderstellung · Reihung
Unterbegriffe

Anordnung · Arrangement · Aufstellung  ●  Komposition geh.
Unterbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Anordnung‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Anordnung‹.

Verwendungsbeispiele für ›Anordnung‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Eine besondere Wirkung sucht man durch besondere Anordnung des Satzes zu erzielen. [Wuttke, Robert: Die Entwicklung der Handelsformen und der Reklame an der Hand der »Illustrierten Zeitung«. In: Ruben, Paul (Hg.) Die Reklame, Berlin: Paetel 1914, S. 57]
Natürlich kann man hier auch auf eine systematische Anordnung verzichten. [Allgemeine Deutsche Lehrerzeitung, 1908, Nr. 14, Bd. 60]
Sie schließt eine Anordnung der Daten, die nach anderen Richtungen tendieren würde, aus. [Mannheim, Karl: Ideologie und Utopie, Frankfurt a.M: Klostermann 1985 [1929], S. 3]
Die regelmäßige Anordnung der vier Massen in einem Ring entspricht einem einfachsten endlichen unbegrenzten linearen Riemannschen Raum aus vier diskreten Elementen. [Mach, Ernst: Erkenntnis und Irrtum. In: Philosophie von Platon bis Nietzsche, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1905], S. 9630]
Allerdings findet man sich dank intuitiver Anordnung der Funktionen relativ schnell zurecht. [C’t, 2001, Nr. 2]
Zitationshilfe
„Anordnung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Anordnung>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Anophthalmie
Anopie
Anopsie
Anorak
anordnen
anorektal
Anorektikum
Anorexia nervosa
Anorexie
Anorganiker

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora