Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Anspannung, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Anspannung · Nominativ Plural: Anspannungen
Aussprache 
Worttrennung An-span-nung
Wortzerlegung anspannen -ung
Wortbildung  mit ›Anspannung‹ als Letztglied: Kraftanspannung / Kräfteanspannung · Muskelanspannung · Nervenanspannung · Willensanspannung
eWDG

Bedeutung

Anstrengung
Beispiele:
eine körperliche, geistige, seelische Anspannung
bis zur äußersten Anspannung arbeiten
mit Anspannung (= Aufbietung) aller seiner Kräfte
eine höhere Anspannung (= Beanspruchung) der Steuerkraft

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Typische Verbindungen zu ›Anspannung‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Anspannung‹.

Verwendungsbeispiele für ›Anspannung‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Die Anspannung jedoch, die ich bei unserem ersten Wiedersehen gespürt hatte, blieb bestehen. [Schulze, Ingo: Neue Leben, Berlin: Berlin Verlag 2005, S. 254]
Das wäre die totale dialektische Anspannung, die Kunst, gegen den idealistischen Wind zu pissen. [Sloterdijk, Peter: Kritik der zynischen Vernunft Bd. 1, Frankfurt: Suhrkamp 1983, S. 204]
Es ist die Zeit äußerster Anspannung der Kräfte, nicht ruhigen Ausbaus. [Jahresberichte für deutsche Geschichte, 1927, S. 608]
Meine Anspannung zieht mit ihnen davon, und es bleibt – unglaubliche Freude. [Die Zeit, 13.11.1998, Nr. 47]
Wie halten Sie die Anspannung aus, die damit verbunden ist? [Die Zeit, 17.09.1998, Nr. 39]
Zitationshilfe
„Anspannung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Anspannung>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
ansohlen
ansonst
ansonsten
anspannen
Anspänner
ansparen
Ansparzeit
anspazieren
anspeiben
anspeien

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora