Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Arbeitnehmervertreter, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Arbeitnehmervertreters · Nominativ Plural: Arbeitnehmervertreter
Aussprache 
Worttrennung Ar-beit-neh-mer-ver-tre-ter
Wortzerlegung Arbeitnehmer Vertreter
DWDS-Vollartikel

Bedeutungen

1.
Mitglied einer Arbeitnehmervertretung wie Betriebs- oder Personalrat als Organ der betrieblichen Mitbestimmung
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: betriebliche, gewählte, mächtige, einflussreiche, [gewerkschaftlich] organisierte Arbeitnehmervertreter
in Präpositionalgruppe/-objekt: die Mitbestimmung von Arbeitnehmervertretern; Verhandlungen, ein Konflikt, eine Einigung mit den Arbeitnehmervertretern; etw. mit den Arbeitnehmervertretern vereinbaren
in Koordination: Unternehmensleitung, Management, Vorstand, Geschäftsführung und Arbeitnehmervertreter
als Aktivsubjekt: Arbeitnehmervertreter tragen etw. mit, handeln etw. aus, einigen sich mit jmdm.
als Genitivattribut: Zugeständnisse, der Widerstand, die Zustimmung, der Einfluss der Arbeitnehmervertreter; die Wahl der Arbeitnehmervertreter
Beispiele:
[…] außer dem Arbeitgeber und dem betroffenen Mitarbeiter dürfen […] auch Personal‑ und Betriebsräte die [Personal-]Akte sehen, sofern der Mitarbeiter […] die Arbeitnehmervertreter bevollmächtigt hat. [Die Zeit, 23.12.2015 (online)]
An diesem Oktoberabend hat er [der Politiker] ein gutes Dutzend Betriebs‑ und Personalräte eingeladen, Arbeitnehmervertreter, die für viele tausend Beschäftigte sprechen. [Der Spiegel, 22.10.2007]
Der Betriebsrat […] verlangt […] eine Arbeitsplatzgarantie wie jene, die die Arbeitnehmervertreter schon für die Mitarbeiter in den deutschen Airbus‑Werken bis 2020 ausgehandelt haben. [Süddeutsche Zeitung, 11.12.2013]
Im Interesse einer demokratischen Gestaltung der Verhältnisse in den Betrieben sichert das BetrVG [Betriebsverfassungsgesetz] aus dem Jahr 1972 den Arbeitnehmervertretern (Betriebsrat) die Beteiligung an innerbetrieblichen Regelungen sozialer, personeller und wirtschaftlicher Art zu. [Schaub, Horst u. Zenke, Karl G.: Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG). In: dtv-Wörterbuch Pädagogik, Berlin: Directmedia 2002 [1995]]
Das bedeutet doch nicht mehr […], als daß der Arbeitgeber sich […] eventuelle Einwände des Betriebsrats anzuhören hat, daß aber ein Aufgeben der ursprünglichen Kündigungsabsicht immer von seinem guten Willen abhängt und nicht von den guten Argumenten der Arbeitnehmervertreter[…]. [Die Zeit, 30.08.1968]
2.
Mitglied einer Arbeitnehmervertretung im Aufsichtsrat eines Unternehmens
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: außerbetriebliche, externe, betriebliche, gewählte, mächtige, einflussreiche, [gewerkschaftlich] organisierte Arbeitnehmervertreter
in Präpositionalgruppe/-objekt: die Mitbestimmung von Arbeitnehmervertretern; [Sitze im Aufsichtsrat] mit Arbeitnehmervertretern besetzen
in Koordination: Anteilseigner, Aktionäre, Kapital- und Arbeitnehmervertreter
mit Präpositionalgruppe/-objekt: Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat
als Aktivsubjekt: Arbeitnehmervertreter tragen etw. mit, handeln etw. aus, einigen sich mit jmdm., stimmen etw. zu
als Genitivattribut: Zugeständnisse, der Widerstand, die Stimmen, die Zustimmung, der Einfluss der Arbeitnehmervertreter; die Wahl der Arbeitnehmervertreter
Beispiele:
Seit 30 Jahren sind in großen Unternehmen mit mehr als 2000 Mitarbeitern neben den Anteilseignern auch Arbeitnehmervertreter – Mitarbeiter des Unternehmens und externe Gewerkschafter – im Aufsichtsrat vertreten. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 01.07.2006]
In Aufsichtsräten sitzen […] ab einer bestimmten Unternehmensgröße zur Hälfte Vertreter der Kapitalseite – zum Beispiel die Eigentümer oder frühere Vorstände – und zur anderen Hälfte Arbeitnehmervertreter wie Betriebsräte und hauptberufliche Gewerkschaftsfunktionäre. [Süddeutsche Zeitung, 14.02.2011]
Die Bildung eines Aufsichtsrats ist für alle Aktiengesellschaften gesetzlich vorgeschrieben. […] Die Vertreter der Anteilseigner im Aufsichtsrat werden von der Hauptversammlung gewählt, die Wahl der Arbeitnehmervertreter erfolgt durch die Belegschaft. [Der Tagesspiegel, 28.08.2001]
Die Vereinbarung sieht vor, daß auch dem Vorstand des Gesamtkonzerns […] ein Arbeitsdirektor angehört, der von der Kapitalseite »nicht gegen die Stimmen« der Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat berufen werden darf. [die tageszeitung, 13.06.1994]
Für die Wahl der Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat können die Betriebsräte und die Arbeitnehmer Wahlvorschläge machen. [Archiv der Gegenwart, 2001 [1952]]
3.
Mitglied und Vertreter einer Gewerkschaft, besonders bei Verhandlungen
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: der mächtige, oberste, einflussreiche Arbeitnehmervertreter
in Koordination: Arbeitgeber- und Arbeitnehmervertreter
Beispiele:
[…] ein Gewerkschaftschef ist nicht bloß Arbeitnehmervertreter, sondern auch selber Arbeitgeber: 3.000 Menschen arbeiten bei Verdi[…]. [Süddeutsche Zeitung, 12.07.2016]
Im monatelangen Tarifkonflikt des deutschen Einzelhandels haben die Verhandlungspartner […] einen Durchbruch erzielt. Arbeitgeber und Arbeitnehmervertreter hätten sich auf Gehaltssteigerungen von insgesamt 5,1 Prozent geeinigt, teilten die Gewerkschaft ver.di und der Handelsverband […] mit. [Die Zeit, 05.12.2013]
Die Arbeitnehmervertreter hätten am Ende der über einjährigen Verhandlungen praktisch keine Zugeständnisse machen müssen, erklärte Norbert Hansen, Verhandlungsführer und stellvertretender Vorsitzender der Gewerkschaft der Eisenbahner Deutschlands […]. [Der Tagesspiegel, 15.10.1998]
Nach Angaben von Arbeitgeber‑ und Arbeitnehmervertretern hatten die Arbeitgeber [bei Tarifverhandlungen] zuletzt 3,2 Prozent angeboten und die Gewerkschaften 3,4 Prozent gefordert. [Süddeutsche Zeitung, 22.04.1993]

letzte Änderung:

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Oberbegriffe
Unterbegriffe
  • GdP · Gewerkschaft der Polizei
  • Verdi · Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft · ver.di
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Arbeitnehmervertreter‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Arbeitnehmervertreter‹.

Aufsichtsgremium Aufsichtsrat aushandeln befürchten besprechen Drängen einflußreich einigen Einigung freigestellt fürchten Gespräch gewählt Hvb-Aufsichtsrat IG Konsultationsverfahren Kontrollgremium Management mitentscheiden mittragen Opel-Aufsichtsrat pochen SAP-Aufsichtsrat Siemens-Aufsichtsrat Unternehmensleitung verhandeln Verhandlung Vw-Aufsichtsrat zustimmen Zustimmung
Zitationshilfe
„Arbeitnehmervertreter“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Arbeitnehmervertreter>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Arbeitnehmerschutz
Arbeitnehmerseite
Arbeitnehmerüberlassung
Arbeitnehmerüberlassungsvertrag
Arbeitnehmerverband
Arbeitnehmervertretung
Arbeitsablauf
Arbeitsabschnitt
Arbeitsagentur
Arbeitsagoge

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora