Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Arbeitssüchtige, die oder der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum, Maskulinum) · Genitiv Singular: Arbeitssüchtigen · Nominativ Plural: Arbeitssüchtige(n)
Mit Pluralendung ‑n wird das Wort in der schwachen Flexion (bestimmter Artikel) und der gemischten Flexion (Indefinitpronomen, Possessivpronomen) gebildet, z. B. die, keine Arbeitssüchtigen, in der starken Flexion ist die Endung unmarkiert, z. B. zwei, einzelne Arbeitssüchtige.
Aussprache [ˈaʁbaɪ̯tsˌzʏçtɪgə]
Worttrennung Ar-beits-süch-ti-ge
DWDS-Vollartikel

Bedeutung

Person, die nicht von ihrer Arbeit lassen kann, süchtig danach ist
Synonym zu Workaholic
Beispiele:
Für einen Arbeitssüchtigen haben Familie und soziale Kontakte kaum mehr Bedeutung, er lebt für seine Arbeit. [Schweriner Volkszeitung, 06.07.2016]
Es gibt unterschiedliche Typen von Arbeitssüchtigen. Sehr gefährdet sind einerseits tatsächlich diejenigen, die viel Verantwortung tragen. Wenn im Job unglaublich viel von mir abhängt, ist es natürlich schwerer, pünktlich um fünf den Stift fallen zu lassen. Aber da sind zum Beispiel auch die Berufstätigen, die sich sehr mit ihrem Job identifizieren – in der Kranken‑ und Altenpflege gibt es das ganz viel, unter Politikern auch. [Südkurier, 13.04.2019]
Während so gut wie jeder Berufstätige Phasen kennt, in denen die Arbeit durchaus Spaß machen kann und beruflicher Erfolg aufgrund von positiven Rückmeldungen, einem sinnhaften Erleben der eigenen Arbeit oder auch materiellen Anreizen wie Bonuszahlungen, Gehaltssteigerungen oder Beförderungen durchaus einen Kick verleihen können, schaffen es Arbeitssüchtige meist selten, noch positive Gefühle aus der Arbeit zu ziehen. [Die Zeit, 05.07.2016 (online)]
Viele Arbeitssüchtige sind morgens als Erste da und gehen als Letzte. [Die Welt, 24.12.2015]
Massenhafte Bitte von satten »Workaholics« (Arbeitssüchtigen) um Kürzung des Gehalts bei gleicher, möglichst noch bei Mehrarbeit – das zählt nicht zu den Sorgen, die Wirtschaft und Gesellschaft in irgendeinem Land der Erde plagen. [Der Spiegel, 09.04.1984]

letzte Änderung:

Typische Verbindungen zu ›Arbeitssüchtige‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Arbeitssüchtige‹.

Zitationshilfe
„Arbeitssüchtige“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Arbeitss%C3%BCchtige>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Arbeitssuche
arbeitssuchend
Arbeitssuchende
Arbeitssucht
arbeitssüchtig
Arbeitssystem
Arbeitstag
arbeitstäglich
Arbeitstagung
Arbeitstakt

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora