Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Arena, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Arena · Nominativ Plural: Arenen
Aussprache 
Worttrennung Are-na
Wortbildung  mit ›Arena‹ als Letztglied: Eisarena · Fußballarena · Kampfarena · Mehrzweckarena · Sportarena · Stierkampfarena · Weltarena · WM-Arena
Herkunft aus (h)arēnalat ‘Sand, Sandfläche, Küste, (mit Sand bestreuter) Kampfplatz des Amphitheaters’

Bedeutungsübersicht

  1. 1. Kampfplatz, Vorführungsplatz
    1. a) im römischen Amphitheater
    2. b) für den Stierkampf
    3. c) im Zirkus
    4. d) [gehoben, übertragen] Schauplatz
  2. 2. [österreichisch] Sommerbühne
eWDG

Bedeutungen

1.
Kampfplatz, Vorführungsplatz
a)
im römischen Amphitheater
Beispiel:
die Gladiatoren stiegen in die Arena hinab
b)
für den Stierkampf
Beispiel:
der Torero schritt in die Arena
c)
im Zirkus
Beispiel:
der Dompteur stand mit seinen Löwen in der Arena
d)
gehoben, übertragen Schauplatz
Beispiele:
die historische, parlamentarische, internationale Arena
die Arena des politischen Kampfes
in die Arena der Geschichte treten
2.
österreichisch Sommerbühne
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Arena f. ‘Platz für Wettkämpfe und Vorführungen, Sportplatz, Manege’, ursprünglich ‘sandbestreuter Kampfplatz im altrömischen Amphitheater’. In der 1. Hälfte des 18. Jhs. wird lat. (h)arēna ‘Sand, Sandfläche, Küste, (mit Sand bestreuter) Kampfplatz des Amphitheaters’ aufgenommen, bleibt zunächst Bezeichnung für die Kampfstätten im alten Rom, wird aber in der Mitte des 19. Jhs. auch auf moderne Vorführungs- und Kampfplätze übertragen.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Arena · Sportarena · Sportstadion · Stadion  ●  Kampfbahn veraltet
Oberbegriffe
Unterbegriffe
  • Deutsches Stadion  ●  Grunewaldstadion veraltet · Kaiser-Wilhelm-Stadion veraltet

Austragungsort (einer Auseinandersetzung)  ●  Arena fig. · Bühne fig. · Gelegenheit zur Selbstdarstellung variabel · Plattform fig. · Podium fig. · Schauplatz fig. · Tribüne fig.
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Arena‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Arena‹.

austragen ausverkaufen ausverkauft Bauch betreten düsseldorfer fassend fröttmaninger füllen gefüllt gelsenkirchener hallen heimisch Katakombe kölner leverkusener multifunktional münchner Ostbahnhof Rasen schalker sinsheimer Stadtwald treptower verlassen Volkspark weiße wolfsburger Zuschauer

Verwendungsbeispiele für ›Arena‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Sie tritt nicht in die Arena des Lebens, um zu kämpfen, zu siegen. [Altenberg, Peter: Märchen des Lebens. In: Deutsche Literatur von Lessing bis Kafka, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1908], S. 6425]
Damit gelangten auch diese arabischen Völker in die Arena der internationalen Politik. [Panikkar, Kavalam Madhava: Neue Staaten in Asien und Afrika. In: Propyläen Weltgeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1961], S. 10075]
Aber kann er sich vorstellen, selbst in die politische Arena zu steigen? [Die Zeit, 05.11.1998, Nr. 46]
Sieg statt Platz, etwas anderes als Gold schien in den Arenen gar nicht mehr verteilt zu werden. [Die Zeit, 09.08.1996, Nr. 33]
Vorsichtig lenkt er ihn auf dem sandigen Weg hinunter in die Arena. [Die Zeit, 12.07.1996, Nr. 29]
Zitationshilfe
„Arena“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Arena>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Arealmethode
Areflexie
Arekanuss
Arekapalme
areligiös
Areopag
Aretalogie
arg
Arg
Argali

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora