Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Bürgerbeauftragte, die oder der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum, Maskulinum) · Genitiv Singular: Bürgerbeauftragten · Nominativ Plural: Bürgerbeauftragte(n)
Mit Pluralendung ‑n wird das Wort in der schwachen Flexion (bestimmter Artikel) und der gemischten Flexion (Indefinitpronomen, Possessivpronomen) gebildet, z. B. die, keine Bürgerbeauftragten, in der starken Flexion ist die Endung unmarkiert, z. B. zwei, einzelne Bürgerbeauftragte.
Aussprache [ˈbʏʁgɐbəˌʔaʊ̯ftʀaːktə]
Worttrennung Bür-ger-be-auf-trag-te
Wortzerlegung Bürger Beauftragte
Duden, GWDS, 1999

Bedeutung

unabhängige(r) Beauftragte(r) eines Parlaments; Anwalt, Anwältin zum Schutz der Rechte der Bürger gegenüber Behörden und Verwaltung

Typische Verbindungen zu ›Bürgerbeauftragte‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Bürgerbeauftragte‹.

Verwendungsbeispiele für ›Bürgerbeauftragte‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Der Europäische Bürgerbeauftragte übt sein Amt in völliger Unabhängigkeit aus. [Die Welt, 09.07.2004]
Wer Ärger mit Institutionen der EU hat, kann sich beim Europäischen Bürgerbeauftragten beschweren. [Süddeutsche Zeitung, 15.01.2003]
Nicht durchgesetzt hat sich der kleine Partner mit dem Wunsch nach einer Bürgerbeauftragten im Parlament. [Süddeutsche Zeitung, 16.10.1998]
Der junge Mann schreibt einen Brief an den Bürgerbeauftragten, des Landes Rheinland‑Pfalz. [Die Zeit, 25.04.1980, Nr. 18]
Ein derartiger Rechtsstreit dauert nach Erfahrungen der Bürgerbeauftragten mindestens ein Jahr, meist länger. [Die Welt, 03.04.2000]
Zitationshilfe
„Bürgerbeauftragte“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/B%C3%BCrgerbeauftragte>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Bürgerantrag
Bürgeranwalt
Bürgerarbeit
Bürgerausschuss
Bürgerbau
Bürgerbefragung
Bürgerbegegnung
Bürgerbegehren
Bürgerberatung
Bürgerbeteiligung

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora