Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Badewanne, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Badewanne · Nominativ Plural: Badewannen
Aussprache  [ˈbaːdəˌvanə]
Worttrennung Ba-de-wan-ne
Wortzerlegung baden Wanne
Wortbildung  mit ›Badewanne‹ als Erstglied: Badewannenkapitän · Badewannenlift · Badewannenlifter · Badewannenrally / Badewannenrallye · Badewannenrand · Badewannenregatta · Badewannenrennen · Badewannentemperatur
 ·  mit ›Badewanne‹ als Letztglied: Armbadewanne · Augenbadewanne · Babybadewanne · Eckbadewanne · Einbaubadewanne · Kinderbadewanne · Sitzbadewanne · Zinkbadewanne
DWDS-Vollartikel

Bedeutung

Badewanne
Badewanne
(Ytrottier, CC BY-SA 3.0)
großes, meist längliches Becken, in das sich mindestens eine Person hineinsetzen oder hineinlegen kann, und das, mit meist warmem Wasser befüllt, der Körperreinigung, der Entspannung oder medizinisch-therapeutischen Zwecken dient
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: eine freistehende, gefüllte, überlaufende, heiße, gusseiserne, die häusliche Badewanne
als Akkusativobjekt: eine Badewanne [mit Wasser] füllen
in Präpositionalgruppe/-objekt: in einer Badewanne baden, planschen, sich waschen, ausrutschen, ertrinken
in Koordination: Badewanne und Dusche, Waschbecken
als Aktivsubjekt: die Badewanne läuft über
als Genitivattribut: der Abfluss, der Boden, der Rand der Badewanne
Beispiele:
Die besten Einfälle hat er [beim entspannenden Bad] in der Badewanne. [Der Standard, 09.03.2016]
In Bad Tatzmannsdorf liegen die Menschen in warmen Badewannen und entspannen im 46 Grad warmen Moorbad. [Bild, 30.09.2005]
bildlich, scherzhaftDas Strandbad Wannsee, Berlins schönste Badewanne (= Gewässer, das ähnlich wie eine Badewanne zum Baden genutzt wird). [Bild, 07.07.2004]
Hans lässt Wasser in die Badewanne einlaufen. [Neue Zürcher Zeitung, 03.10.2000]
Noch werden aber pro Einfamilienhaus und Jahr zwei bis drei Badewannen (= Flüssigkeitsmenge, die eine normale Badewanne fasst) Öl vergeudet. [Neue Zürcher Zeitung, 28.10.1994]
Der narkotisierte Patient wird in eine Badewanne mit eiskaltem Schmelzwasser gelegt. Die Kälte dringt dann durch die gesamte Hautoberfläche in den Organismus ein. [Der Spiegel, 25.04.1956]
Nicht nur zur Reinigung des Körpers sind die Badewannen da[…]. Tägliche Bäder in einer großen Wanne seien vielmehr dem wünschenswerten Zustand seelischer Ausgeglichenheit förderlich. [Der Spiegel, 23.04.1949]

letzte Änderung:

Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat B1.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Badewanne · Wanne
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Badewanne‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Badewanne‹.

Zitationshilfe
„Badewanne“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Badewanne>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Badeutensil
Badeverbot
Badevergnügen
Badeverwaltung
Badewache
Badewannenkapitän
Badewannenlift
Badewannenlifter
Badewannenrally
Badewannenrallye

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora