Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Baguette, das oder die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Baguettes · Nominativ Plural: Baguettes
Nebenform Baguette · Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Baguette · Nominativ Plural: Baguetten
Aussprache [baˈgɛt]
Worttrennung Ba-guette
Wortbildung  mit ›Baguette‹ als Erstglied: Baguetteschliff / Baguette-Schliff  ·  mit ›Baguette‹ als Letztglied: Knoblauchbaguette · Kräuterbaguette
Herkunft aus baguettefrz ‘Stab, Stock, Stäbchen, Stangenweißbrot’

Bedeutungsübersicht

  1. 1. [Bäckerei, besonders D , A , gelegentlich CH ] (typisch) französisches Stangenweißbrot
  2. 2. [fachsprachlich, Kunsthandwerk] ...
    1. a) rechteckig geschliffener Edelstein
    2. b) [selten] [metonymisch] Synonym zu Baguetteschliff
DWDS-Vollartikel

Bedeutungen

1.
Knuspriges Baguette
Knuspriges Baguette
(Yann Forget, GNU FDL)
Bäckerei, besonders D , A , gelegentlich CH (typisch) französisches Stangenweißbrot
Synonym zu Pariserbrot
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein belegtes, frisches, knuspriges, trockenes, warmes Baguette
als Akkusativobjekt: ein Baguette backen, essen, kaufen
in Koordination: Baguette und Käse, Rotwein
Beispiele:
An einem Imbiss‑Stand können sich die Besucherinnen und Besucher […] mit Getränken, belegten Baguettes, Kuchen und Waffeln versorgen. [Saarbrücker Zeitung, 29.04.2022]
Der Name Baguette etablierte sich erst nach dem Ersten Weltkrieg, und das ganze Produkt wurde schnell zum Politikum: Lange galt in Frankreich ein Gesetz, das Mindestvoraussetzungen und einen Maximalpreis für diese Brotart vorschrieb. So darf ein Baguette ausschließlich Weizenmehl, Wasser, Salz und Hefe enthalten und es durfte lange Zeit nicht mehr als 90 Cent kosten. [Döbelner Allgemeine Zeitung, 23.04.2022]
Schäle den Knoblauch. Presse ihn durch eine Knoblauchpresse. Vermische ihn mit dem Öl und mit einer Messerspitze Salz. Träufle bzw. streiche das Knoblauchöl in die Ritzen des Baguettes. Wickle es fest in die Folie. Backe das Baguette 10 Minuten im heißen Ofen. [Kurier, 16.07.2011]
Vor allem der scharfe Preisanstieg bei Lebensmitteln wie Milch, Gemüse oder Käse belastet die Familienbudgets; allein der Preis für die Baguette kletterte im vorigen Jahr um 12,5 Prozent. [Der Spiegel, 19.11.2007]
Am Samstag besuchten wir vielfach den Wochenmarkt, um frische Baguetten und Käse zu kaufen, wie man es von Franzosen erwartet. [Luzerner Zeitung, 08.04.2006]
Der Genuss einer Baguette mit Rotwein und Käse wäre undenkbar, wären hier nicht zuvor Mikroorganismen am Werk gewesen – jene winzigen Lebewesen, die Nahrungsrohstoffe zu kulinarischen Köstlichkeiten veredeln. [Lebensmitteltechnik: Mikroben im Fluss, 01.12.2002, aufgerufen am 01.09.2020]
2.
fachsprachlich, Kunsthandwerk
a)
Ein Topaz als Baguette
Ein Topaz als Baguette
(Wiener Edelstein Zentrum, CC BY-SA 3.0)
rechteckig geschliffener Edelstein
Kollokationen:
als Akkusativobjekt: ein Baguette [in Gold, Silber] fassen
in Präpositionalgruppe/-objekt: etw. zu einem Baguette schleifen
Beispiele:
Rechteckige Diamanten heißen »Baguette« und haben Ihren Namen aufgrund der länglichen Form (ähnlich wie die der französischen Weißbrotstange) erhalten. [Trauringe, 2011, aufgerufen am 01.09.2020]
Bei a[…] werden unterschiedlichste Steinformen gefasst: Brillanten, also die runde Form der Diamanten, Diamantherzen, die rechteckigen Baguettes sowie die quadratischen Prinzessdiamanten. [Schmuck-Herstellung von Meisterhand, 27.07.2020, aufgerufen am 01.09.2020]
b)
selten, metonymisch Synonym zu Baguetteschliff
Beispiel:
Der Diamantschliff ist in diverse Formen unterteilt. Ein Diamant besteht aus vier großen Teilen, aus den sogenannten Schliffformen Rondiste, Krone, Tafel und Kalette. Außerdem gibt es eine Unterteilung in Brillantschliff […], Gradschliff […], Rosen‑ und Treppenschliff sowie die Hauptschliffe Marquise, Oval, Tropfen, Baguette, Dreieck und Rechteck, die wiederum mit unterschiedlichen Facetten ausgestattet sind. [Diamantschliff, 06.07.2020, aufgerufen am 01.09.2020]

letzte Änderung:

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Baguette n. älter f., ehemals ‘Stange, Stab, Lade-, Spazierstock, Befehlsstab und Kennzeichen für Offiziere, (Wünschel)rute’ (18. Jh.), heute ‘langes, gleichsam stangenförmiges Weißbrot’ (20. Jh.), Übernahme von gleichbed. frz. baguette f., entlehnt aus ital. bacchetta f. ‘Stöckchen’, Deminutivum zu ital. bacchio m., lat. baculum n., baculus m. ‘Stab, Stock’ (s. Bakel).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Pariser Brot · Stangenbrot · Stangenweißbrot  ●  Baguette franz. · Parisette schweiz.
Oberbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Baguette‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Baguette‹.

Zitationshilfe
„Baguette“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Baguette>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Baggerschute
Baggersee
Baggerung
Baggings
Bagno
Baguette-Schliff
Baguetteschliff
bah
bäh
Bahai

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora