Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Bahre, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Bahre · Nominativ Plural: Bahren
Aussprache 
Worttrennung Bah-re (computergeneriert)
Wortbildung  mit ›Bahre‹ als Erstglied: Bahrgericht · Bahrtuch  ·  mit ›Bahre‹ als Letztglied: aufbahren · Feldbahre · Krankenbahre · Leichenbahre · Totenbahre · Tragbahre
Mehrwortausdrücke  von der Wiege bis zur Bahre
eWDG

Bedeutung

Traggestell zum Transport von Kranken, Toten
Beispiele:
eine Bahre herbeischaffen
die/der Verwundete, Tote wurde auf einer Bahre weggetragen
vor der Bahre des Toten niederstürzen
gehoben, häufig scherzhaftvon der Wiege bis zur Bahre (= das ganze Leben hindurch)
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Bahre · Tragbahre · aufbahren
Bahre f. ‘Gestell zum Tragen eines Kranken oder Toten’, ahd. bāra (8./9. Jh.), mhd. bāre ‘Bahre, Sänfte’ sowie die Entsprechungen asächs. bāra, mnd. mnl. bāre, nl. baar, aengl. bēr (westsächs. bǣr), engl. bier (germ. *bērō) schließen sich dehnstufig an ein in ahd. beran, mhd. bern ‘Frucht tragen, gebären’ vorliegendes gemeingerm. Verb an (s. gebären, entbehren). Der germ. Verbalstamm *ber- läßt sich zusammen mit aind. bhárati ‘trägt’, lat. ferre, griech. phérein (φέρειν) ‘tragen’, lat. feretrum n., griech. phéretron (φέρετρον) n. ‘Bahre’, aslaw. bьrati ‘sammeln, wählen’, russ. brat’ (брать) ‘nehmen’ auf die Wurzel ie. *bher(ə)- ‘tragen, bringen’ zurückführen. Aus dem Germ. entlehnt sind frz. bière, ital. bara ‘Bahre’. Im älteren Nhd. kommt häufig die einsilbige Form bar (15./16. Jh.), Baar, Bahr (16./17. Jh.) vor. – Tragbahre f. ‘Bahre zum Transport eines Kranken, Trage’, mhd. tragebāre, mnd. drāgebēre, spätmhd. frühnhd. (bis ins 16. Jh.) auch abgeschwächt trageber. Die tautologische Zusammensetzung hat verdeutlichende Funktion, da beim Simplex Bahre schon in den frühen dt. Sprachstufen die Bedeutung ‘Lagerstatt für einen Toten’ in den Vordergrund tritt und das Verb mhd. bern ‘tragen’ im Nhd. untergeht. aufbahren Vb. ‘einen Toten feierlich zur Schau stellen’, mhd. ūfbāren ‘auf die Bahre legen’ (13. Jh.).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Technik
Bahre · Totenbahre
Oberbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Bahre‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Bahre‹.

Verwendungsbeispiele für ›Bahre‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Jetzt liegt er auf der Bahre, jetzt ist er schon tot, dem Tod nahe, ist der Tod in seinem Kopf. [Süddeutsche Zeitung, 13.05.2000]
Vor uns bewegte sich eine von vier Trägern geschleppte Bahre in derselben Richtung wie wir. [Jünger, Ernst: In Stahlgewittern, Stuttgart: Klett-Cotta 1994 [1920], S. 198]
Bis dahin wurden nur die Toten mit Uniform von Priestern gesegnet und dann auf einer Bahre, von der Flagge bedeckt, aus Ground Zero getragen. [Der Tagesspiegel, 11.09.2002]
Die vier ältesten Juden nahmen die Bahre auf und trugen sie den halben Weg. [Alexander Granach, Da geht ein Mensch: Leck: btb Verlag 2007, S. 46]
Die anderen Kinder und der Lehrer hatten dann Stöcke gesucht, eine Bahre daraus gemacht, ihn bis ins Oberdorf getragen. [Bachmann, Ingeborg: Das dreißigste Jahr, München: R. Piper & Co. Verlag 1961, S. 92]
Zitationshilfe
„Bahre“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Bahre>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Bahnzentrale
Bahnzug
Bahöl
Bahrainer
Bahrainerin
Bahrgericht
Bahrtuch
Bähschaf
Baht
Bähung

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora