Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Bedeutungserweiterung, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Bedeutungserweiterung · Nominativ Plural: Bedeutungserweiterungen · wird meist im Singular verwendet
Aussprache  [bəˈdɔɪ̯tʊŋs̯ʔɛɐ̯ˌvaɪ̯təʀʊŋ]
Worttrennung Be-deu-tungs-er-wei-te-rung
Wortzerlegung Bedeutung Erweiterung
eWDG und DWDS

Bedeutung

Sprachwissenschaft Zunahme, Vermehrung der Sachverhalte, die ein Wort bezeichnen kann
in gegensätzlicher Bedeutung zu BedeutungsverengungWDG
Beispiele:
das Wort ›Ding‹ hat eine Bedeutungserweiterung erfahrenWDG
Die Bedeutung eines Wortes kann sich nicht nur wandeln, sie kann auch erweitert werden, sodass jetzt einem Stichwort im Wörterbuch häufig mehrere Erklärungen beigegeben sind. Diese Bedeutungserweiterung erfolgt meistens auf dem Weg der Übertragung. Die Linse als Hülsenfrucht, die wir im Linsengericht vom Teller auf den Löffel befördern, hat eine unverwechselbare Form. Eine solche Form weist jedoch auch das geschliffene Glas für optische Geräte auf, das deshalb ebenfalls als »Linse« bezeichnet wird. Das Wort »Linse« hat auf diese Weise seine Bedeutung erweitert. [Berliner Morgenpost, 27.02.2024]
Ursprünglich war »Meichel« zunächst eine Kurzform des weiblichen Vornamens Margaretha. Dieser war früher ein sehr gebräuchlicher Vorname und wurde schließlich als Kurzform Meichel zu einer allgemeinen Bezeichnung für Mädchen. »Diesen Prozess nennt man semantische Generalisierung oder Bedeutungserweiterung«, erklärt die Sprachwissenschaftlerin Dr. Almut König[…]. [Fränkischer Tag, 13.11.2023]
Taucht in mittelalterlichen Quellen das Wort »Volk« auf, bezieht es sich in der Regel auf einen zwar breiteren Personenkreis, aber dessen Angehörige haben einen hervorgehobenen Status, mindestens den des wehrhaften Mannes, den der Führer oder Herrscher in bestimmten Situationen zu den Waffen ruft. Die gründlichste und weitreichendste Bedeutungserweiterung erfuhr der Begriff »Volk« in der Epoche der Französischen Revolution. Das Volk (»le peuple« beziehungsweise »la nation«) wurde als politischer Souverän definiert. Zunächst noch gemeinsam mit dem König, in der Phase der Republik (ab 1792) dann allein. [Wiener Zeitung, 05.06.2018]
Das Verb »communicare« bedeutete zu Cäsars Zeiten etwa »gemeinsam machen«. Mit der Ausbreitung des Christentums erfährt es eine Bedeutungserweiterung, erklärt der Philologe, und heisse nun auch »das Abendmahl empfangen«. [Neue Zürcher Zeitung, 07.09.2006]
Pogrom (russ.; Gewitter, Verwüstung)[:] Ursprünglich Bezeichnung für Ausschreitungen gegen nationale, religiöse und andere Minderheiten in Rußland. Sie wurde nach der Welle antijüdischer P. von 1881 – 1883 in den internationalen Sprachgebrauch in einem eingeengten, nur auf die jüdische Minderheit bezogenen Sinn übernommen. Nach 1945 machte der Begriff eine Bedeutungserweiterung durch und steht heute für kollektive Gewaltaktionen einer Mehrheitsbevölkerung gegen Minderheiten jeder Art […]. [[o. A.]: Enzyklopädie des Nationalsozialismus. Berlin: Directmedia 2000 [1997]]
Wenn das lateinische hostis, ursprünglich = »Fremder«, nach und nach zu der Bedeutung »Feind« gelangt, so kann man in diesem Wandel, je nach den psychischen Zusammenhängen, in denen er stattgehabt haben mag, bald eine »Bedeutungsverengerung« (Determination), bald eine »Bedeutungsübertragung« (Translation) oder gar eine »Bedeutungserweiterung« (Substitution) erblicken. [Voßler, Karl: Positivismus und Idealismus in der Sprachwissenschaft. Heidelberg: Winter 1904, S. 45]
allgemeinerDie Feuilletons verschlanken sich umgekehrt proportional zur massiven Bedeutungserweiterung (= größere Wichtigkeit), welche der kulturelle Sektor in den vergangenen Jahrzehnten gerade auch in der Schweiz erfahren hat. [Neue Zürcher Zeitung, 20.03.2023]

letzte Änderung:

Zum Originalartikel des WDG gelangen Sie hier.

Zitationshilfe
„Bedeutungserweiterung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Bedeutungserweiterung>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Bedeutungseinheit
Bedeutungselement
Bedeutungsentleerung
Bedeutungsentlehnung
Bedeutungsentwicklung
Bedeutungsfeld
Bedeutungsgehalt
Bedeutungsgeschichte
bedeutungsgeschichtlich
Bedeutungsgewinn

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora