Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Beeinträchtigung, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Beeinträchtigung · Nominativ Plural: Beeinträchtigungen
Aussprache  [bəˈʔaɪ̯ntʀɛçtɪgʊŋ]
Worttrennung Be-ein-träch-ti-gung
Wortzerlegung beeinträchtigen -ung
Wortbildung  mit ›Beeinträchtigung‹ als Letztglied: Lernbeeinträchtigung · Sinnesbeeinträchtigung
Wahrig und DWDS

Bedeutungen

1.
das Einschränken, Verschlechtern, Vermindern von etw. (aufgrund eines vorhandenen oder zu erwartenden Problems); das Beeinträchtigtsein
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: eine erhebliche, massive, schwere Beeinträchtigung
als Akkusativobjekt: eine Beeinträchtigung befürchten, erwarten, hinnehmen, darstellen
mit Präpositionalgruppe/-objekt: Beeinträchtigungen im Flug-, Bahnverkehr; Beeinträchtigungen für Kunden
Beispiele:
Die Gewerkschaft Verdi rechnet […] mit massiven Beeinträchtigungen der Paketzustellung am Nikolaustag. [Die Zeit, 05.12.2014 (online)]
Offenbar erwarteten Anleger von den explodierenden [Corona-]Fallzahlen in Indien und anderen Staaten keine nachhaltige Beeinträchtigung des Aufschwungs. [Süddeutsche Zeitung, 30.04.2021]
Die Flughäfen warnten auf ihrer Internetseite vor »starken Beeinträchtigungen« im Luftverkehr am Montagmorgen. [Die Welt, 07.01.2019]
Das Fahren ohne eine zweite Bremse [am Fahrrad] stelle eine erhebliche Beeinträchtigung der Verkehrssicherheit dar[…]. [Der Spiegel, 06.08.2009 (online)]
Aus fernen Kindertagen hat sich die Erinnerung erhalten an ein technisches Szenario von empfindlicher Beeinträchtigung […]: Es hieß »Wir haben keinen Strom.« [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 27.07.2004]
2.
schädigende Einwirkung auf etw.; das Beeinträchtigtwerden, Geschädigtwerden
Kollokationen:
als Akkusativobjekt: eine Beeinträchtigung befürchten, erwarten, hinnehmen, darstellen
in Präpositionalgruppe/-objekt: zu Beeinträchtigungen führen
Beispiele:
In Deutschland gilt Streit grundsätzlich als etwas Schlechtes. Denn Streit bedeutet eine Störung der Harmonie und eine Beeinträchtigung des Wohlbefindens. [Lizas Welt, 14.11.2006, aufgerufen am 15.10.2019]
[…] bei Stalking im Netz reichen manchmal schon wenige Handlungen, um den meist weiblichen Opfern schwer zu schaden, etwa durch die unerwünschte Veröffentlichung kompromittierender Fotos. Und statt belegen zu müssen, dass dieses Verhalten die Lebensgestaltung des Opfers »schwerwiegend« beeinträchtigen kann, soll es ausreichen, dass diese Beeinträchtigung »nicht unerheblich« ist. [Süddeutsche Zeitung, 18.02.2021]
In der gegenwärtigen Lage könne sich Deutschland keine Beeinträchtigungen der Sicherheit leisten, denn die Krisenherde im Ausland – Irak, Iran, Afghanistan und der Nahe Osten – verlangten höchste Aufmerksamkeit. [Der Standard, 24.01.2006]
Unwesentliche Beeinträchtigungen durch Nachbarn muss jeder Mieter hinnehmen; ebenso solche, die zwar wesentlich sind, aber ortsüblich (etwa Lkw‑Lieferverkehr in einem gemischten Wohngebiet). [Süddeutsche Zeitung, 05.03.2004]
Das bayerische Umweltministerium und der Bund Naturschutz haben auf die erheblichen ökologischen Nachteile der Schneekanonen hingewiesen, die […] durch nächtlichen Lärm und die Beeinträchtigung der Vegetation durch die unnatürlich feste Schneedecke verursacht werden. [Schneekanone. In: Aktuelles Lexikon 1974–2000. München: DIZ 2000 [1986]]
3.
etw., das hemmend, einschränkend auf jmds. geistigen, körperlichen oder gesundheitlichen Zustand einwirkt
Synonym zu Handicap (2), siehe auch Behinderung (1)
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: eine gesundheitliche, körperliche, geistige, psychische Beeinträchtigung
in Präpositionalgruppe/-objekt: Menschen mit Beeinträchtigungen
Beispiele:
Spätestens seit ihrer Kommerzialisierung in den vergangenen zehn Jahren umgibt die Paralympics eine Bewunderungskultur. Menschen mit Beeinträchtigungen laufen kraftvoller, springen höher, rasen schneller den Abhang hinunter als die meisten Menschen ohne Behinderung. [Süddeutsche Zeitung, 14.03.2018]
»Kinder in einem solchen [sozial schwachen] Umfeld haben eine erhebliche Mehrbelastung im gesundheitlichen Bereich.« Sie litten häufiger unter Kopf‑ und Bauchschmerzen, Nervosität und anderen Beeinträchtigungen. [Die Welt, 21.03.2019]
Das Bild von der Persönlichkeit des behinderten Menschen ist geprägt von seinen wirtschaftlichen und intellektuellen Leistungseinschränkungen und seinen körperlichen Beeinträchtigungen. [Neue Zürcher Zeitung, 01.09.2016]
Auch das Auswärtige Amt weist darauf hin, dass die [Vulkan-]Asche zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen wie Augenreizungen und bei entsprechenden Vorerkrankungen zu Atembeschwerden führen kann. [Der Spiegel, 13.03.2015 (online)]
Wissenschaftliche Nachweise und Langzeitstudien mit ausreichenden Fallzahlen [zur Auswirkung elektromagnetischer Strahlung] fehlten und die bisher beobachteten Effekte stellten nach heutigem Erkenntnisstand keine Beeinträchtigung der Gesundheit dar. [C’t, 2001, Nr. 15]

letzte Änderung:

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Beeinträchtigung · Behinderung · Handicap · Handikap
Oberbegriffe
Unterbegriffe
Assoziationen

Beeinträchtigung · Betriebsstörung · Fehlfunktion · Störung · Unregelmäßigkeit  ●  Glitch fachspr., Jargon, engl.
Oberbegriffe
Unterbegriffe
Assoziationen


Beeinträchtigung · Beschädigung · Defekt · Fehler · Knacks · Läsur · Makel · Riss · Schaden · Sprung
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Beeinträchtigung‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Beeinträchtigung‹.

Zitationshilfe
„Beeinträchtigung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Beeintr%C3%A4chtigung>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Beeinflussbarkeit
beeinflussen
Beeinflussung
beeinspruchen
beeinträchtigen
beelenden
Beelzebub
beenden
beendigen
Beendigung

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora