Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Begattungsorgan, das

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Begattungsorgan(e)s · Nominativ Plural: Begattungsorgane
Worttrennung Be-gat-tungs-or-gan
Wortzerlegung Begattung Organ
Duden, GWDS, 1999

Bedeutung

Teil des Geschlechtsorgans, der zur Übertragung der männlichen Keimzellen in den weiblichen Organismus dient und meist eine Verlängerung des Samenleiters darstellt

Typische Verbindungen zu ›Begattungsorgan‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Begattungsorgan‹.

Verwendungsbeispiele für ›Begattungsorgan‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Auch alle anderen Säugetiere, die die Biologin daraufhin unter die Lupe nahm, haben ein derartig gebautes Begattungsorgan. [Die Zeit, 26.09.1997, Nr. 40]
Meist ist eine vom Samengang durchzogene Ausstülpung, die zurückgezogen in der Kloake verborgen liegt, als Begattungsorgan vorhanden. [Reinhardt, Ludwig: Vom Nebelfleck zum Menschen, München: Reinhardt 1909, S. 200]
Es treten darum auch bei allen Amnioten echte Begattungsorgane auf. [Portmann, Adolf: Einführung in die vergleichende Morphologie der Wirbeltiere, Basel: Schwabe 1959 [1948], S. 248]
Im Verlauf der Evolution hätten nur drei Prozent der heutigen Vogelarten – darunter auch der Strauß – das männliche Begattungsorgan behalten. [Süddeutsche Zeitung, 03.05.1997]
Das Scrotum liegt bei den Eutherien hinter dem Penis, bei den Marsupialia dagegen liegt es vor dem Begattungsorgan. [Portmann, Adolf: Einführung in die vergleichende Morphologie der Wirbeltiere, Basel: Schwabe 1959 [1948], S. 252]
Zitationshilfe
„Begattungsorgan“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Begattungsorgan>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Begarde
begasen
begatten
Begatterich
Begattung
Begattungstrieb
begaunern
begebbar
begeben
Begebenheit

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora