Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Bekleidungsstück, das

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Bekleidungsstück(e)s · Nominativ Plural: Bekleidungsstücke
Aussprache 
Worttrennung Be-klei-dungs-stück
Wortzerlegung Bekleidung Stück

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Technik
Bekleidungsstück · Kleidungsstück  ●  Anziehsache(n) ugs. · Klamotte(n) (leicht salopp) ugs. · Plörren ugs., ruhrdt., rheinisch · Plünnen ugs., rheinisch · Rapaiken ugs., veraltet, schlesisch
Oberbegriffe
Unterbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Bekleidungsstück‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Bekleidungsstück‹.

Verwendungsbeispiele für ›Bekleidungsstück‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Die Freigabe der rund 80 Millionen zurückgehaltenen Bekleidungsstücke verschaffe ihnen nun wieder Luft. [Die Welt, 08.09.2005]
Ziel dieser Entwicklung war die Reduzierung von Gewicht und Anzahl der Bekleidungsstücke, ohne auf die bewährte Funktion zu verzichten. [Süddeutsche Zeitung, 18.05.2004]
Da es unmöglich war, über den stark gebauschten Ärmeln der Kleider einen Mantel zu tragen, wurde der Schal zu einem wichtigen Bekleidungsstück. [o. A.: Lexikon der Kunst – M. In: Olbrich, Harald (Hg.), Lexikon der Kunst, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1992], S. 11722]
Anschließend warfen sie über den Kopf des hilflosen Klaus R. Bekleidungsstücke. [Süddeutsche Zeitung, 05.08.2002]
Sie haben es sogar geschafft, das Sternenabbild auf wunderbare Bekleidungsstücke zu bannen. [Süddeutsche Zeitung, 10.08.1999]
Zitationshilfe
„Bekleidungsstück“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Bekleidungsst%C3%BCck>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Bekleidungsgewerbe
Bekleidungshandwerk
Bekleidungshersteller
Bekleidungsindustrie
Bekleidungskammer
Bekleidungsvorschrift
bekleistern
beklemmen
beklemmend
Beklemmnis

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora