Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Bekundung, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Bekundung · Nominativ Plural: Bekundungen
Aussprache 
Worttrennung Be-kun-dung
Wortzerlegung bekunden -ung

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Linguistik/Sprache
Assoziationen
  • (das) Wort ergreifen · (einen) Redebeitrag leisten · (seine / die) Stimme erheben · (sich) äußern · etwas sagen · etwas von sich geben · reden · sprechen  ●  (eine) Äußerung tätigen Amtsdeutsch · den Mund aufmachen ugs., fig.

Typische Verbindungen zu ›Bekundung‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Bekundung‹.

Verwendungsbeispiele für ›Bekundung‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Sie haben jetzt Bekundungen gemacht, wie es praktisch gehandhabt wurde 1939 in den Büchern. [o. A.: Einhundertunddritter Tag. Dienstag, 9. April 1946. In: Der Nürnberger Prozeß, Berlin: Directmedia Publ. 1999 [1946], S. 17318]
Das haben Sie heute zum ersten Male gesagt; weshalb haben Sie früher diese Bekundung nicht gemacht? [Friedländer, Hugo: Der Brand der Neustettiner Synagoge vor den Schwurgerichten zu Köslin und Konitz. In: ders., Interessante Kriminal-Prozesse, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1913], S. 22054]
Außenpolitisch werde die Bekundung des deutschen Willens, Opfer von ungeheurer Größe auf sich zu nehmen, von nicht geringer Wirkung sein. [Vossische Zeitung (Abend-Ausgabe), 10.03.1922]
Aber Bekundungen des Sinnes, dass man sich nicht länger den Mund verbieten lassen wolle, haben in deutscher Sprache keinen guten Klang. [Die Zeit, 10.06.2002, Nr. 23]
Dann wollen Sie Ihre vorherige Bekundung, daß der Mann Ihnen total betrunken vorkam, widerrufen? [Friedländer, Hugo: Die Geheimnisse des Alexianer-Klosters Mariaberg. In: ders., Interessante Kriminal-Prozesse, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1910], S. 162]
Zitationshilfe
„Bekundung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Bekundung>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Bekümmernis
bekümmert
Bekümmerung
bekunden
Bekunden
beküssen
Bel
Bel Paese
belabern
belächeln

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora