Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Belang, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Belang(e)s · Nominativ Plural: Belange
Aussprache 
Worttrennung Be-lang
Wortbildung  mit ›Belang‹ als Erstglied: belanglos · belangreich · belangvoll
 ·  mit ›Belang‹ als Letztglied: Fanbelang · Sicherheitsbelang · Umweltbelang · Wirtschaftsbelang
Mehrwortausdrücke  nicht von Belang sein · von Belang sein

Bedeutungsübersicht

  1. 1. Interessen
  2. 2. ⟨von, ohne Belang⟩ von, ohne Wichtigkeit, Bedeutung
  3. 3. [papierdeutsch] Hinsicht
eWDG

Bedeutungen

1.
Interessen
Grammatik: nur im Plural
Beispiele:
die sozialen, wirtschaftlichen, künstlerischen, politischen, dienstlichen, betrieblichen, überseeischen, deutschen Belange
die Wahrung und Förderung der kulturellen Belange
die Belange des Staates, der Wirtschaft
seine Belange wahren
sich über die Belange der Wissenschaftler, Rentner Gedanken machen
2.
von, ohne Belangvon, ohne Wichtigkeit, Bedeutung
Beispiele:
dieses Ereignis war nicht von Belang, war ohne Belang
was da gesagt wurde, geschehen ist, veröffentlicht wurde, war nichts von Belang
Er war wohl kein Schriftsteller von Belang [ Feuchtw.Teufel58]
3.
papierdeutsch Hinsicht
Beispiel:
jmd. hat in einem bestimmten Belang enttäuscht
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
belangen · anbelangen · Belang · belanglos · Belanglosigkeit
belangen Vb. ‘verklagen, zur Verantwortung ziehen’, bei (heute veraltetem) unpersönlichem Gebrauch ‘angehen, betreffen’. Ahd. bilangēn (11. Jh.), mhd. belangen, blangen, Präfixbildung zu gleichbed. ahd. langēn, mhd. langen (zu lang, s. d.), heißt (unpersönlich, meist mit Genitiv) ‘es verlangt, gelüstet jmdn. wonach’. Diese Verwendung geht (bis auf Reste in obd. Mundarten) im Frühnhd. unter. Im Mhd. und Mnd. entwickelt sich die Bedeutung ‘erreichen, sich erstrecken’ (vgl. ahd. gilangōn), an die sich ‘zur Verantwortung ziehen’ (als Rechtsausdruck mnd. und vom 15. Jh. an frühnhd., jetzt allgemein verbreitet) und ‘angehen, betreffen’ (15. Jh.; vgl. nl. belangen ‘betreffen’, engl. to belong ‘gehören, in Beziehung stehen’) anschließen. – anbelangen Vb. ‘angehen, betreffen’, bereits im 15. Jh. neben gleichbed. belangen und anlangen stehend (vgl. entsprechendes nl. aanbelangen ‘betreffen’), verdrängt in dieser Bedeutung einfaches belangen zunehmend seit dem 18. Jh. Belang m. ‘Bedeutung, Wichtigkeit’. Mhd. belanc ‘Verlangen’, rückgebildet aus mhd. belangen ‘verlangen, gelüsten’, lebt nur noch im Frühnhd. bis zum 16. Jh. weiter. Gleichbed. mnl. belanc bildet daneben die Variante ‘Vorteil, Gewinn’ aus, zu der sich mnd. belanc ‘Bedeutung, Interesse’ stellt. In diesem Sinne erscheint nhd. Belang vor allem in Fügungen wie von (geringem, hohem, keinem) Belang, ohne Belang seit Mitte des 18. Jhs. im Hd., zunächst im Kanzleistil, dann auch, namentlich durch Lessings Einfluß, im allgemeinen Sprachgebrauch. Im 20. Jh. breitet sich die schon im 19. Jh. vorkommende Verwendung des Plur. Belange als ‘Interessen, Angelegenheiten’ rasch aus. belanglos Adj. ‘bedeutungslos, unwichtig’, Ende des 19. Jhs. zu Belang gebildet, sehr gebräuchlich im 20. Jh.; dazu Belanglosigkeit f. ‘Unwichtigkeit’, auch ‘unbedeutende Sache’ (um 1900).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Typische Verbindungen zu ›Belang‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Belang‹.

Verwendungsbeispiele für ›Belang‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Gewiß waren bei diesem Schaffen nicht alle gesundheitlichen Belange gesichert. [Buchinger, Otto: Das Heilfasten und seine Hilfsmethoden als biologischer Weg, Stuttgart: Hippokrates-Verl. 1982 [1935], S. 48]
Und er kümmerte sich um die öffentlichen Belange der Stadt. [Schuder, Rosemarie: Agrippa und Das Schiff der Zufriedenen, Berlin u. a.: Aufbau-Verl. 1987 [1977], S. 270]
Dem fünf Jahre Älteren fühlt er sich in fast allen Belangen unterlegen. [Safranski, Rüdiger: Friedrich Schiller, München Wien: Carl Hanser 2004, S. 259]
Doch sind nicht alle unverändert vorhandenen Elemente für unsere Analyse von Belang. [Dahrendorf, Ralf: Soziale Klassen und Klassenkonflikt in der industriellen Gesellschaft, Stuttgart: Enke 1957, S. 66]
Dass die Verfahren patentgeschützt sind, ist für die private Anwendung ohne Belang. [C’t, 2000, Nr. 21]
Zitationshilfe
„Belang“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Belang>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Belagerungstruppe
Belagerungszustand
Belami
belämmern
belämmert
belangen
belanglos
Belanglosigkeit
belangreich
belangvoll

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora