Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Bergfried, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Bergfried(e)s · Nominativ Plural: Bergfriede
Aussprache  [ˈbɛʁkfʀiːt]
Worttrennung Berg-fried
eWDG

Bedeutung

Hauptturm einer Burg
Beispiel:
die Burg hat einen großen runden Bergfried
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Bergfried m. ‘Hauptturm einer Burg’, ahd. ber(g)frit (Hs. 12. Jh.), mhd. bervrit, -vride, bercvrit ‘Angriffs- oder Verteidigungsturm, Befestigung’, ursprünglich beweglich (s. unten), später fest gebaut, volksetymologisch angelehnt an bergen ‘in Sicherheit bringen’ oder Berg (mhd. berc) und Friede (mhd. vride, vrit) ‘Schutz’ und umgedeutet zu Bergfried (entsprechend auch mnd. berchvrēde). Die Herkunft ist unklar. Es wird Anschluß an mlat. perfridus (12. Jh.), belfredus, berfredus u. ä. erwogen, aus byzant.-griech. *pýrgos phorētós (*πύργος φορητός) ‘tragbarer Turm’, der von Elefanten an die Befestigung herangetragen wird. Dann würden Wort und Sache der oströmischen (byzantinischen) Belagerungstechnik entstammen.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Architektur, Geschichte
Berchfrit · Bergfried · Burgturm · Hauptturm
Oberbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Bergfried‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Bergfried‹.

Verwendungsbeispiele für ›Bergfried‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Die Einsteigetür zum Bergfried liegt 11 m über dem Boden. [Gerlach, Harry: Schmalkalden und Umgebung, Berlin-Leipzig: VEB Tourist-Verlag 1978, S. 53]
Auf dem Bergfried der Wartburg bei Eisenach erstrahlt erstmals wieder seit dem Dritten Reich das Kreuz. [o. A.: 1946. In: Overresch, Manfred u. Saal, Friedrich Wilhelm (Hgg.) Deutsche Geschichte von Tag zu Tag 1918-1949, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1986], S. 14949]
Die Reste der einstigen Burg und der 30 Meter hohe Bergfried lassen die Macht dieses Adelsgeschlechts erahnen. [Der Tagesspiegel, 25.08.2002]
Ein Rundblick vom Bergfried der Burg gewährt eine weite Übersicht über die Landschaft des Wandergebietes. [Pfannenschmidt, Helmut: Pössneck-Neustadt(orla) Ranis Triptis, Berlin-Leipzig: VEB Tourist Verlag 1977, S. 40]
Neben Bergfried und Schlosskapelle ist auch die Stube des Torwächters zu besichtigen. [Süddeutsche Zeitung, 13.09.2003]
Zitationshilfe
„Bergfried“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Bergfried>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Bergfex
Bergfilm
Bergfink
Bergforelle
Bergfrälse
Bergführer
Berggebiet
Berggeiß
Berggeist
Berggeselle

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora