Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Bergwesen, das

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Bergwesens · wird nur im Singular verwendet
Aussprache 
Worttrennung Berg-we-sen
Wortzerlegung Berg -wesen
eWDG

Bedeutung

Beispiel:
die verschiedenen Zweige des Bergwesens

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Geologie
Abbau mineralischer Rohstoffe · Abbau von Lagerstätten · Bergbau · Bergwesen · Rohstoffabbau
Oberbegriffe
Unterbegriffe
Assoziationen

Verwendungsbeispiele für ›Bergwesen‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Anlagen des Bergwesens oder Teile dieser Anlagen bedürfen der Genehmigung nach Absatz 1 nur, soweit sie über Tage errichtet und betrieben werden. [o. A.: Gesetz zum Schutz vor schädlichen Umwelteinwirkungen durch Luftverunreinigungen, Geräusche, Erschütterungen und ähnliche Vorgänge (Bundes-Immissionsschutzgesetz – BImSchG). In: Sartorius 1: Verfassungs- und Verwaltungsgesetze der Bundesrepublik Deutschland, München: Beck 1998]
Sein Ziel ist es, den Raubbau zu beenden und das Bergwesen in geregelte und effiziente Bahnen zu lenken. [Die Zeit, 08.03.2010, Nr. 10]
Es ist im Barockzeitalter entstanden und im Bereich des kursächsischen Bergwesens aufgekommen. [Röhrich, Lutz: Glückauf. In: Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten [Elektronische Ressource], Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1994], S. 24534]
Nach Ansicht des Affenforschers handele es sich bei dem Bergwesen um einen Orang‑Utan. [Die Zeit, 01.10.1998, Nr. 41]
Denn der Reichsfreiherr Karl vom und zum Stein war Oberbergrat und leitete von 1784 an das Bergwesen in den preußischen Westprovinzen. [Die Zeit, 13.11.1987, Nr. 47]
Zitationshilfe
„Bergwesen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Bergwesen>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Bergwerksdirektor
Bergwerksgesellschaft
Bergwerkskatastrophe
Bergwerksunglück
Bergwertung
Bergwiese
Bergwind
Bergzinne
Bergzug
Beriberi

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora