Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Beweismaterial, das

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Beweismaterials · Nominativ Plural: Beweismaterialien
Aussprache 
Worttrennung Be-weis-ma-te-ri-al
Wortzerlegung Beweis Material
eWDG

Bedeutung

Material, das etw. beweist
Beispiele:
der Staatsanwalt hatte unwiderlegliches, erdrückendes Beweismaterial für die Schuld des Angeklagten gesammelt, zusammengetragen
in diesem Buch, Film über den zweiten Weltkrieg wurde dokumentarisches Beweismaterial veröffentlicht

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Beleg · Beweis · Beweismaterial · Beweismittel · Beweisstück · Corpus Delicti · Nachweis
Unterbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Beweismaterial‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Beweismaterial‹.

Aktenordner belastend beschlagnahmen beschlagnahmt dokumentarisch entlastend erdrückend erlangt gesammelt Herausgabe sichergestellt sicherstellen Sicherstellung sichten Sichtung umfangreich unterschlagen Unterschlagung vernichten Vernichtung verwertbar vorgebracht vorgelegt vorliegend zusammengetragen zusammentragen

Verwendungsbeispiele für ›Beweismaterial‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Es ist nicht notwendig, das Beweismaterial über die Ereignisse der darauffolgenden Monate zu überprüfen. [o. A.: Zweihundertsiebzehnter Tag. Montag, 30. September 1946. In: Der Nürnberger Prozeß, Berlin: Directmedia Publ. 1999 [1946], S. 34233]
Ja, ich muß sagen, Beweismaterial ist für mich nur das Testament des Führers. [o. A.: Einhundertsechzehnter Tag. Montag, 29. April 1946. In: Der Nürnberger Prozeß, Berlin: Directmedia Publ. 1999 [1946], S. 19241]
Mehr könne er dazu noch nicht sagen, da man dabei sei, weiteres Beweismaterial zu sammeln. [Archiv der Gegenwart, 2001 [1986]]
Trotzdem sei das Beweismaterial, das er überprüft habe, überwältigend gewesen. [Archiv der Gegenwart, 2001 [1948]]
Aber auch bei der Verwertung von äußerem Beweismaterial muß man vorsichtig sein. [Lippman, Edward A.: Stil. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1965], S. 20771]
Zitationshilfe
„Beweismaterial“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Beweismaterial>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Beweiskraft
beweiskräftig
Beweislage
Beweislast
Beweislastumkehr
Beweismittel
Beweisnot
Beweispflicht
beweispflichtig
Beweissicherung

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora